Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

gelegener Zeit bei Salerno an, da diese Stadt von den Moren belagert wurde; da sie beritten gemacht und bewafnet waren, thaten sie einen Ausfal und schlugen die Feinde in die Flucht: diese virzig reiseten ab; es kam aber 1018auf geschehene Einladung 1018 ein anderer Haufe Normannen, mit Vorsaze in Italien zubleiben und folgten almälig mehrere; sie dieneten den dasigen Fürsten, namen aber auch für sich einiges Land in Besiz, errichteten kleine Herschasten, und wurden zulezt mächtig.

1024

Papst und Kaiser sturben 1024, jener den 10, dieser den 13. Jul. Die Päpste wurden selbst von ihren Getreuen, den unwissenden Mönchen, der Zauberkünste beschuldiget, seit Sylvestern 2, deßen ungewönlige Wißenschaft solchen Ruf zuerst veranlaßet hatte; Benedict 8 solte auch nach seinem Tode in elender Gestalt mit Beklagung seiner Qual erschienen, aber durch die Fürbitte Odelons, Abts zu Clügny, befreiet sein: in der päpstligen Würde folgte ihm sein Bruder, der sich Johannes 19 nante. Teutscher König wurde Conrad 2, bisheriger Herzog von Franken. (Bei Ermangelung der Kinder ward aus der nächsten Verwandschaft ein König erkoren: Der Stiefsohn dieses Konrads, Ludolph, Markgraf in Sachsen zu Braunsweig oder in der nordligen Mark mogte höchstens 13 oder 14 Jahre alt sein, wäre sonst auch von mänliger Seite der nächste gewesen, muste aber

gelegener Zeit bei Salerno an, da diese Stadt von den Moren belagert wurde; da sie beritten gemacht und bewafnet waren, thaten sie einen Ausfal und schlugen die Feinde in die Flucht: diese virzig reiseten ab; es kam aber 1018auf geschehene Einladung 1018 ein anderer Haufe Normannen, mit Vorsaze in Italien zubleiben und folgten almälig mehrere; sie dieneten den dasigen Fürsten, namen aber auch für sich einiges Land in Besiz, errichteten kleine Herschasten, und wurden zulezt mächtig.

1024

Papst und Kaiser sturben 1024, jener den 10, dieser den 13. Jul. Die Päpste wurden selbst von ihren Getreuen, den unwissenden Mönchen, der Zauberkünste beschuldiget, seit Sylvestern 2, deßen ungewönlige Wißenschaft solchen Ruf zuerst veranlaßet hatte; Benedict 8 solte auch nach seinem Tode in elender Gestalt mit Beklagung seiner Qual erschienen, aber durch die Fürbitte Odelons, Abts zu Clügny, befreiet sein: in der päpstligen Würde folgte ihm sein Bruder, der sich Johannes 19 nante. Teutscher König wurde Conrad 2, bisheriger Herzog von Franken. (Bei Ermangelung der Kinder ward aus der nächsten Verwandschaft ein König erkoren: Der Stiefsohn dieses Konrads, Ludolph, Markgraf in Sachsen zu Braunsweig oder in der nordligen Mark mogte höchstens 13 oder 14 Jahre alt sein, wäre sonst auch von mänliger Seite der nächste gewesen, muste aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0348" n="336"/>
gelegener Zeit bei Salerno an, da diese Stadt                      von den Moren belagert wurde; da sie beritten gemacht und bewafnet waren, thaten                      sie einen Ausfal und schlugen die Feinde in die Flucht: diese virzig reiseten                      ab; es kam aber <note place="left">1018</note>auf geschehene Einladung                      1018 ein anderer Haufe Normannen, mit Vorsaze in Italien zubleiben und folgten                      almälig mehrere; sie dieneten den dasigen Fürsten, namen aber auch für sich                      einiges Land in Besiz, errichteten kleine Herschasten, und wurden zulezt                      mächtig.</p>
        <note place="left">1024</note>
        <p>Papst und Kaiser sturben 1024, jener den 10, dieser den 13. Jul. Die Päpste                      wurden selbst von ihren Getreuen, den unwissenden Mönchen, der Zauberkünste                      beschuldiget, seit Sylvestern 2, deßen ungewönlige Wißenschaft solchen Ruf                      zuerst veranlaßet hatte; Benedict 8 solte auch nach seinem Tode in elender                      Gestalt mit Beklagung seiner Qual erschienen, aber durch die Fürbitte Odelons,                      Abts zu Clügny, befreiet sein: in der päpstligen Würde folgte ihm sein Bruder,                      der sich Johannes 19 nante. Teutscher König wurde Conrad 2, bisheriger Herzog                      von Franken. (Bei Ermangelung der Kinder ward aus der nächsten Verwandschaft ein                      König erkoren: Der Stiefsohn dieses Konrads, Ludolph, Markgraf in Sachsen zu                      Braunsweig oder in der nordligen Mark mogte höchstens 13 oder 14 Jahre alt sein,                      wäre sonst auch von mänliger Seite der nächste gewesen, muste aber
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0348] gelegener Zeit bei Salerno an, da diese Stadt von den Moren belagert wurde; da sie beritten gemacht und bewafnet waren, thaten sie einen Ausfal und schlugen die Feinde in die Flucht: diese virzig reiseten ab; es kam aber auf geschehene Einladung 1018 ein anderer Haufe Normannen, mit Vorsaze in Italien zubleiben und folgten almälig mehrere; sie dieneten den dasigen Fürsten, namen aber auch für sich einiges Land in Besiz, errichteten kleine Herschasten, und wurden zulezt mächtig. 1018 Papst und Kaiser sturben 1024, jener den 10, dieser den 13. Jul. Die Päpste wurden selbst von ihren Getreuen, den unwissenden Mönchen, der Zauberkünste beschuldiget, seit Sylvestern 2, deßen ungewönlige Wißenschaft solchen Ruf zuerst veranlaßet hatte; Benedict 8 solte auch nach seinem Tode in elender Gestalt mit Beklagung seiner Qual erschienen, aber durch die Fürbitte Odelons, Abts zu Clügny, befreiet sein: in der päpstligen Würde folgte ihm sein Bruder, der sich Johannes 19 nante. Teutscher König wurde Conrad 2, bisheriger Herzog von Franken. (Bei Ermangelung der Kinder ward aus der nächsten Verwandschaft ein König erkoren: Der Stiefsohn dieses Konrads, Ludolph, Markgraf in Sachsen zu Braunsweig oder in der nordligen Mark mogte höchstens 13 oder 14 Jahre alt sein, wäre sonst auch von mänliger Seite der nächste gewesen, muste aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/348
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/348>, abgerufen am 24.11.2024.