Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ten; die Schiffe und Güter wurden von den Arabern aufgefangen, er blieb zu Syrakus und machte sich daselbst so verhast, daß er 668668 im öffentligen Bade erschlagen ward. Sein Sohn Constantinus, zugenant Pogonatus oder der Bärtigre, behauptete das Reich. Die Araber durchstreiften damals Afrika, füreten daraus viel Gefangene weg und richteten Kairwan als einen Waffenplaz und eine Grenzfestung beßer ein; sie kamen 669669 auch nach Sicilien, plünderten und verwüsteten Syrakus; Cicilien und andere Landschaften in Asien bis gegen Constantinopel wurden gleichfals von ihnen heimgesuchet; selbst selbigen Siz des Reiches belagerten sie einige Jahre lang alle Sommer, musten aber jedesmal mit vielen Verluste abziehen, weil bestimmet war, daß sie dieses Reich plagen aber nicht nicht vernichten solten: Yber dieses hatten die Mardaiten sich auf dem Libanon sestgesezet und nachdem sie durch eine große Menge christliger Leibeigenen und Gefangenen verstärket worden, sich vom Taurus bis nach Jerusalem ausgebreitet hatten; um 678diese zubezwingen, schlos der Kaliph 678 einen dreißigjärigen Stilstand mit dem Kaiser, der deßen gleichfals benöthiget war, weil die Bulgaren einfielen, denen er Mösien überlies; welches von ihnen einen andern Namen erhielt. (Das 58ste Jahr nach der Hegira, in welchem der Stilstand geschloßen, ging 677 den 3 November an, erstrekte sich

ten; die Schiffe und Güter wurden von den Arabern aufgefangen, er blieb zu Syrakus und machte sich daselbst so verhast, daß er 668668 im öffentligen Bade erschlagen ward. Sein Sohn Constantinus, zugenant Pogonatus oder der Bärtigre, behauptete das Reich. Die Araber durchstreiften damals Afrika, füreten daraus viel Gefangene weg und richteten Kairwan als einen Waffenplaz und eine Grenzfestung beßer ein; sie kamen 669669 auch nach Sicilien, plünderten und verwüsteten Syrakus; Cicilien und andere Landschaften in Asien bis gegen Constantinopel wurden gleichfals von ihnen heimgesuchet; selbst selbigen Siz des Reiches belagerten sie einige Jahre lang alle Sommer, musten aber jedesmal mit vielen Verluste abziehen, weil bestimmet war, daß sie dieses Reich plagen aber nicht nicht vernichten solten: Yber dieses hatten die Mardaiten sich auf dem Libanon sestgesezet und nachdem sie durch eine große Menge christliger Leibeigenen und Gefangenen verstärket worden, sich vom Taurus bis nach Jerusalem ausgebreitet hatten; um 678diese zubezwingen, schlos der Kaliph 678 einen dreißigjärigen Stilstand mit dem Kaiser, der deßen gleichfals benöthiget war, weil die Bulgaren einfielen, denen er Mösien überlies; welches von ihnen einen andern Namen erhielt. (Das 58ste Jahr nach der Hegira, in welchem der Stilstand geschloßen, ging 677 den 3 November an, erstrekte sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0212" n="200"/>
ten; die                      Schiffe und Güter wurden von den Arabern aufgefangen, er blieb zu Syrakus und                      machte sich daselbst so verhast, daß er <note place="left">668</note>668                      im öffentligen Bade erschlagen ward. Sein Sohn Constantinus, zugenant Pogonatus                      oder der Bärtigre, behauptete das Reich. Die Araber durchstreiften damals                      Afrika, füreten daraus viel Gefangene weg und richteten Kairwan als einen                      Waffenplaz und eine Grenzfestung beßer ein; sie kamen <note place="left">669</note>669 auch nach Sicilien, plünderten und verwüsteten Syrakus;                      Cicilien und andere Landschaften in Asien bis gegen Constantinopel wurden                      gleichfals von ihnen heimgesuchet; selbst selbigen Siz des Reiches belagerten                      sie einige Jahre lang alle Sommer, musten aber jedesmal mit vielen Verluste                      abziehen, weil bestimmet war, daß sie dieses Reich plagen aber nicht nicht                      vernichten solten: Yber dieses hatten die Mardaiten sich auf dem Libanon                      sestgesezet und nachdem sie durch eine große Menge christliger Leibeigenen und                      Gefangenen verstärket worden, sich vom Taurus bis nach Jerusalem ausgebreitet                      hatten; um <note place="left">678</note>diese zubezwingen, schlos der                      Kaliph 678 einen dreißigjärigen Stilstand mit dem Kaiser, der deßen gleichfals                      benöthiget war, weil die Bulgaren einfielen, denen er Mösien überlies; welches                      von ihnen einen andern Namen erhielt. (Das 58ste Jahr nach der Hegira, in                      welchem der Stilstand geschloßen, ging 677 den 3 November an, erstrekte sich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0212] ten; die Schiffe und Güter wurden von den Arabern aufgefangen, er blieb zu Syrakus und machte sich daselbst so verhast, daß er 668 im öffentligen Bade erschlagen ward. Sein Sohn Constantinus, zugenant Pogonatus oder der Bärtigre, behauptete das Reich. Die Araber durchstreiften damals Afrika, füreten daraus viel Gefangene weg und richteten Kairwan als einen Waffenplaz und eine Grenzfestung beßer ein; sie kamen 669 auch nach Sicilien, plünderten und verwüsteten Syrakus; Cicilien und andere Landschaften in Asien bis gegen Constantinopel wurden gleichfals von ihnen heimgesuchet; selbst selbigen Siz des Reiches belagerten sie einige Jahre lang alle Sommer, musten aber jedesmal mit vielen Verluste abziehen, weil bestimmet war, daß sie dieses Reich plagen aber nicht nicht vernichten solten: Yber dieses hatten die Mardaiten sich auf dem Libanon sestgesezet und nachdem sie durch eine große Menge christliger Leibeigenen und Gefangenen verstärket worden, sich vom Taurus bis nach Jerusalem ausgebreitet hatten; um diese zubezwingen, schlos der Kaliph 678 einen dreißigjärigen Stilstand mit dem Kaiser, der deßen gleichfals benöthiget war, weil die Bulgaren einfielen, denen er Mösien überlies; welches von ihnen einen andern Namen erhielt. (Das 58ste Jahr nach der Hegira, in welchem der Stilstand geschloßen, ging 677 den 3 November an, erstrekte sich 668 669 678

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/212
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/212>, abgerufen am 26.11.2024.