Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

kanten und nach der Welt Weise zuleben wusten, Diocletian hies Jovius, Maximinian führete den Zunamen Herkulius: ihre Nachkommen von beiden Seiten bedieneten sich derselben Benennungen, als lauter Göttersöhne, Kinder und Abkömlinge des Jupitevs und Herkules. Maximianus war Diocletiano nicht unähnlig: nur fand sich mehr Geiz und Furchtsamkeit bei diesem; jener war herzhafter, nicht Gutes zuthun, sondern Böses. Da er außer Italien, dem Size des Reichs, in Afrika reiche Landschaften besas; so war er nicht so sorgfältig Schäze zubewaren, die er leicht bekommen konte: wen ers nöthig fand, wurden begüterte Reichsräthe, durch falsche Zeugen, des Bestrebens nach der Herschaft beschuldiget: also hatte das blutgirige Schazhaus Yberflus an geraubten Gütern. Die Unzucht, so mit Gewaltsamkeit verbunden war, läst sich nicht füglig beschreiben. Constantius glich den andern keinesweges: er zog nicht, wie sie, die Unterthanen aus, durch Auflagen, sagte aber ihren Gesandten, daß es ihm gleichwol am nöthigen Vorrathe nicht fehlete, wie man ihm vorwerfen wollen, zeigte darauf eine Menge Goldes, welches er indes von den Unterthanen geliehen hatte. Galerius hingegen übertraf jene beiden an wilder Grausamkeit. Er war aus Grosdacien entsproßen, von wannen seine Mutter bei den Streifereien der Carpen über die Donau nach Neudacien kommen war. Gros, flei-

kanten und nach der Welt Weise zuleben wusten, Diocletian hies Jovius, Maximinian führete den Zunamen Herkulius: ihre Nachkommen von beiden Seiten bedieneten sich derselben Benennungen, als lauter Göttersöhne, Kinder und Abkömlinge des Jupitevs und Herkules. Maximianus war Diocletiano nicht unähnlig: nur fand sich mehr Geiz und Furchtsamkeit bei diesem; jener war herzhafter, nicht Gutes zuthun, sondern Böses. Da er außer Italien, dem Size des Reichs, in Afrika reiche Landschaften besas; so war er nicht so sorgfältig Schäze zubewaren, die er leicht bekommen konte: wen ers nöthig fand, wurden begüterte Reichsräthe, durch falsche Zeugen, des Bestrebens nach der Herschaft beschuldiget: also hatte das blutgirige Schazhaus Yberflus an geraubten Gütern. Die Unzucht, so mit Gewaltsamkeit verbunden war, läst sich nicht füglig beschreiben. Constantius glich den andern keinesweges: er zog nicht, wie sie, die Unterthanen aus, durch Auflagen, sagte aber ihren Gesandten, daß es ihm gleichwol am nöthigen Vorrathe nicht fehlete, wie man ihm vorwerfen wollen, zeigte darauf eine Menge Goldes, welches er indes von den Unterthanen geliehen hatte. Galerius hingegen übertraf jene beiden an wilder Grausamkeit. Er war aus Grosdacien entsproßen, von wannen seine Mutter bei den Streifereien der Carpen über die Donau nach Neudacien kommen war. Gros, flei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0030" n="18"/>
kanten und nach der Welt Weise zuleben wusten,                      Diocletian hies Jovius, Maximinian führete den Zunamen Herkulius: ihre                      Nachkommen von beiden Seiten bedieneten sich derselben Benennungen, als lauter                      Göttersöhne, Kinder und Abkömlinge des Jupitevs und Herkules. Maximianus war                      Diocletiano nicht unähnlig: nur fand sich mehr Geiz und Furchtsamkeit bei                      diesem; jener war herzhafter, nicht Gutes zuthun, sondern Böses. Da er außer                      Italien, dem Size des Reichs, in Afrika reiche Landschaften besas; so war er                      nicht so sorgfältig Schäze zubewaren, die er leicht bekommen konte: wen ers                      nöthig fand, wurden begüterte Reichsräthe, durch falsche Zeugen, des Bestrebens                      nach der Herschaft beschuldiget: also hatte das blutgirige Schazhaus Yberflus an                      geraubten Gütern. Die Unzucht, so mit Gewaltsamkeit verbunden war, läst sich                      nicht füglig beschreiben. Constantius glich den andern keinesweges: er zog                      nicht, wie sie, die Unterthanen aus, durch Auflagen, sagte aber ihren Gesandten,                      daß es ihm gleichwol am nöthigen Vorrathe nicht fehlete, wie man ihm vorwerfen                      wollen, zeigte darauf eine Menge Goldes, welches er indes von den Unterthanen                      geliehen hatte. Galerius hingegen übertraf jene beiden an wilder Grausamkeit. Er                      war aus Grosdacien entsproßen, von wannen seine Mutter bei den Streifereien der                      Carpen über die Donau nach Neudacien kommen war. Gros, flei-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0030] kanten und nach der Welt Weise zuleben wusten, Diocletian hies Jovius, Maximinian führete den Zunamen Herkulius: ihre Nachkommen von beiden Seiten bedieneten sich derselben Benennungen, als lauter Göttersöhne, Kinder und Abkömlinge des Jupitevs und Herkules. Maximianus war Diocletiano nicht unähnlig: nur fand sich mehr Geiz und Furchtsamkeit bei diesem; jener war herzhafter, nicht Gutes zuthun, sondern Böses. Da er außer Italien, dem Size des Reichs, in Afrika reiche Landschaften besas; so war er nicht so sorgfältig Schäze zubewaren, die er leicht bekommen konte: wen ers nöthig fand, wurden begüterte Reichsräthe, durch falsche Zeugen, des Bestrebens nach der Herschaft beschuldiget: also hatte das blutgirige Schazhaus Yberflus an geraubten Gütern. Die Unzucht, so mit Gewaltsamkeit verbunden war, läst sich nicht füglig beschreiben. Constantius glich den andern keinesweges: er zog nicht, wie sie, die Unterthanen aus, durch Auflagen, sagte aber ihren Gesandten, daß es ihm gleichwol am nöthigen Vorrathe nicht fehlete, wie man ihm vorwerfen wollen, zeigte darauf eine Menge Goldes, welches er indes von den Unterthanen geliehen hatte. Galerius hingegen übertraf jene beiden an wilder Grausamkeit. Er war aus Grosdacien entsproßen, von wannen seine Mutter bei den Streifereien der Carpen über die Donau nach Neudacien kommen war. Gros, flei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/30
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/30>, abgerufen am 23.11.2024.