Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Ybermuth und bei dem andern Einfalt war, lobte man damals an beiden. In Italien warf sich 1002 zum Könige auf Harduin, Markgraf zu Ivrea, ein Abkömling Berengarii 2: den päpstligen Stul aber besezten eine Zeitlang die Grafen von Tusculum oder Frescati; durch deren Anhang, Ansehen und Gewalt bestieg selbigen 10031003 Johannes 17 und nach ihm 1004 Johannes1004 18: Wieder Harduinem hatte Heinrich bei dem ersten Zuge nach Italien 1005 wenig ausgerichtet, als er nach seiner1005 Heimkunft in Teutschland ein Bischofthum zu Bamberg zustiften unternam; in der Versamlung zu Frankfurth warf er sich vor den Bischöfen auf die Knie, sie zubitten, daß sie sein Vorhaben unterstüzen mögten; das Nöthigste war die Gemeinhaltung des Papstes, welche derselbe unter der Bedingung ertheilte, daß von dem neuen Bischofthume järlig 100 Mark Silbers nach Rom entrichtet würden; alsdan ward auf einer abermaligen Versamlung zu Frankfurth 1007 das1007 Werk zum Stande gebracht, wodurch, wie durch andere Stiftungen und milde Gaben, auch willig übernommene Büßungen dieser Vater der Mönche und gehorsamer Sohn der Bischöfe seine Sünden zutilgen meinete. Solchen Begriffen folgte damals jederman; daher entstund Yberflus und Pracht im gottesdienstligen Geräthe, die gekreuzigten Bilder von Holze wurden silbern, man brach

nen Ybermuth und bei dem andern Einfalt war, lobte man damals an beiden. In Italien warf sich 1002 zum Könige auf Harduin, Markgraf zu Ivrea, ein Abkömling Berengarii 2: den päpstligen Stul aber besezten eine Zeitlang die Grafen von Tusculum oder Frescati; durch deren Anhang, Ansehen und Gewalt bestieg selbigen 10031003 Johannes 17 und nach ihm 1004 Johannes1004 18: Wieder Harduinem hatte Heinrich bei dem ersten Zuge nach Italien 1005 wenig ausgerichtet, als er nach seiner1005 Heimkunft in Teutschland ein Bischofthum zu Bamberg zustiften unternam; in der Versamlung zu Frankfurth warf er sich vor den Bischöfen auf die Knie, sie zubitten, daß sie sein Vorhaben unterstüzen mögten; das Nöthigste war die Gemeinhaltung des Papstes, welche derselbe unter der Bedingung ertheilte, daß von dem neuen Bischofthume järlig 100 Mark Silbers nach Rom entrichtet würden; alsdan ward auf einer abermaligen Versamlung zu Frankfurth 1007 das1007 Werk zum Stande gebracht, wodurch, wie durch andere Stiftungen und milde Gaben, auch willig übernommene Büßungen dieser Vater der Mönche und gehorsamer Sohn der Bischöfe seine Sünden zutilgen meinete. Solchen Begriffen folgte damals jederman; daher entstund Yberflus und Pracht im gottesdienstligen Geräthe, die gekreuzigten Bilder von Holze wurden silbern, man brach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0341" n="329"/>
nen Ybermuth und bei dem andern                      Einfalt war, lobte man damals an beiden. In Italien warf sich 1002 zum Könige                      auf Harduin, Markgraf zu Ivrea, ein Abkömling Berengarii 2: den päpstligen Stul                      aber besezten eine Zeitlang die Grafen von Tusculum oder Frescati; durch deren                      Anhang, Ansehen und Gewalt bestieg selbigen 1003<note place="right">1003</note> Johannes 17 und nach ihm 1004 Johannes<note place="right">1004</note> 18: Wieder Harduinem hatte Heinrich bei dem ersten Zuge nach                      Italien 1005 wenig ausgerichtet, als er nach seiner<note place="right">1005</note> Heimkunft in Teutschland ein Bischofthum zu Bamberg zustiften                      unternam; in der Versamlung zu Frankfurth warf er sich vor den Bischöfen auf die                      Knie, sie zubitten, daß sie sein Vorhaben unterstüzen mögten; das Nöthigste war                      die Gemeinhaltung des Papstes, welche derselbe unter der Bedingung ertheilte,                      daß von dem neuen Bischofthume järlig 100 Mark Silbers nach Rom entrichtet                      würden; alsdan ward auf einer abermaligen Versamlung zu Frankfurth 1007 das<note place="right">1007</note> Werk zum Stande gebracht, wodurch, wie                      durch andere Stiftungen und milde Gaben, auch willig übernommene Büßungen dieser                      Vater der Mönche und gehorsamer Sohn der Bischöfe seine Sünden zutilgen meinete.                      Solchen Begriffen folgte damals jederman; daher entstund Yberflus und Pracht im                      gottesdienstligen Geräthe, die gekreuzigten Bilder von Holze wurden silbern, man                      brach
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0341] nen Ybermuth und bei dem andern Einfalt war, lobte man damals an beiden. In Italien warf sich 1002 zum Könige auf Harduin, Markgraf zu Ivrea, ein Abkömling Berengarii 2: den päpstligen Stul aber besezten eine Zeitlang die Grafen von Tusculum oder Frescati; durch deren Anhang, Ansehen und Gewalt bestieg selbigen 1003 Johannes 17 und nach ihm 1004 Johannes 18: Wieder Harduinem hatte Heinrich bei dem ersten Zuge nach Italien 1005 wenig ausgerichtet, als er nach seiner Heimkunft in Teutschland ein Bischofthum zu Bamberg zustiften unternam; in der Versamlung zu Frankfurth warf er sich vor den Bischöfen auf die Knie, sie zubitten, daß sie sein Vorhaben unterstüzen mögten; das Nöthigste war die Gemeinhaltung des Papstes, welche derselbe unter der Bedingung ertheilte, daß von dem neuen Bischofthume järlig 100 Mark Silbers nach Rom entrichtet würden; alsdan ward auf einer abermaligen Versamlung zu Frankfurth 1007 das Werk zum Stande gebracht, wodurch, wie durch andere Stiftungen und milde Gaben, auch willig übernommene Büßungen dieser Vater der Mönche und gehorsamer Sohn der Bischöfe seine Sünden zutilgen meinete. Solchen Begriffen folgte damals jederman; daher entstund Yberflus und Pracht im gottesdienstligen Geräthe, die gekreuzigten Bilder von Holze wurden silbern, man brach 1003 1004 1005 1007

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/341
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/341>, abgerufen am 01.09.2024.