Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

um, den Stathalter von Afrika, wieder ihn auf, der auch von selbst bereit war, alles aber seinem Sohne gleiches Namens überlies, den er mit einer Flotte abschikte: als diesem sogleich alles zufiel, ward Phocas enthauptet und verbrant. Die Perser sezten gleichwol ihre Streifereien fort, wiegelten auch die Hunnen, Avarer und Slaven auf; dennoch focht Heraklius glüklig wieder sie, drang in Persien ein und erhielt im Frieden die Abtretung aller gemachten Eroberungen; nachdem Kosru von seinem Sohne Syroes oder Schiruja ermordet war. (Die Chazaren oder östligen Türken hatten ihm wieder die Perser einigen Beistand geleistet, welche noch damals zwischen den Tanais und Borysthenes, in dem alten Lande der Agathyrsen oder Akozyter scheinen gewonet zu haben.) Es waren aber indes neue Meinungen aufkommen, so zur Beilegung der alten Zwistigkeiten dienen solten und neue rege machten: um denen, welche nur eine Natur in dem Gesalbten erkanten, etwas nachzugeben, lehreten einige, daß die festgesezten zwei Naturen doch nur einen Willen und eine Würkung hätten; denen auch Heraklius beipflichtete und Honorius der damalige römische Papst. Die vielen erhebligen Irthümer und Misbräuche, so den Gottesdienste unmittelbar Eintrag thaten, hätten weit eher einer Untersuchung bedurft: den die Verehrung der Bilder und heiligen Yberbleibsel war schon sehr abgöttisch worden,

um, den Stathalter von Afrika, wieder ihn auf, der auch von selbst bereit war, alles aber seinem Sohne gleiches Namens überlies, den er mit einer Flotte abschikte: als diesem sogleich alles zufiel, ward Phocas enthauptet und verbrant. Die Perser sezten gleichwol ihre Streifereien fort, wiegelten auch die Hunnen, Avarer und Slaven auf; dennoch focht Heraklius glüklig wieder sie, drang in Persien ein und erhielt im Frieden die Abtretung aller gemachten Eroberungen; nachdem Kosru von seinem Sohne Syroes oder Schiruja ermordet war. (Die Chazaren oder östligen Türken hatten ihm wieder die Perser einigen Beistand geleistet, welche noch damals zwischen den Tanais und Borysthenes, in dem alten Lande der Agathyrsen oder Akozyter scheinen gewonet zu haben.) Es waren aber indes neue Meinungen aufkommen, so zur Beilegung der alten Zwistigkeiten dienen solten und neue rege machten: um denen, welche nur eine Natur in dem Gesalbten erkanten, etwas nachzugeben, lehreten einige, daß die festgesezten zwei Naturen doch nur einen Willen und eine Würkung hätten; denen auch Heraklius beipflichtete und Honorius der damalige römische Papst. Die vielen erhebligen Irthümer und Misbräuche, so den Gottesdienste unmittelbar Eintrag thaten, hätten weit eher einer Untersuchung bedurft: den die Verehrung der Bilder und heiligen Yberbleibsel war schon sehr abgöttisch worden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0196" n="184"/>
um, den                      Stathalter von Afrika, wieder ihn auf, der auch von selbst bereit war, alles                      aber seinem Sohne gleiches Namens überlies, den er mit einer Flotte abschikte:                      als diesem sogleich alles zufiel, ward Phocas enthauptet und verbrant. Die                      Perser sezten gleichwol ihre Streifereien fort, wiegelten auch die Hunnen,                      Avarer und Slaven auf; dennoch focht Heraklius glüklig wieder sie, drang in                      Persien ein und erhielt im Frieden die Abtretung aller gemachten Eroberungen;                      nachdem Kosru von seinem Sohne Syroes oder Schiruja ermordet war. (Die Chazaren                      oder östligen Türken hatten ihm wieder die Perser einigen Beistand geleistet,                      welche noch damals zwischen den Tanais und Borysthenes, in dem alten Lande der                      Agathyrsen oder Akozyter scheinen gewonet zu haben.) Es waren aber indes neue                      Meinungen aufkommen, so zur Beilegung der alten Zwistigkeiten dienen solten und                      neue rege machten: um denen, welche nur eine Natur in dem Gesalbten erkanten,                      etwas nachzugeben, lehreten einige, daß die festgesezten zwei Naturen doch nur                      einen Willen und eine Würkung hätten; denen auch Heraklius beipflichtete und                      Honorius der damalige römische Papst. Die vielen erhebligen Irthümer und                      Misbräuche, so den Gottesdienste unmittelbar Eintrag thaten, hätten weit eher                      einer Untersuchung bedurft: den die Verehrung der Bilder und heiligen                      Yberbleibsel war schon sehr abgöttisch worden,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0196] um, den Stathalter von Afrika, wieder ihn auf, der auch von selbst bereit war, alles aber seinem Sohne gleiches Namens überlies, den er mit einer Flotte abschikte: als diesem sogleich alles zufiel, ward Phocas enthauptet und verbrant. Die Perser sezten gleichwol ihre Streifereien fort, wiegelten auch die Hunnen, Avarer und Slaven auf; dennoch focht Heraklius glüklig wieder sie, drang in Persien ein und erhielt im Frieden die Abtretung aller gemachten Eroberungen; nachdem Kosru von seinem Sohne Syroes oder Schiruja ermordet war. (Die Chazaren oder östligen Türken hatten ihm wieder die Perser einigen Beistand geleistet, welche noch damals zwischen den Tanais und Borysthenes, in dem alten Lande der Agathyrsen oder Akozyter scheinen gewonet zu haben.) Es waren aber indes neue Meinungen aufkommen, so zur Beilegung der alten Zwistigkeiten dienen solten und neue rege machten: um denen, welche nur eine Natur in dem Gesalbten erkanten, etwas nachzugeben, lehreten einige, daß die festgesezten zwei Naturen doch nur einen Willen und eine Würkung hätten; denen auch Heraklius beipflichtete und Honorius der damalige römische Papst. Die vielen erhebligen Irthümer und Misbräuche, so den Gottesdienste unmittelbar Eintrag thaten, hätten weit eher einer Untersuchung bedurft: den die Verehrung der Bilder und heiligen Yberbleibsel war schon sehr abgöttisch worden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/196
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/196>, abgerufen am 24.11.2024.