Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Abgrundes, deßen Name auf Hebräisch heißet Abbaddon, auf Grichisch aber Apollyon, d. i. Verderber. Die Araber trugen lange Haare und ihr Turban war anzusehen wie das Diadem, der Hauptschmuk morgenländischer Könige; ihre gröste Macht bestund in Reuterei, darum sind sie mit Heuschrekken verglichen, die den Pferden ähnlig sehen: Sie solten gleichwol Gras, Kraut und Bäume nicht beschädigen, wie der Hagel, der den Einfal der mangerlei teutschen Völker abbildete, von welchen Verwüstungen angerichtet wurden, so ihnen selbst zum Schaden gereichten: die Araber beraubten Länder und füreten die Einwoner gefangen, richteten aber keine Zerstörung an, in Ländern sonderlig, die sie eroberten; Als Abubekr ein Heer gegen das Griechisch römische Reich abschikte, befal er den Anfürern, weder Bäume zufällen, noch Vieh zuerschlagen, ohne zum Gebrauche. Es steiften sich aber die Muhamedaner bei ihren Kriegen darauf, daß ihnen Gott Sieg und Eroberung aller umliegenden Länder durch den Muhamed verheißen habe: ihre algemeine Anforderung war daher, daß die Leute Muhamedaner oder dem Kaliphen zinsbar werden solten, und hielten sie es für das gotgefälligste Unternemen andere dazu zuzwingen: Arabien war zu dieser Zeit volkreich, auch war das Volk durch einheimische Kriege auf die auswertigen vorbereitet worden. Ganz anders verhielt sichs

Abgrundes, deßen Name auf Hebräisch heißet Abbaddon, auf Grichisch aber Apollyon, d. i. Verderber. Die Araber trugen lange Haare und ihr Turban war anzusehen wie das Diadem, der Hauptschmuk morgenländischer Könige; ihre gröste Macht bestund in Reuterei, darum sind sie mit Heuschrekken verglichen, die den Pferden ähnlig sehen: Sie solten gleichwol Gras, Kraut und Bäume nicht beschädigen, wie der Hagel, der den Einfal der mangerlei teutschen Völker abbildete, von welchen Verwüstungen angerichtet wurden, so ihnen selbst zum Schaden gereichten: die Araber beraubten Länder und füreten die Einwoner gefangen, richteten aber keine Zerstörung an, in Ländern sonderlig, die sie eroberten; Als Abubekr ein Heer gegen das Griechisch römische Reich abschikte, befal er den Anfürern, weder Bäume zufällen, noch Vieh zuerschlagen, ohne zum Gebrauche. Es steiften sich aber die Muhamedaner bei ihren Kriegen darauf, daß ihnen Gott Sieg und Eroberung aller umliegenden Länder durch den Muhamed verheißen habe: ihre algemeine Anforderung war daher, daß die Leute Muhamedaner oder dem Kaliphen zinsbar werden solten, und hielten sie es für das gotgefälligste Unternemen andere dazu zuzwingen: Arabien war zu dieser Zeit volkreich, auch war das Volk durch einheimische Kriege auf die auswertigen vorbereitet worden. Ganz anders verhielt sichs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0204" n="192"/>
Abgrundes, deßen Name auf Hebräisch heißet Abbaddon,                      auf Grichisch aber Apollyon, d. i. Verderber. Die Araber trugen lange Haare und                      ihr Turban war anzusehen wie das Diadem, der Hauptschmuk morgenländischer                      Könige; ihre gröste Macht bestund in Reuterei, darum sind sie mit Heuschrekken                      verglichen, die den Pferden ähnlig sehen: Sie solten gleichwol Gras, Kraut und                      Bäume nicht beschädigen, wie der Hagel, der den Einfal der mangerlei teutschen                      Völker abbildete, von welchen Verwüstungen angerichtet wurden, so ihnen selbst                      zum Schaden gereichten: die Araber beraubten Länder und füreten die Einwoner                      gefangen, richteten aber keine Zerstörung an, in Ländern sonderlig, die sie                      eroberten; Als Abubekr ein Heer gegen das Griechisch römische Reich abschikte,                      befal er den Anfürern, weder Bäume zufällen, noch Vieh zuerschlagen, ohne zum                      Gebrauche. Es steiften sich aber die Muhamedaner bei ihren Kriegen darauf, daß                      ihnen Gott Sieg und Eroberung aller umliegenden Länder durch den Muhamed                      verheißen habe: ihre algemeine Anforderung war daher, daß die Leute Muhamedaner                      oder dem Kaliphen zinsbar werden solten, und hielten sie es für das                      gotgefälligste Unternemen andere dazu zuzwingen: Arabien war zu dieser Zeit                      volkreich, auch war das Volk durch einheimische Kriege auf die auswertigen                      vorbereitet worden. Ganz anders verhielt sichs
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0204] Abgrundes, deßen Name auf Hebräisch heißet Abbaddon, auf Grichisch aber Apollyon, d. i. Verderber. Die Araber trugen lange Haare und ihr Turban war anzusehen wie das Diadem, der Hauptschmuk morgenländischer Könige; ihre gröste Macht bestund in Reuterei, darum sind sie mit Heuschrekken verglichen, die den Pferden ähnlig sehen: Sie solten gleichwol Gras, Kraut und Bäume nicht beschädigen, wie der Hagel, der den Einfal der mangerlei teutschen Völker abbildete, von welchen Verwüstungen angerichtet wurden, so ihnen selbst zum Schaden gereichten: die Araber beraubten Länder und füreten die Einwoner gefangen, richteten aber keine Zerstörung an, in Ländern sonderlig, die sie eroberten; Als Abubekr ein Heer gegen das Griechisch römische Reich abschikte, befal er den Anfürern, weder Bäume zufällen, noch Vieh zuerschlagen, ohne zum Gebrauche. Es steiften sich aber die Muhamedaner bei ihren Kriegen darauf, daß ihnen Gott Sieg und Eroberung aller umliegenden Länder durch den Muhamed verheißen habe: ihre algemeine Anforderung war daher, daß die Leute Muhamedaner oder dem Kaliphen zinsbar werden solten, und hielten sie es für das gotgefälligste Unternemen andere dazu zuzwingen: Arabien war zu dieser Zeit volkreich, auch war das Volk durch einheimische Kriege auf die auswertigen vorbereitet worden. Ganz anders verhielt sichs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/204
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/204>, abgerufen am 27.11.2024.