Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Pippins, welchen die Austrasier zum Reichshofmeister annamen, überwand 717 die Neustrier zweimal und ernannte Klotarium zum Könige; die Neustrier wiegelten wieder ihn die Sachsen auf, und verbanden fich auch mit Eudone, dem gothischen Herzoge von Aquitanien. (Der ganze Zusammenhang der Begebenheiten erfordert es, daß man den Eudo nicht für einen fränkischen, sondern gothischen Herzog halte.) Die Muhamedaner in Spanien konten die Länder nicht alle unter sich bringen, welche die gothischen Könige besessen hatten; viele Christen waren theils nach dem gothischen Gallien geflohen, theils nach Asturien und Cantabrien, wo sie sich in den Gebüraen bei ihrer Freiheit behaupteten: ohne diese bezwungen zu haben thaten die Eroberer 718 einen Versuch auf Aquitanien; unter welcher Frist sich die Asturier in bessern Verteidigungsstand sezten und Pelagium, den Herzog von Cantabrien, als König ausriefen: aus Aquitanien wurden die Muhamedaner gleichfals zurükgetrieben und Eudo, dasioer Herzog nam darauf nicht weniger die Benennung eines Königs an, welche von den Wesifranken, bei der Verbindung mit ihm, willig zugestanden wurde. Aber Karl, der inzwischen die Sachsen geschlagen hatte, grif 719 auss neue die Neustrier an und besiegete sie bey Soißons völlig, daß ihrem Könige Hilprich nur die Zuflucht nach Aquitanten übrig blieb; doch rief ihn Karl bald von dannen zurük und

Pippins, welchen die Austrasier zum Reichshofmeister annamen, überwand 717 die Neustrier zweimal und ernannte Klotarium zum Könige; die Neustrier wiegelten wieder ihn die Sachsen auf, und verbanden fich auch mit Eudone, dem gothischen Herzoge von Aquitanien. (Der ganze Zusammenhang der Begebenheiten erfordert es, daß man den Eudo nicht für einen fränkischen, sondern gothischen Herzog halte.) Die Muhamedaner in Spanien konten die Länder nicht alle unter sich bringen, welche die gothischen Könige besessen hatten; viele Christen waren theils nach dem gothischen Gallien geflohen, theils nach Asturien und Cantabrien, wo sie sich in den Gebüraen bei ihrer Freiheit behaupteten: ohne diese bezwungen zu haben thaten die Eroberer 718 einen Versuch auf Aquitanien; unter welcher Frist sich die Asturier in bessern Verteidigungsstand sezten und Pelagium, den Herzog von Cantabrien, als König ausriefen: aus Aquitanien wurden die Muhamedaner gleichfals zurükgetrieben und Eudo, dasioer Herzog nam darauf nicht weniger die Benennung eines Königs an, welche von den Wesifranken, bei der Verbindung mit ihm, willig zugestanden wurde. Aber Karl, der inzwischen die Sachsen geschlagen hatte, grif 719 auss neue die Neustrier an und besiegete sie bey Soißons völlig, daß ihrem Könige Hilprich nur die Zuflucht nach Aquitanten übrig blieb; doch rief ihn Karl bald von dannen zurük und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0224" n="212"/>
Pippins, welchen die Austrasier zum Reichshofmeister annamen, überwand 717 die                      Neustrier zweimal und ernannte Klotarium zum Könige; die Neustrier wiegelten                      wieder ihn die Sachsen auf, und verbanden fich auch mit Eudone, dem gothischen                      Herzoge von Aquitanien. (Der ganze Zusammenhang der Begebenheiten erfordert es,                      daß man den Eudo nicht für einen fränkischen, sondern gothischen Herzog halte.)                      Die Muhamedaner in Spanien konten die Länder nicht alle unter sich bringen,                      welche die gothischen Könige besessen hatten; viele Christen waren theils nach                      dem gothischen Gallien geflohen, theils nach Asturien und Cantabrien, wo sie                      sich in den Gebüraen bei ihrer Freiheit behaupteten: ohne diese bezwungen zu                      haben thaten die Eroberer 718 einen Versuch auf Aquitanien; unter welcher Frist                      sich die Asturier in bessern Verteidigungsstand sezten und Pelagium, den Herzog                      von Cantabrien, als König ausriefen: aus Aquitanien wurden die Muhamedaner                      gleichfals zurükgetrieben und Eudo, dasioer Herzog nam darauf nicht weniger die                      Benennung eines Königs an, welche von den Wesifranken, bei der Verbindung mit                      ihm, willig zugestanden wurde. Aber Karl, der inzwischen die Sachsen geschlagen                      hatte, grif 719 auss neue die Neustrier an und besiegete sie bey Soißons völlig,                      daß ihrem Könige Hilprich nur die Zuflucht nach Aquitanten übrig blieb; doch                      rief ihn Karl bald von dannen zurük und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0224] Pippins, welchen die Austrasier zum Reichshofmeister annamen, überwand 717 die Neustrier zweimal und ernannte Klotarium zum Könige; die Neustrier wiegelten wieder ihn die Sachsen auf, und verbanden fich auch mit Eudone, dem gothischen Herzoge von Aquitanien. (Der ganze Zusammenhang der Begebenheiten erfordert es, daß man den Eudo nicht für einen fränkischen, sondern gothischen Herzog halte.) Die Muhamedaner in Spanien konten die Länder nicht alle unter sich bringen, welche die gothischen Könige besessen hatten; viele Christen waren theils nach dem gothischen Gallien geflohen, theils nach Asturien und Cantabrien, wo sie sich in den Gebüraen bei ihrer Freiheit behaupteten: ohne diese bezwungen zu haben thaten die Eroberer 718 einen Versuch auf Aquitanien; unter welcher Frist sich die Asturier in bessern Verteidigungsstand sezten und Pelagium, den Herzog von Cantabrien, als König ausriefen: aus Aquitanien wurden die Muhamedaner gleichfals zurükgetrieben und Eudo, dasioer Herzog nam darauf nicht weniger die Benennung eines Königs an, welche von den Wesifranken, bei der Verbindung mit ihm, willig zugestanden wurde. Aber Karl, der inzwischen die Sachsen geschlagen hatte, grif 719 auss neue die Neustrier an und besiegete sie bey Soißons völlig, daß ihrem Könige Hilprich nur die Zuflucht nach Aquitanten übrig blieb; doch rief ihn Karl bald von dannen zurük und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/224
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/224>, abgerufen am 25.11.2024.