Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

sondern auch die Könige von Schotland, Wallis und einem Theile Irelandes zur Unterwürfigkeit gebracht In Polen und Rusland, Dänemark, Norwegen und Schweden wurde das Christenthum um diese Zeit bekanter und auch von den Fürsten angenommen.

Berengarius, König von Italien, der sich Otten yerpflichtet hatte, fing doch bald an deßen Anhänger in Italien zu drükken, fiel auch nach Alberiks Tode Johanni lästig: als nun durch die Gesandschasten des Papstes und anderen Otto um Hülfe wieder selbigen ersuchet worden, kam er 961 aufs961 neue nach Italien, nam alles, bis auf einige wenige Schlößer in Besiz und lies zu Rom 962 sich von Johanne zum Kaiser krönen,962 welche Würde seit Berengars 1 Tode erlediget gewesen; alles wurde wieder auf den Karolinischen Fus gesezet, die Papstwalen solten vom Kaiser bestätiget werden, der Papst und die Römer versprachen Gemeinschaft mit Berengare und mit seinem Sohne Adalberte zuhaben. Der Papst wolte aber ungebunden sein und hatte deshalb Otten gerufen: da dieser als Oberherr handelte; verband sich Johannes, bald nach deßen Abzuge, mit Adalberte, Berengarssone, und nam ihn auf in Rom, des geleisteten Eides uneingedenk. Otto kam aber 963 wieder;963 Berengar geriet in Gefangenschaft, nach Eroberung des Schloßes, auf welchem er seit

sondern auch die Könige von Schotland, Wallis und einem Theile Irelandes zur Unterwürfigkeit gebracht In Polen und Rusland, Dänemark, Norwegen und Schweden wurde das Christenthum um diese Zeit bekanter und auch von den Fürsten angenommen.

Berengarius, König von Italien, der sich Otten yerpflichtet hatte, fing doch bald an deßen Anhänger in Italien zu drükken, fiel auch nach Alberiks Tode Johanni lästig: als nun durch die Gesandschasten des Papstes und anderen Otto um Hülfe wieder selbigen ersuchet worden, kam er 961 aufs961 neue nach Italien, nam alles, bis auf einige wenige Schlößer in Besiz und lies zu Rom 962 sich von Johanne zum Kaiser krönen,962 welche Würde seit Berengars 1 Tode erlediget gewesen; alles wurde wieder auf den Karolinischen Fus gesezet, die Papstwalen solten vom Kaiser bestätiget werden, der Papst und die Römer versprachen Gemeinschaft mit Berengare und mit seinem Sohne Adalberte zuhaben. Der Papst wolte aber ungebunden sein und hatte deshalb Otten gerufen: da dieser als Oberherr handelte; verband sich Johannes, bald nach deßen Abzuge, mit Adalberte, Berengarssone, und nam ihn auf in Rom, des geleisteten Eides uneingedenk. Otto kam aber 963 wieder;963 Berengar geriet in Gefangenschaft, nach Eroberung des Schloßes, auf welchem er seit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0325" n="313"/>
sondern auch die Könige von Schotland, Wallis und                      einem Theile Irelandes zur Unterwürfigkeit gebracht In Polen und Rusland,                      Dänemark, Norwegen und Schweden wurde das Christenthum um diese Zeit bekanter                      und auch von den Fürsten angenommen.</p>
        <p>Berengarius, König von Italien, der sich Otten yerpflichtet hatte, fing doch bald                      an deßen Anhänger in Italien zu drükken, fiel auch nach Alberiks Tode Johanni                      lästig: als nun durch die Gesandschasten des Papstes und anderen Otto um Hülfe                      wieder selbigen ersuchet worden, kam er 961 aufs<note place="right">961</note> neue nach Italien, nam alles, bis auf einige wenige Schlößer in                      Besiz und lies zu Rom 962 sich von Johanne zum Kaiser krönen,<note place="right">962</note> welche Würde seit Berengars 1 Tode erlediget                      gewesen; alles wurde wieder auf den Karolinischen Fus gesezet, die Papstwalen                      solten vom Kaiser bestätiget werden, der Papst und die Römer versprachen                      Gemeinschaft mit Berengare und mit seinem Sohne Adalberte zuhaben. Der Papst                      wolte aber ungebunden sein und hatte deshalb Otten gerufen: da dieser als                      Oberherr handelte; verband sich Johannes, bald nach deßen Abzuge, mit Adalberte,                      Berengarssone, und nam ihn auf in Rom, des geleisteten Eides uneingedenk. Otto                      kam aber 963 wieder;<note place="right">963</note> Berengar geriet in                      Gefangenschaft, nach Eroberung des Schloßes, auf welchem er seit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0325] sondern auch die Könige von Schotland, Wallis und einem Theile Irelandes zur Unterwürfigkeit gebracht In Polen und Rusland, Dänemark, Norwegen und Schweden wurde das Christenthum um diese Zeit bekanter und auch von den Fürsten angenommen. Berengarius, König von Italien, der sich Otten yerpflichtet hatte, fing doch bald an deßen Anhänger in Italien zu drükken, fiel auch nach Alberiks Tode Johanni lästig: als nun durch die Gesandschasten des Papstes und anderen Otto um Hülfe wieder selbigen ersuchet worden, kam er 961 aufs neue nach Italien, nam alles, bis auf einige wenige Schlößer in Besiz und lies zu Rom 962 sich von Johanne zum Kaiser krönen, welche Würde seit Berengars 1 Tode erlediget gewesen; alles wurde wieder auf den Karolinischen Fus gesezet, die Papstwalen solten vom Kaiser bestätiget werden, der Papst und die Römer versprachen Gemeinschaft mit Berengare und mit seinem Sohne Adalberte zuhaben. Der Papst wolte aber ungebunden sein und hatte deshalb Otten gerufen: da dieser als Oberherr handelte; verband sich Johannes, bald nach deßen Abzuge, mit Adalberte, Berengarssone, und nam ihn auf in Rom, des geleisteten Eides uneingedenk. Otto kam aber 963 wieder; Berengar geriet in Gefangenschaft, nach Eroberung des Schloßes, auf welchem er seit 961 962 963

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/325
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/325>, abgerufen am 25.11.2024.