ungültig bliebe: wenn also gleich Ravenna mit seinem Exarchen, unterweilen auch Papst und Rom, den Kaiser ihren Oberherren nanten, so hatte doch derselbe keine Gewalt, konte sich auch in der Folge dieser Gegenden wenig annemen; die Gemeinenwesen von Rom und Ravenna waren als unabhängig anzusehen, fast wie das Reich der Longobarden. Ausser diesen bestunden jezt in den vormals römischen Ländern das Constantinopolitanische Kaiserthum, das Reich der Sarazenen, der spanischen Christen in Asturien, der Franken in Gallien und Germanien, der Sachsen und Walliser in Britannien, der Hunavaren in Dacien und Pannonien: Der Bilderstreit wurde immer hestiger, durch den Wiederstand wurde der Kaiser mehr gereizet; er stelte 730 den 7 Jan eine Versamlung an, von welcher die Vertilgung der Bilder beschloßen ward; worauf der Patriarch sein Amt niederlegte und sein übriges Leben zu Constantinopel in Ruhe zubrachte: Der Nachfolger im Amte war von des Kaisers Gesinnung: dennoch entstund ein heftiger Aufrur, als man den Anfang machte auf den öffentligen Pläzen die Bilder niederzureißen, daß viel kaiserlige Bedienten erschlagen wurden; man bestraste die Schuldigen und volzog alsdan die Verordnung; so auch in den Landschaften, wo es gleichfals nicht an Wiedersezung felete. Bei dem Papste brauchte der Kaiser Vorstellungen, richtete aber damit nichts aus: den dieser
ungültig bliebe: wenn also gleich Ravenna mit seinem Exarchen, unterweilen auch Papst und Rom, den Kaiser ihren Oberherren nanten, so hatte doch derselbe keine Gewalt, konte sich auch in der Folge dieser Gegenden wenig annemen; die Gemeinenwesen von Rom und Ravenna waren als unabhängig anzusehen, fast wie das Reich der Longobarden. Ausser diesen bestunden jezt in den vormals römischen Ländern das Constantinopolitanische Kaiserthum, das Reich der Sarazenen, der spanischen Christen in Asturien, der Franken in Gallien und Germanien, der Sachsen und Walliser in Britannien, der Hunavaren in Dacien und Pannonien: Der Bilderstreit wurde immer hestiger, durch den Wiederstand wurde der Kaiser mehr gereizet; er stelte 730 den 7 Jan eine Versamlung an, von welcher die Vertilgung der Bilder beschloßen ward; worauf der Patriarch sein Amt niederlegte und sein übriges Leben zu Constantinopel in Ruhe zubrachte: Der Nachfolger im Amte war von des Kaisers Gesinnung: dennoch entstund ein heftiger Aufrur, als man den Anfang machte auf den öffentligen Pläzen die Bilder niederzureißen, daß viel kaiserlige Bedienten erschlagen wurden; man bestraste die Schuldigen und volzog alsdan die Verordnung; so auch in den Landschaften, wo es gleichfals nicht an Wiedersezung felete. Bei dem Papste brauchte der Kaiser Vorstellungen, richtete aber damit nichts aus: den dieser
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0231"n="219"/>
ungültig bliebe: wenn also gleich Ravenna mit seinem Exarchen, unterweilen auch Papst und Rom, den Kaiser ihren Oberherren nanten, so hatte doch derselbe keine Gewalt, konte sich auch in der Folge dieser Gegenden wenig annemen; die Gemeinenwesen von Rom und Ravenna waren als unabhängig anzusehen, fast wie das Reich der Longobarden. Ausser diesen bestunden jezt in den vormals römischen Ländern das Constantinopolitanische Kaiserthum, das Reich der Sarazenen, der spanischen Christen in Asturien, der Franken in Gallien und Germanien, der Sachsen und Walliser in Britannien, der Hunavaren in Dacien und Pannonien: Der Bilderstreit wurde immer hestiger, durch den Wiederstand wurde der Kaiser mehr gereizet; er stelte 730 den 7 Jan eine Versamlung an, von welcher die Vertilgung der Bilder beschloßen ward; worauf der Patriarch sein Amt niederlegte und sein übriges Leben zu Constantinopel in Ruhe zubrachte: Der Nachfolger im Amte war von des Kaisers Gesinnung: dennoch entstund ein heftiger Aufrur, als man den Anfang machte auf den öffentligen Pläzen die Bilder niederzureißen, daß viel kaiserlige Bedienten erschlagen wurden; man bestraste die Schuldigen und volzog alsdan die Verordnung; so auch in den Landschaften, wo es gleichfals nicht an Wiedersezung felete. Bei dem Papste brauchte der Kaiser Vorstellungen, richtete aber damit nichts aus: den dieser
</p></div></body></text></TEI>
[219/0231]
ungültig bliebe: wenn also gleich Ravenna mit seinem Exarchen, unterweilen auch Papst und Rom, den Kaiser ihren Oberherren nanten, so hatte doch derselbe keine Gewalt, konte sich auch in der Folge dieser Gegenden wenig annemen; die Gemeinenwesen von Rom und Ravenna waren als unabhängig anzusehen, fast wie das Reich der Longobarden. Ausser diesen bestunden jezt in den vormals römischen Ländern das Constantinopolitanische Kaiserthum, das Reich der Sarazenen, der spanischen Christen in Asturien, der Franken in Gallien und Germanien, der Sachsen und Walliser in Britannien, der Hunavaren in Dacien und Pannonien: Der Bilderstreit wurde immer hestiger, durch den Wiederstand wurde der Kaiser mehr gereizet; er stelte 730 den 7 Jan eine Versamlung an, von welcher die Vertilgung der Bilder beschloßen ward; worauf der Patriarch sein Amt niederlegte und sein übriges Leben zu Constantinopel in Ruhe zubrachte: Der Nachfolger im Amte war von des Kaisers Gesinnung: dennoch entstund ein heftiger Aufrur, als man den Anfang machte auf den öffentligen Pläzen die Bilder niederzureißen, daß viel kaiserlige Bedienten erschlagen wurden; man bestraste die Schuldigen und volzog alsdan die Verordnung; so auch in den Landschaften, wo es gleichfals nicht an Wiedersezung felete. Bei dem Papste brauchte der Kaiser Vorstellungen, richtete aber damit nichts aus: den dieser
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/231>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.