Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

nun als Kaliph erkant: aber Ajescha, Muhameds Witwe, war nicht mit ihm zusrieden, beschuldigte ihn der Ermordung des Othmans, welche vielmehr sie selbst befördert hatte, wiegelte also viele wieder ihn auf, sonderlig das Haus Omeja, aus welchem Othman entsproßen und wovon seines Brudern Sohn, Moavia, Stathalter in Syrien jezo das Haupt war, sie brachte auch ein Heer auf und bemächtigte sich der Stadt Basora am persischen Meerbusen, wurde aber vom Ali in dieser Gegend in einen Treffen überwunden. Allein Muavia lies hierauf sich zu Damaskus als Kaliphen und Fürsten der Rechtgläubigen erkennen: und 657obgleich Ali 657 bei Gefechten ihn überlegen war; überlistete ihn doch Moavia, daß er durch einen aufgewiegelten Theil seiner Völker gezwungen ward zweien Schiedsrichtern die Entscheidung alles Streits zuüberlaßen und sein Gevolmächtigter sich bereden lies, beide Kaliphen für abgesezt zuerklären, wogegen Amru von des Moavia Seite wieder eigenen Vorschlag und Verabredung diesen bestätigte und allein den Ali absezte, deßen Anhang dadurch sehr geschwächet, sein Vornemen auch durch bösen Rath gehindert wurde, daß er leztlig zu Cufa nur über Persien herschte, nachdem AEgipten und Arabien an dem Moavia 660kommen war. Beide wurden 660 von Meuchelmördern aus Verabredung verwundet und Ali starb: sein Sohn Hasan wich

nun als Kaliph erkant: aber Ajescha, Muhameds Witwe, war nicht mit ihm zusrieden, beschuldigte ihn der Ermordung des Othmans, welche vielmehr sie selbst befördert hatte, wiegelte also viele wieder ihn auf, sonderlig das Haus Omeja, aus welchem Othman entsproßen und wovon seines Brudern Sohn, Moavia, Stathalter in Syrien jezo das Haupt war, sie brachte auch ein Heer auf und bemächtigte sich der Stadt Basora am persischen Meerbusen, wurde aber vom Ali in dieser Gegend in einen Treffen überwunden. Allein Muavia lies hierauf sich zu Damaskus als Kaliphen und Fürsten der Rechtgläubigen erkennen: und 657obgleich Ali 657 bei Gefechten ihn überlegen war; überlistete ihn doch Moavia, daß er durch einen aufgewiegelten Theil seiner Völker gezwungen ward zweien Schiedsrichtern die Entscheidung alles Streits zuüberlaßen und sein Gevolmächtigter sich bereden lies, beide Kaliphen für abgesezt zuerklären, wogegen Amru von des Moavia Seite wieder eigenen Vorschlag und Verabredung diesen bestätigte und allein den Ali absezte, deßen Anhang dadurch sehr geschwächet, sein Vornemen auch durch bösen Rath gehindert wurde, daß er leztlig zu Cufa nur über Persien herschte, nachdem AEgipten und Arabien an dem Moavia 660kommen war. Beide wurden 660 von Meuchelmördern aus Verabredung verwundet und Ali starb: sein Sohn Hasan wich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0210" n="198"/>
nun als Kaliph                      erkant: aber Ajescha, Muhameds Witwe, war nicht mit ihm zusrieden, beschuldigte                      ihn der Ermordung des Othmans, welche vielmehr sie selbst befördert hatte,                      wiegelte also viele wieder ihn auf, sonderlig das Haus Omeja, aus welchem Othman                      entsproßen und wovon seines Brudern Sohn, Moavia, Stathalter in Syrien jezo das                      Haupt war, sie brachte auch ein Heer auf und bemächtigte sich der Stadt Basora                      am persischen Meerbusen, wurde aber vom Ali in dieser Gegend in einen Treffen                      überwunden. Allein Muavia lies hierauf sich zu Damaskus als Kaliphen und Fürsten                      der Rechtgläubigen erkennen: und <note place="left">657</note>obgleich                      Ali 657 bei Gefechten ihn überlegen war; überlistete ihn doch Moavia, daß er                      durch einen aufgewiegelten Theil seiner Völker gezwungen ward zweien                      Schiedsrichtern die Entscheidung alles Streits zuüberlaßen und sein                      Gevolmächtigter sich bereden lies, beide Kaliphen für abgesezt zuerklären,                      wogegen Amru von des Moavia Seite wieder eigenen Vorschlag und Verabredung                      diesen bestätigte und allein den Ali absezte, deßen Anhang dadurch sehr                      geschwächet, sein Vornemen auch durch bösen Rath gehindert wurde, daß er leztlig                      zu Cufa nur über Persien herschte, nachdem AEgipten und Arabien an dem Moavia                          <note place="left">660</note>kommen war. Beide wurden 660 von                      Meuchelmördern aus Verabredung verwundet und Ali starb: sein Sohn Hasan wich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0210] nun als Kaliph erkant: aber Ajescha, Muhameds Witwe, war nicht mit ihm zusrieden, beschuldigte ihn der Ermordung des Othmans, welche vielmehr sie selbst befördert hatte, wiegelte also viele wieder ihn auf, sonderlig das Haus Omeja, aus welchem Othman entsproßen und wovon seines Brudern Sohn, Moavia, Stathalter in Syrien jezo das Haupt war, sie brachte auch ein Heer auf und bemächtigte sich der Stadt Basora am persischen Meerbusen, wurde aber vom Ali in dieser Gegend in einen Treffen überwunden. Allein Muavia lies hierauf sich zu Damaskus als Kaliphen und Fürsten der Rechtgläubigen erkennen: und obgleich Ali 657 bei Gefechten ihn überlegen war; überlistete ihn doch Moavia, daß er durch einen aufgewiegelten Theil seiner Völker gezwungen ward zweien Schiedsrichtern die Entscheidung alles Streits zuüberlaßen und sein Gevolmächtigter sich bereden lies, beide Kaliphen für abgesezt zuerklären, wogegen Amru von des Moavia Seite wieder eigenen Vorschlag und Verabredung diesen bestätigte und allein den Ali absezte, deßen Anhang dadurch sehr geschwächet, sein Vornemen auch durch bösen Rath gehindert wurde, daß er leztlig zu Cufa nur über Persien herschte, nachdem AEgipten und Arabien an dem Moavia kommen war. Beide wurden 660 von Meuchelmördern aus Verabredung verwundet und Ali starb: sein Sohn Hasan wich 657 660

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/210
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/210>, abgerufen am 26.11.2024.