Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

welcher 838 seinem Vater Egbert gefolget war, verlor einen Theil des Reichs, da die Dänen sich in Ostangeln und Northumberland 855festsezten: als er 855 eine Wallfart nach Rom that: veranstaltete er, daß die Schule, welche der König Ina gestiftet hatte, so aber im Verfal gerathen war, wieder angerichtet und von jedem Hause seines Reichs, sowol dazu, als zu Geschenken für die Kirchen in Rom eine järlige Beisteuer erleget wurde; welche von den Päpsten hernach als ein gebürender Zins von einem verpflichteten Reiche angesehen und gefordert ward. Jezt ging Leo 4 den 17 Jul. ab, und Benedictus 3 folgte ihm den 1 Sept. Lothar, der Kaiser, welcher mit seines Vaters Theilung nicht war zufrieden gewesen und ihn ins Kloster gestekket hatte, um zuherschen, theilete nun 855 selbst seine Länder unter seine Söhne und ging ins Kloster, starb aber auch im selbigen Jahre den 29 Sept: nach seiner Theilung behielt sein ältester Sohn Ludwig 2 Italien mit kaiserliger Würde, der andere, Lothatius, Mittelfranken, welches von ihm Lotharingen genant worden, der dritte, Karl, die burgundischen Länder, welche der Vater beseßen hatte. Ludwig, welcher außer Italien keine Länder besas, konte selbst gegenwärtig 858sein, als 858 an des verstorbenen Benedicri Stelle Nikolaus erwelet ward: dieser Volksbezwinger kante aber die Schwäche

welcher 838 seinem Vater Egbert gefolget war, verlor einen Theil des Reichs, da die Dänen sich in Ostangeln und Northumberland 855festsezten: als er 855 eine Wallfart nach Rom that: veranstaltete er, daß die Schule, welche der König Ina gestiftet hatte, so aber im Verfal gerathen war, wieder angerichtet und von jedem Hause seines Reichs, sowol dazu, als zu Geschenken für die Kirchen in Rom eine järlige Beisteuer erleget wurde; welche von den Päpsten hernach als ein gebürender Zins von einem verpflichteten Reiche angesehen und gefordert ward. Jezt ging Leo 4 den 17 Jul. ab, und Benedictus 3 folgte ihm den 1 Sept. Lothar, der Kaiser, welcher mit seines Vaters Theilung nicht war zufrieden gewesen und ihn ins Kloster gestekket hatte, um zuherschen, theilete nun 855 selbst seine Länder unter seine Söhne und ging ins Kloster, starb aber auch im selbigen Jahre den 29 Sept: nach seiner Theilung behielt sein ältester Sohn Ludwig 2 Italien mit kaiserliger Würde, der andere, Lothatius, Mittelfranken, welches von ihm Lotharingen genant worden, der dritte, Karl, die burgundischen Länder, welche der Vater beseßen hatte. Ludwig, welcher außer Italien keine Länder besas, konte selbst gegenwärtig 858sein, als 858 an des verstorbenen Benedicri Stelle Nikolaus erwelet ward: dieser Volksbezwinger kante aber die Schwäche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0292" n="280"/>
welcher 838 seinem Vater Egbert                      gefolget war, verlor einen Theil des Reichs, da die Dänen sich in Ostangeln und                      Northumberland <note place="left">855</note>festsezten: als er 855 eine                      Wallfart nach Rom that: veranstaltete er, daß die Schule, welche der König Ina                      gestiftet hatte, so aber im Verfal gerathen war, wieder angerichtet und von                      jedem Hause seines Reichs, sowol dazu, als zu Geschenken für die Kirchen in Rom                      eine järlige Beisteuer erleget wurde; welche von den Päpsten hernach als ein                      gebürender Zins von einem verpflichteten Reiche angesehen und gefordert ward.                      Jezt ging Leo 4 den 17 Jul. ab, und Benedictus 3 folgte ihm den 1 Sept. Lothar,                      der Kaiser, welcher mit seines Vaters Theilung nicht war zufrieden gewesen und                      ihn ins Kloster gestekket hatte, um zuherschen, theilete nun 855 selbst seine                      Länder unter seine Söhne und ging ins Kloster, starb aber auch im selbigen Jahre                      den 29 Sept: nach seiner Theilung behielt sein ältester Sohn Ludwig 2 Italien                      mit kaiserliger Würde, der andere, Lothatius, Mittelfranken, welches von ihm                      Lotharingen genant worden, der dritte, Karl, die burgundischen Länder, welche                      der Vater beseßen hatte. Ludwig, welcher außer Italien keine Länder besas, konte                      selbst gegenwärtig <note place="left">858</note>sein, als 858 an des                      verstorbenen Benedicri Stelle Nikolaus erwelet ward: dieser Volksbezwinger kante                      aber die Schwäche
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0292] welcher 838 seinem Vater Egbert gefolget war, verlor einen Theil des Reichs, da die Dänen sich in Ostangeln und Northumberland festsezten: als er 855 eine Wallfart nach Rom that: veranstaltete er, daß die Schule, welche der König Ina gestiftet hatte, so aber im Verfal gerathen war, wieder angerichtet und von jedem Hause seines Reichs, sowol dazu, als zu Geschenken für die Kirchen in Rom eine järlige Beisteuer erleget wurde; welche von den Päpsten hernach als ein gebürender Zins von einem verpflichteten Reiche angesehen und gefordert ward. Jezt ging Leo 4 den 17 Jul. ab, und Benedictus 3 folgte ihm den 1 Sept. Lothar, der Kaiser, welcher mit seines Vaters Theilung nicht war zufrieden gewesen und ihn ins Kloster gestekket hatte, um zuherschen, theilete nun 855 selbst seine Länder unter seine Söhne und ging ins Kloster, starb aber auch im selbigen Jahre den 29 Sept: nach seiner Theilung behielt sein ältester Sohn Ludwig 2 Italien mit kaiserliger Würde, der andere, Lothatius, Mittelfranken, welches von ihm Lotharingen genant worden, der dritte, Karl, die burgundischen Länder, welche der Vater beseßen hatte. Ludwig, welcher außer Italien keine Länder besas, konte selbst gegenwärtig sein, als 858 an des verstorbenen Benedicri Stelle Nikolaus erwelet ward: dieser Volksbezwinger kante aber die Schwäche 855 858

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/292
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/292>, abgerufen am 25.11.2024.