um, den Stathalter von Afrika, wieder ihn auf, der auch von selbst bereit war, alles aber seinem Sohne gleiches Namens überlies, den er mit einer Flotte abschikte: als diesem sogleich alles zufiel, ward Phocas enthauptet und verbrant. Die Perser sezten gleichwol ihre Streifereien fort, wiegelten auch die Hunnen, Avarer und Slaven auf; dennoch focht Heraklius glüklig wieder sie, drang in Persien ein und erhielt im Frieden die Abtretung aller gemachten Eroberungen; nachdem Kosru von seinem Sohne Syroes oder Schiruja ermordet war. (Die Chazaren oder östligen Türken hatten ihm wieder die Perser einigen Beistand geleistet, welche noch damals zwischen den Tanais und Borysthenes, in dem alten Lande der Agathyrsen oder Akozyter scheinen gewonet zu haben.) Es waren aber indes neue Meinungen aufkommen, so zur Beilegung der alten Zwistigkeiten dienen solten und neue rege machten: um denen, welche nur eine Natur in dem Gesalbten erkanten, etwas nachzugeben, lehreten einige, daß die festgesezten zwei Naturen doch nur einen Willen und eine Würkung hätten; denen auch Heraklius beipflichtete und Honorius der damalige römische Papst. Die vielen erhebligen Irthümer und Misbräuche, so den Gottesdienste unmittelbar Eintrag thaten, hätten weit eher einer Untersuchung bedurft: den die Verehrung der Bilder und heiligen Yberbleibsel war schon sehr abgöttisch worden,
um, den Stathalter von Afrika, wieder ihn auf, der auch von selbst bereit war, alles aber seinem Sohne gleiches Namens überlies, den er mit einer Flotte abschikte: als diesem sogleich alles zufiel, ward Phocas enthauptet und verbrant. Die Perser sezten gleichwol ihre Streifereien fort, wiegelten auch die Hunnen, Avarer und Slaven auf; dennoch focht Heraklius glüklig wieder sie, drang in Persien ein und erhielt im Frieden die Abtretung aller gemachten Eroberungen; nachdem Kosru von seinem Sohne Syroes oder Schiruja ermordet war. (Die Chazaren oder östligen Türken hatten ihm wieder die Perser einigen Beistand geleistet, welche noch damals zwischen den Tanais und Borysthenes, in dem alten Lande der Agathyrsen oder Akozyter scheinen gewonet zu haben.) Es waren aber indes neue Meinungen aufkommen, so zur Beilegung der alten Zwistigkeiten dienen solten und neue rege machten: um denen, welche nur eine Natur in dem Gesalbten erkanten, etwas nachzugeben, lehreten einige, daß die festgesezten zwei Naturen doch nur einen Willen und eine Würkung hätten; denen auch Heraklius beipflichtete und Honorius der damalige römische Papst. Die vielen erhebligen Irthümer und Misbräuche, so den Gottesdienste unmittelbar Eintrag thaten, hätten weit eher einer Untersuchung bedurft: den die Verehrung der Bilder und heiligen Yberbleibsel war schon sehr abgöttisch worden,
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0196"n="184"/>
um, den Stathalter von Afrika, wieder ihn auf, der auch von selbst bereit war, alles aber seinem Sohne gleiches Namens überlies, den er mit einer Flotte abschikte: als diesem sogleich alles zufiel, ward Phocas enthauptet und verbrant. Die Perser sezten gleichwol ihre Streifereien fort, wiegelten auch die Hunnen, Avarer und Slaven auf; dennoch focht Heraklius glüklig wieder sie, drang in Persien ein und erhielt im Frieden die Abtretung aller gemachten Eroberungen; nachdem Kosru von seinem Sohne Syroes oder Schiruja ermordet war. (Die Chazaren oder östligen Türken hatten ihm wieder die Perser einigen Beistand geleistet, welche noch damals zwischen den Tanais und Borysthenes, in dem alten Lande der Agathyrsen oder Akozyter scheinen gewonet zu haben.) Es waren aber indes neue Meinungen aufkommen, so zur Beilegung der alten Zwistigkeiten dienen solten und neue rege machten: um denen, welche nur eine Natur in dem Gesalbten erkanten, etwas nachzugeben, lehreten einige, daß die festgesezten zwei Naturen doch nur einen Willen und eine Würkung hätten; denen auch Heraklius beipflichtete und Honorius der damalige römische Papst. Die vielen erhebligen Irthümer und Misbräuche, so den Gottesdienste unmittelbar Eintrag thaten, hätten weit eher einer Untersuchung bedurft: den die Verehrung der Bilder und heiligen Yberbleibsel war schon sehr abgöttisch worden,
</p></div></body></text></TEI>
[184/0196]
um, den Stathalter von Afrika, wieder ihn auf, der auch von selbst bereit war, alles aber seinem Sohne gleiches Namens überlies, den er mit einer Flotte abschikte: als diesem sogleich alles zufiel, ward Phocas enthauptet und verbrant. Die Perser sezten gleichwol ihre Streifereien fort, wiegelten auch die Hunnen, Avarer und Slaven auf; dennoch focht Heraklius glüklig wieder sie, drang in Persien ein und erhielt im Frieden die Abtretung aller gemachten Eroberungen; nachdem Kosru von seinem Sohne Syroes oder Schiruja ermordet war. (Die Chazaren oder östligen Türken hatten ihm wieder die Perser einigen Beistand geleistet, welche noch damals zwischen den Tanais und Borysthenes, in dem alten Lande der Agathyrsen oder Akozyter scheinen gewonet zu haben.) Es waren aber indes neue Meinungen aufkommen, so zur Beilegung der alten Zwistigkeiten dienen solten und neue rege machten: um denen, welche nur eine Natur in dem Gesalbten erkanten, etwas nachzugeben, lehreten einige, daß die festgesezten zwei Naturen doch nur einen Willen und eine Würkung hätten; denen auch Heraklius beipflichtete und Honorius der damalige römische Papst. Die vielen erhebligen Irthümer und Misbräuche, so den Gottesdienste unmittelbar Eintrag thaten, hätten weit eher einer Untersuchung bedurft: den die Verehrung der Bilder und heiligen Yberbleibsel war schon sehr abgöttisch worden,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/196>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.