661, aus Verdruße über seine wiederspenstigen661 Völker, überlies alles an den Moavia und begab sich nach Medina zur Ruhe.
Diese bürgerligen Kriege der Araber hatten ihre Eroberungen unterbrochen, den Griechen also von selbst einen Waffenstilstand, aber keine Wiederoberung, verschaffet. Constans herschte jezt über diese, nachdem 641 sein Grosvater Heraklius gestorben und sein Vater Constantinus vergiftet, deßen Halbbruder Herakleonas aber 642 verstümmelt und abgesezet worden: die vorigen Streitigkeiten daureten fort und Constans, der, gleich seinem Grosvater, die Meinung von einem Willen behauptete, auch da er 641 ein Stilschweigen gebot, hatte den Papst Martinum, seines Wiederspruchs halber, 650 von Rom entfüren laßen, ihn 652 auf die Taurische Halbinsel verwiesen und sogleich bei seinem Leben die Wahl eines andern Papstes veranstaltet: als er Theodosium, seinen Bruder, 659 hinrichten lassen und sein eigenes Gewißen ihn deswegen beunruhigte, schifte er nach Syrakus und ging 663 nach Italien;663 seine Truppen wurden aber dreimal geschlagen von den Longobarden, denen er Benevent abnemen wolte; zu Rom, wohin seiner Nachfolger keiner kommen ist, ward er ehrerbietigst empfangen, rafte daselbst in dreizehn Tagen alle Kostbarkeiten zusammen, um sie zu Schiffe nach Constantinopel zusenden, wohin doch weder er, noch die Schiffe gelang-
661, aus Verdruße über seine wiederspenstigen661 Völker, überlies alles an den Moavia und begab sich nach Medina zur Ruhe.
Diese bürgerligen Kriege der Araber hatten ihre Eroberungen unterbrochen, den Griechen also von selbst einen Waffenstilstand, aber keine Wiederoberung, verschaffet. Constans herschte jezt über diese, nachdem 641 sein Grosvater Heraklius gestorben und sein Vater Constantinus vergiftet, deßen Halbbruder Herakleonas aber 642 verstümmelt und abgesezet worden: die vorigen Streitigkeiten daureten fort und Constans, der, gleich seinem Grosvater, die Meinung von einem Willen behauptete, auch da er 641 ein Stilschweigen gebot, hatte den Papst Martinum, seines Wiederspruchs halber, 650 von Rom entfüren laßen, ihn 652 auf die Taurische Halbinsel verwiesen und sogleich bei seinem Leben die Wahl eines andern Papstes veranstaltet: als er Theodosium, seinen Bruder, 659 hinrichten lassen und sein eigenes Gewißen ihn deswegen beunruhigte, schifte er nach Syrakus und ging 663 nach Italien;663 seine Truppen wurden aber dreimal geschlagen von den Longobarden, denen er Benevent abnemen wolte; zu Rom, wohin seiner Nachfolger keiner kommen ist, ward er ehrerbietigst empfangen, rafte daselbst in dreizehn Tagen alle Kostbarkeiten zusammen, um sie zu Schiffe nach Constantinopel zusenden, wohin doch weder er, noch die Schiffe gelang-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0211"n="199"/>
661, aus Verdruße über seine wiederspenstigen<noteplace="right">661</note> Völker, überlies alles an den Moavia und begab sich nach Medina zur Ruhe.</p><p>Diese bürgerligen Kriege der Araber hatten ihre Eroberungen unterbrochen, den Griechen also von selbst einen Waffenstilstand, aber keine Wiederoberung, verschaffet. Constans herschte jezt über diese, nachdem 641 sein Grosvater Heraklius gestorben und sein Vater Constantinus vergiftet, deßen Halbbruder Herakleonas aber 642 verstümmelt und abgesezet worden: die vorigen Streitigkeiten daureten fort und Constans, der, gleich seinem Grosvater, die Meinung von einem Willen behauptete, auch da er 641 ein Stilschweigen gebot, hatte den Papst Martinum, seines Wiederspruchs halber, 650 von Rom entfüren laßen, ihn 652 auf die Taurische Halbinsel verwiesen und sogleich bei seinem Leben die Wahl eines andern Papstes veranstaltet: als er Theodosium, seinen Bruder, 659 hinrichten lassen und sein eigenes Gewißen ihn deswegen beunruhigte, schifte er nach Syrakus und ging 663 nach Italien;<noteplace="right">663</note> seine Truppen wurden aber dreimal geschlagen von den Longobarden, denen er Benevent abnemen wolte; zu Rom, wohin seiner Nachfolger keiner kommen ist, ward er ehrerbietigst empfangen, rafte daselbst in dreizehn Tagen alle Kostbarkeiten zusammen, um sie zu Schiffe nach Constantinopel zusenden, wohin doch weder er, noch die Schiffe gelang-
</p></div></body></text></TEI>
[199/0211]
661, aus Verdruße über seine wiederspenstigen Völker, überlies alles an den Moavia und begab sich nach Medina zur Ruhe.
661 Diese bürgerligen Kriege der Araber hatten ihre Eroberungen unterbrochen, den Griechen also von selbst einen Waffenstilstand, aber keine Wiederoberung, verschaffet. Constans herschte jezt über diese, nachdem 641 sein Grosvater Heraklius gestorben und sein Vater Constantinus vergiftet, deßen Halbbruder Herakleonas aber 642 verstümmelt und abgesezet worden: die vorigen Streitigkeiten daureten fort und Constans, der, gleich seinem Grosvater, die Meinung von einem Willen behauptete, auch da er 641 ein Stilschweigen gebot, hatte den Papst Martinum, seines Wiederspruchs halber, 650 von Rom entfüren laßen, ihn 652 auf die Taurische Halbinsel verwiesen und sogleich bei seinem Leben die Wahl eines andern Papstes veranstaltet: als er Theodosium, seinen Bruder, 659 hinrichten lassen und sein eigenes Gewißen ihn deswegen beunruhigte, schifte er nach Syrakus und ging 663 nach Italien; seine Truppen wurden aber dreimal geschlagen von den Longobarden, denen er Benevent abnemen wolte; zu Rom, wohin seiner Nachfolger keiner kommen ist, ward er ehrerbietigst empfangen, rafte daselbst in dreizehn Tagen alle Kostbarkeiten zusammen, um sie zu Schiffe nach Constantinopel zusenden, wohin doch weder er, noch die Schiffe gelang-
663
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/211>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.