Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

lyrien, imgleichen der Güter deßelben in Calabrien und Sicilien. Auf einer 861 zu861 Constantinopel angestelten Versamlung wurde die Absezung Ignatii bestätigt, welchem Urtheile die römischen Abgeordneten beypflichteten, ohnerachtet man zugleich die römischen Forderungen verwarf: diese zuerhalten war aber die Hauptabsicht; als daher 862 durch862 die Gesandschaft von Constantinopel alle Hofnung hiezu verschwunden war, erklärte Nikolaus die Schlüße jener Versamlung für ungültig, that auf einer Versamlung zu Rom 863 Photium samt seinen Anhängern863 in den Ban, und sezte seine eigenen Gesandten, die Bischöfe von Anagnia und von Porto, ab, als überschrittener Volmacht halber: auf nochmaliges ernstliges Schreiben, so in Michaels Namen an den Papst erging, antwortete dieser stolz und künlig, forderte sogar, daß dis Schreiben zu Constantinopel öffentlig solte verbrant werden, wiedrigen Fals er solche Verbrennung zu Rom vornemen, auch den Kaiser und alle deßen Getreue mit Banne belegen wolle.

Des Bischofs von Porto bediente sich Nikolaus noch nach der Constantinopolitanischen Gesandschaft eine Zeitlang bis 864864 als eines Abgeordneten sonderlig in Frankreich, daselbst hatte der König Lotharius 860 seine Gemalin verstoßen und 862 mit Beistimmung seiner Bischöfe eine andere geheiratet: wurde aber genötigt nach des

lyrien, imgleichen der Güter deßelben in Calabrien und Sicilien. Auf einer 861 zu861 Constantinopel angestelten Versamlung wurde die Absezung Ignatii bestätigt, welchem Urtheile die römischen Abgeordneten beypflichteten, ohnerachtet man zugleich die römischen Forderungen verwarf: diese zuerhalten war aber die Hauptabsicht; als daher 862 durch862 die Gesandschaft von Constantinopel alle Hofnung hiezu verschwunden war, erklärte Nikolaus die Schlüße jener Versamlung für ungültig, that auf einer Versamlung zu Rom 863 Photium samt seinen Anhängern863 in den Ban, und sezte seine eigenen Gesandten, die Bischöfe von Anagnia und von Porto, ab, als überschrittener Volmacht halber: auf nochmaliges ernstliges Schreiben, so in Michaels Namen an den Papst erging, antwortete dieser stolz und künlig, forderte sogar, daß dis Schreiben zu Constantinopel öffentlig solte verbrant werden, wiedrigen Fals er solche Verbrennung zu Rom vornemen, auch den Kaiser und alle deßen Getreue mit Banne belegen wolle.

Des Bischofs von Porto bediente sich Nikolaus noch nach der Constantinopolitanischen Gesandschaft eine Zeitlang bis 864864 als eines Abgeordneten sonderlig in Frankreich, daselbst hatte der König Lotharius 860 seine Gemalin verstoßen und 862 mit Beistimmung seiner Bischöfe eine andere geheiratet: wurde aber genötigt nach des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0295" n="283"/>
lyrien, imgleichen der Güter deßelben in Calabrien und Sicilien. Auf einer 861 zu<note place="right">861</note>                      Constantinopel angestelten Versamlung wurde die Absezung Ignatii bestätigt,                      welchem Urtheile die römischen Abgeordneten beypflichteten, ohnerachtet man                      zugleich die römischen Forderungen verwarf: diese zuerhalten war aber die                      Hauptabsicht; als daher 862 durch<note place="right">862</note> die                      Gesandschaft von Constantinopel alle Hofnung hiezu verschwunden war, erklärte                      Nikolaus die Schlüße jener Versamlung für ungültig, that auf einer Versamlung zu                      Rom 863 Photium samt seinen Anhängern<note place="right">863</note> in                      den Ban, und sezte seine eigenen Gesandten, die Bischöfe von Anagnia und von                      Porto, ab, als überschrittener Volmacht halber: auf nochmaliges ernstliges                      Schreiben, so in Michaels Namen an den Papst erging, antwortete dieser stolz und                      künlig, forderte sogar, daß dis Schreiben zu Constantinopel öffentlig solte                      verbrant werden, wiedrigen Fals er solche Verbrennung zu Rom vornemen, auch den                      Kaiser und alle deßen Getreue mit Banne belegen wolle.</p>
        <p>Des Bischofs von Porto bediente sich Nikolaus noch nach der                      Constantinopolitanischen Gesandschaft eine Zeitlang bis 864<note place="right">864</note> als eines Abgeordneten sonderlig in                      Frankreich, daselbst hatte der König Lotharius 860 seine Gemalin verstoßen und                      862 mit Beistimmung seiner Bischöfe eine andere geheiratet: wurde aber genötigt                      nach des
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0295] lyrien, imgleichen der Güter deßelben in Calabrien und Sicilien. Auf einer 861 zu Constantinopel angestelten Versamlung wurde die Absezung Ignatii bestätigt, welchem Urtheile die römischen Abgeordneten beypflichteten, ohnerachtet man zugleich die römischen Forderungen verwarf: diese zuerhalten war aber die Hauptabsicht; als daher 862 durch die Gesandschaft von Constantinopel alle Hofnung hiezu verschwunden war, erklärte Nikolaus die Schlüße jener Versamlung für ungültig, that auf einer Versamlung zu Rom 863 Photium samt seinen Anhängern in den Ban, und sezte seine eigenen Gesandten, die Bischöfe von Anagnia und von Porto, ab, als überschrittener Volmacht halber: auf nochmaliges ernstliges Schreiben, so in Michaels Namen an den Papst erging, antwortete dieser stolz und künlig, forderte sogar, daß dis Schreiben zu Constantinopel öffentlig solte verbrant werden, wiedrigen Fals er solche Verbrennung zu Rom vornemen, auch den Kaiser und alle deßen Getreue mit Banne belegen wolle. 861 862 863 Des Bischofs von Porto bediente sich Nikolaus noch nach der Constantinopolitanischen Gesandschaft eine Zeitlang bis 864 als eines Abgeordneten sonderlig in Frankreich, daselbst hatte der König Lotharius 860 seine Gemalin verstoßen und 862 mit Beistimmung seiner Bischöfe eine andere geheiratet: wurde aber genötigt nach des 864

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/295
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/295>, abgerufen am 22.11.2024.