Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

solcherwegen von der Gemeine auszuschliessen: obgleich die Beobachtung dieser Pflicht gemeiniglig den Erfolg hatte, wie jezt; so wurde doch die Versamlung derselben von andern hart getadelt. Ignatius konte nur deswegen getadelt werden, daß er gegen den Bardas bloßem Gerüchte getrauet, gegen den Kaiser aber, deßen Unordnungen offenbar waren die Bestrafung versäumet hatte; da Bardas mehr vermogte als der Kaiser selbst; so mus dis felerhafte Verfaren eher der Einfalt Ignatii zugeschrieben werden, als falschen Absichten. Photius, welcher Patriarch ward, besas mehr Wißenschaft, auch von der Gottesgelartheit, als Ignatius, ob er gleich nicht, wie dieser, durch alle Stuffen gottesdienstliger AEmter gegangen, sondern bisher erster Geheimschreiber des Reichs und Hofes gewesen war: diesem wurde das Patriarchat angetragen und er schlug es nicht aus; schrieb darauf an den Papst Nikolaum und suchte deßen Gemeinschaft. Nikolaus wolte Richter sein, schikte 860860 zwei Bischofe, die Absezung Ignatii zuuntersuchen und behielt sich das Endurtheil vor: er klagte schristlig zum voraus Photii Wahl als unrechtmäßig an, weil er vorher kein gottesdienstliges Amt bekleidet und also des Bischöfligen unfähig gewesen, welcher Einwurf wenig bedeutete; forderte auch die Herstellung der Gerichtbarkeit seines Stuls über Sicilien, Griechenland und Il-

solcherwegen von der Gemeine auszuschliessen: obgleich die Beobachtung dieser Pflicht gemeiniglig den Erfolg hatte, wie jezt; so wurde doch die Versamlung derselben von andern hart getadelt. Ignatius konte nur deswegen getadelt werden, daß er gegen den Bardas bloßem Gerüchte getrauet, gegen den Kaiser aber, deßen Unordnungen offenbar waren die Bestrafung versäumet hatte; da Bardas mehr vermogte als der Kaiser selbst; so mus dis felerhafte Verfaren eher der Einfalt Ignatii zugeschrieben werden, als falschen Absichten. Photius, welcher Patriarch ward, besas mehr Wißenschaft, auch von der Gottesgelartheit, als Ignatius, ob er gleich nicht, wie dieser, durch alle Stuffen gottesdienstliger AEmter gegangen, sondern bisher erster Geheimschreiber des Reichs und Hofes gewesen war: diesem wurde das Patriarchat angetragen und er schlug es nicht aus; schrieb darauf an den Papst Nikolaum und suchte deßen Gemeinschaft. Nikolaus wolte Richter sein, schikte 860860 zwei Bischofe, die Absezung Ignatii zuuntersuchen und behielt sich das Endurtheil vor: er klagte schristlig zum voraus Photii Wahl als unrechtmäßig an, weil er vorher kein gottesdienstliges Amt bekleidet und also des Bischöfligen unfähig gewesen, welcher Einwurf wenig bedeutete; forderte auch die Herstellung der Gerichtbarkeit seines Stuls über Sicilien, Griechenland und Il-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0294" n="282"/>
solcherwegen von der Gemeine auszuschliessen: obgleich die Beobachtung dieser                      Pflicht gemeiniglig den Erfolg hatte, wie jezt; so wurde doch die Versamlung                      derselben von andern hart getadelt. Ignatius konte nur deswegen getadelt werden,                      daß er gegen den Bardas bloßem Gerüchte getrauet, gegen den Kaiser aber, deßen                      Unordnungen offenbar waren die Bestrafung versäumet hatte; da Bardas mehr                      vermogte als der Kaiser selbst; so mus dis felerhafte Verfaren eher der Einfalt                      Ignatii zugeschrieben werden, als falschen Absichten. Photius, welcher Patriarch                      ward, besas mehr Wißenschaft, auch von der Gottesgelartheit, als Ignatius, ob er                      gleich nicht, wie dieser, durch alle Stuffen gottesdienstliger AEmter gegangen,                      sondern bisher erster Geheimschreiber des Reichs und Hofes gewesen war: diesem                      wurde das Patriarchat angetragen und er schlug es nicht aus; schrieb darauf an                      den Papst Nikolaum und suchte deßen Gemeinschaft. Nikolaus wolte Richter sein,                      schikte <note place="left">860</note>860 zwei Bischofe, die Absezung                      Ignatii zuuntersuchen und behielt sich das Endurtheil vor: er klagte schristlig                      zum voraus Photii Wahl als unrechtmäßig an, weil er vorher kein                      gottesdienstliges Amt bekleidet und also des Bischöfligen unfähig gewesen,                      welcher Einwurf wenig bedeutete; forderte auch die Herstellung der                      Gerichtbarkeit seines Stuls über Sicilien, Griechenland und Il-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0294] solcherwegen von der Gemeine auszuschliessen: obgleich die Beobachtung dieser Pflicht gemeiniglig den Erfolg hatte, wie jezt; so wurde doch die Versamlung derselben von andern hart getadelt. Ignatius konte nur deswegen getadelt werden, daß er gegen den Bardas bloßem Gerüchte getrauet, gegen den Kaiser aber, deßen Unordnungen offenbar waren die Bestrafung versäumet hatte; da Bardas mehr vermogte als der Kaiser selbst; so mus dis felerhafte Verfaren eher der Einfalt Ignatii zugeschrieben werden, als falschen Absichten. Photius, welcher Patriarch ward, besas mehr Wißenschaft, auch von der Gottesgelartheit, als Ignatius, ob er gleich nicht, wie dieser, durch alle Stuffen gottesdienstliger AEmter gegangen, sondern bisher erster Geheimschreiber des Reichs und Hofes gewesen war: diesem wurde das Patriarchat angetragen und er schlug es nicht aus; schrieb darauf an den Papst Nikolaum und suchte deßen Gemeinschaft. Nikolaus wolte Richter sein, schikte 860 zwei Bischofe, die Absezung Ignatii zuuntersuchen und behielt sich das Endurtheil vor: er klagte schristlig zum voraus Photii Wahl als unrechtmäßig an, weil er vorher kein gottesdienstliges Amt bekleidet und also des Bischöfligen unfähig gewesen, welcher Einwurf wenig bedeutete; forderte auch die Herstellung der Gerichtbarkeit seines Stuls über Sicilien, Griechenland und Il- 860

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/294
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/294>, abgerufen am 25.11.2024.