Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

eingefürte Zal der Jahre das arabische Jar nicht geändert, sondern der 16 Jul. 622 als der erste Tag des Monaths Muharran für den Anfang des ersten und eigentligen Jars der Hetschra gerechnet worden; obgleich Muhamed am ersten Tage des dritten Monaths, welcher der erste Rabi heißet, aus Mecca gewichen und am 16ten deßelben Monaths zu Medina eingezogen ist; das wandelbare Mondenjar hatte Muhamed selbst verordnet und verboten es, nach der Juden Art durch Einschaltung mit Sonnenjaren auszugleichen.) Anfangs waren seine Grundlehren von Verehrung des einigen Gottes und Verwerstigkeit aller Abgötterei unleugbare Warheit; (es kan auch sein, daß er anfangs bei nicht ganz tadelhaften Eifer sich selbst eines außerordentligen götligen Antriebes überredet hat, also mehr ein Schwermer, als Betrüger gewesen, und wen demunächst manger Betrug untergelaufen, hat er solchen bei sich selbst mit seiner guten Absicht entschuldiget:) nachmals ging er immer weiter mit vorsäzligen Erdichtungen, eigenmächtigen AEnderungen, wilkürliger Vermischung heidnischer, jüdischer und christliger Gebräuche, wodurch er seine Lehre bei allen angenem zumachen und seinen Anhang zuverstärken suchte; wobei doch sein zum theile ungereimtes Vorgeben seine Unbeständigkeit und häufige AEnderung so anstößig war, daß er Gefar lief allen Beifal zuverlieren und in andern Zeiten, Orten und Umständen, ihn ge-

eingefürte Zal der Jahre das arabische Jar nicht geändert, sondern der 16 Jul. 622 als der erste Tag des Monaths Muharran für den Anfang des ersten und eigentligen Jars der Hetschra gerechnet worden; obgleich Muhamed am ersten Tage des dritten Monaths, welcher der erste Rabi heißet, aus Mecca gewichen und am 16ten deßelben Monaths zu Medina eingezogen ist; das wandelbare Mondenjar hatte Muhamed selbst verordnet und verboten es, nach der Juden Art durch Einschaltung mit Sonnenjaren auszugleichen.) Anfangs waren seine Grundlehren von Verehrung des einigen Gottes und Verwerstigkeit aller Abgötterei unleugbare Warheit; (es kan auch sein, daß er anfangs bei nicht ganz tadelhaften Eifer sich selbst eines außerordentligen götligen Antriebes überredet hat, also mehr ein Schwermer, als Betrüger gewesen, und wen demunächst manger Betrug untergelaufen, hat er solchen bei sich selbst mit seiner guten Absicht entschuldiget:) nachmals ging er immer weiter mit vorsäzligen Erdichtungen, eigenmächtigen AEnderungen, wilkürliger Vermischung heidnischer, jüdischer und christliger Gebräuche, wodurch er seine Lehre bei allen angenem zumachen und seinen Anhang zuverstärken suchte; wobei doch sein zum theile ungereimtes Vorgeben seine Unbeständigkeit und häufige AEnderung so anstößig war, daß er Gefar lief allen Beifal zuverlieren und in andern Zeiten, Orten und Umständen, ihn ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0200" n="188"/>
eingefürte Zal der Jahre das                      arabische Jar nicht geändert, sondern der 16 Jul. 622 als der erste Tag des                      Monaths Muharran für den Anfang des ersten und eigentligen Jars der Hetschra                      gerechnet worden; obgleich Muhamed am ersten Tage des dritten Monaths, welcher                      der erste Rabi heißet, aus Mecca gewichen und am 16ten deßelben Monaths zu                      Medina eingezogen ist; das wandelbare Mondenjar hatte Muhamed selbst verordnet                      und verboten es, nach der Juden Art durch Einschaltung mit Sonnenjaren                      auszugleichen.) Anfangs waren seine Grundlehren von Verehrung des einigen Gottes                      und Verwerstigkeit aller Abgötterei unleugbare Warheit; (es kan auch sein, daß                      er anfangs bei nicht ganz tadelhaften Eifer sich selbst eines außerordentligen                      götligen Antriebes überredet hat, also mehr ein Schwermer, als Betrüger gewesen,                      und wen demunächst manger Betrug untergelaufen, hat er solchen bei sich selbst                      mit seiner guten Absicht entschuldiget:) nachmals ging er immer weiter mit                      vorsäzligen Erdichtungen, eigenmächtigen AEnderungen, wilkürliger Vermischung                      heidnischer, jüdischer und christliger Gebräuche, wodurch er seine Lehre bei                      allen angenem zumachen und seinen Anhang zuverstärken suchte; wobei doch sein                      zum theile ungereimtes Vorgeben seine Unbeständigkeit und häufige AEnderung so                      anstößig war, daß er Gefar lief allen Beifal zuverlieren und in andern Zeiten,                      Orten und Umständen, ihn ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0200] eingefürte Zal der Jahre das arabische Jar nicht geändert, sondern der 16 Jul. 622 als der erste Tag des Monaths Muharran für den Anfang des ersten und eigentligen Jars der Hetschra gerechnet worden; obgleich Muhamed am ersten Tage des dritten Monaths, welcher der erste Rabi heißet, aus Mecca gewichen und am 16ten deßelben Monaths zu Medina eingezogen ist; das wandelbare Mondenjar hatte Muhamed selbst verordnet und verboten es, nach der Juden Art durch Einschaltung mit Sonnenjaren auszugleichen.) Anfangs waren seine Grundlehren von Verehrung des einigen Gottes und Verwerstigkeit aller Abgötterei unleugbare Warheit; (es kan auch sein, daß er anfangs bei nicht ganz tadelhaften Eifer sich selbst eines außerordentligen götligen Antriebes überredet hat, also mehr ein Schwermer, als Betrüger gewesen, und wen demunächst manger Betrug untergelaufen, hat er solchen bei sich selbst mit seiner guten Absicht entschuldiget:) nachmals ging er immer weiter mit vorsäzligen Erdichtungen, eigenmächtigen AEnderungen, wilkürliger Vermischung heidnischer, jüdischer und christliger Gebräuche, wodurch er seine Lehre bei allen angenem zumachen und seinen Anhang zuverstärken suchte; wobei doch sein zum theile ungereimtes Vorgeben seine Unbeständigkeit und häufige AEnderung so anstößig war, daß er Gefar lief allen Beifal zuverlieren und in andern Zeiten, Orten und Umständen, ihn ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/200
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/200>, abgerufen am 09.11.2024.