ten; die Schiffe und Güter wurden von den Arabern aufgefangen, er blieb zu Syrakus und machte sich daselbst so verhast, daß er 668668 im öffentligen Bade erschlagen ward. Sein Sohn Constantinus, zugenant Pogonatus oder der Bärtigre, behauptete das Reich. Die Araber durchstreiften damals Afrika, füreten daraus viel Gefangene weg und richteten Kairwan als einen Waffenplaz und eine Grenzfestung beßer ein; sie kamen 669669 auch nach Sicilien, plünderten und verwüsteten Syrakus; Cicilien und andere Landschaften in Asien bis gegen Constantinopel wurden gleichfals von ihnen heimgesuchet; selbst selbigen Siz des Reiches belagerten sie einige Jahre lang alle Sommer, musten aber jedesmal mit vielen Verluste abziehen, weil bestimmet war, daß sie dieses Reich plagen aber nicht nicht vernichten solten: Yber dieses hatten die Mardaiten sich auf dem Libanon sestgesezet und nachdem sie durch eine große Menge christliger Leibeigenen und Gefangenen verstärket worden, sich vom Taurus bis nach Jerusalem ausgebreitet hatten; um 678diese zubezwingen, schlos der Kaliph 678 einen dreißigjärigen Stilstand mit dem Kaiser, der deßen gleichfals benöthiget war, weil die Bulgaren einfielen, denen er Mösien überlies; welches von ihnen einen andern Namen erhielt. (Das 58ste Jahr nach der Hegira, in welchem der Stilstand geschloßen, ging 677 den 3 November an, erstrekte sich
ten; die Schiffe und Güter wurden von den Arabern aufgefangen, er blieb zu Syrakus und machte sich daselbst so verhast, daß er 668668 im öffentligen Bade erschlagen ward. Sein Sohn Constantinus, zugenant Pogonatus oder der Bärtigre, behauptete das Reich. Die Araber durchstreiften damals Afrika, füreten daraus viel Gefangene weg und richteten Kairwan als einen Waffenplaz und eine Grenzfestung beßer ein; sie kamen 669669 auch nach Sicilien, plünderten und verwüsteten Syrakus; Cicilien und andere Landschaften in Asien bis gegen Constantinopel wurden gleichfals von ihnen heimgesuchet; selbst selbigen Siz des Reiches belagerten sie einige Jahre lang alle Sommer, musten aber jedesmal mit vielen Verluste abziehen, weil bestimmet war, daß sie dieses Reich plagen aber nicht nicht vernichten solten: Yber dieses hatten die Mardaiten sich auf dem Libanon sestgesezet und nachdem sie durch eine große Menge christliger Leibeigenen und Gefangenen verstärket worden, sich vom Taurus bis nach Jerusalem ausgebreitet hatten; um 678diese zubezwingen, schlos der Kaliph 678 einen dreißigjärigen Stilstand mit dem Kaiser, der deßen gleichfals benöthiget war, weil die Bulgaren einfielen, denen er Mösien überlies; welches von ihnen einen andern Namen erhielt. (Das 58ste Jahr nach der Hegira, in welchem der Stilstand geschloßen, ging 677 den 3 November an, erstrekte sich
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0212"n="200"/>
ten; die Schiffe und Güter wurden von den Arabern aufgefangen, er blieb zu Syrakus und machte sich daselbst so verhast, daß er <noteplace="left">668</note>668 im öffentligen Bade erschlagen ward. Sein Sohn Constantinus, zugenant Pogonatus oder der Bärtigre, behauptete das Reich. Die Araber durchstreiften damals Afrika, füreten daraus viel Gefangene weg und richteten Kairwan als einen Waffenplaz und eine Grenzfestung beßer ein; sie kamen <noteplace="left">669</note>669 auch nach Sicilien, plünderten und verwüsteten Syrakus; Cicilien und andere Landschaften in Asien bis gegen Constantinopel wurden gleichfals von ihnen heimgesuchet; selbst selbigen Siz des Reiches belagerten sie einige Jahre lang alle Sommer, musten aber jedesmal mit vielen Verluste abziehen, weil bestimmet war, daß sie dieses Reich plagen aber nicht nicht vernichten solten: Yber dieses hatten die Mardaiten sich auf dem Libanon sestgesezet und nachdem sie durch eine große Menge christliger Leibeigenen und Gefangenen verstärket worden, sich vom Taurus bis nach Jerusalem ausgebreitet hatten; um <noteplace="left">678</note>diese zubezwingen, schlos der Kaliph 678 einen dreißigjärigen Stilstand mit dem Kaiser, der deßen gleichfals benöthiget war, weil die Bulgaren einfielen, denen er Mösien überlies; welches von ihnen einen andern Namen erhielt. (Das 58ste Jahr nach der Hegira, in welchem der Stilstand geschloßen, ging 677 den 3 November an, erstrekte sich
</p></div></body></text></TEI>
[200/0212]
ten; die Schiffe und Güter wurden von den Arabern aufgefangen, er blieb zu Syrakus und machte sich daselbst so verhast, daß er 668 im öffentligen Bade erschlagen ward. Sein Sohn Constantinus, zugenant Pogonatus oder der Bärtigre, behauptete das Reich. Die Araber durchstreiften damals Afrika, füreten daraus viel Gefangene weg und richteten Kairwan als einen Waffenplaz und eine Grenzfestung beßer ein; sie kamen 669 auch nach Sicilien, plünderten und verwüsteten Syrakus; Cicilien und andere Landschaften in Asien bis gegen Constantinopel wurden gleichfals von ihnen heimgesuchet; selbst selbigen Siz des Reiches belagerten sie einige Jahre lang alle Sommer, musten aber jedesmal mit vielen Verluste abziehen, weil bestimmet war, daß sie dieses Reich plagen aber nicht nicht vernichten solten: Yber dieses hatten die Mardaiten sich auf dem Libanon sestgesezet und nachdem sie durch eine große Menge christliger Leibeigenen und Gefangenen verstärket worden, sich vom Taurus bis nach Jerusalem ausgebreitet hatten; um diese zubezwingen, schlos der Kaliph 678 einen dreißigjärigen Stilstand mit dem Kaiser, der deßen gleichfals benöthiget war, weil die Bulgaren einfielen, denen er Mösien überlies; welches von ihnen einen andern Namen erhielt. (Das 58ste Jahr nach der Hegira, in welchem der Stilstand geschloßen, ging 677 den 3 November an, erstrekte sich
668
669
678
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/212>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.