Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ten und sich bis über den Tanais ausgebreitet hatten; da dan diese verwandten Völker einander aufrieben. Zu den Kosten der Fürung vermeidliger und Abkaufung nothwendiger Kriege kam unter Justiniano noch viele Verschwendung in unnöthigen Bauen: daher bei allem äuserligem Glanze seiner Herschaft das Reich unter ihm entkräftet wurde: weil die Unterthanen verarmten, das zusammengerafte Geld aber verschwendet ward. Bei aller Gelegenheit und unter allerlei Vorwande zog man die Güter der Unthanen ein: auch Belisarii Güter wurden zulezt noch dem kaiserligen Schaze zuerkant, als er im Frülinge 565 vor Justiniano verstorben war. Die glänzendsten Unternemungen waren doch Justinians eigenes und eigentliges Werk nicht, sondern die alten und neuen Zwistigkeiten in der Lehre, spizfündige Streitfragen, die er selbst entschied und Kirchenversamlungen anftelte zur Bestätigung seiner Entscheidungen; wie unerheblig auch die Fragen waren und wie wenig er selbst rechte Gewisheit hatte, bestund er doch fest auf seiner angenommenen Meinung, zwang auch jederman dieselbe anzunemen. Bei aller vermeinten Einsicht von Streitigkeiten machten seine Gemahlin und Eutichianische Bischöse, die deren Freunde waren, ihn leztlig irre, daß er Urtheile fällete, die den Bekennern der zwei Naturen misfielen, denen er doch beizupflichten meinete. Der Papst Vigilius

ten und sich bis über den Tanais ausgebreitet hatten; da dan diese verwandten Völker einander aufrieben. Zu den Kosten der Fürung vermeidliger und Abkaufung nothwendiger Kriege kam unter Justiniano noch viele Verschwendung in unnöthigen Bauen: daher bei allem äuserligem Glanze seiner Herschaft das Reich unter ihm entkräftet wurde: weil die Unterthanen verarmten, das zusammengerafte Geld aber verschwendet ward. Bei aller Gelegenheit und unter allerlei Vorwande zog man die Güter der Unthanen ein: auch Belisarii Güter wurden zulezt noch dem kaiserligen Schaze zuerkant, als er im Frülinge 565 vor Justiniano verstorben war. Die glänzendsten Unternemungen waren doch Justinians eigenes und eigentliges Werk nicht, sondern die alten und neuen Zwistigkeiten in der Lehre, spizfündige Streitfragen, die er selbst entschied und Kirchenversamlungen anftelte zur Bestätigung seiner Entscheidungen; wie unerheblig auch die Fragen waren und wie wenig er selbst rechte Gewisheit hatte, bestund er doch fest auf seiner angenommenen Meinung, zwang auch jederman dieselbe anzunemen. Bei aller vermeinten Einsicht von Streitigkeiten machten seine Gemahlin und Eutichianische Bischöse, die deren Freunde waren, ihn leztlig irre, daß er Urtheile fällete, die den Bekennern der zwei Naturen misfielen, denen er doch beizupflichten meinete. Der Papst Vigilius

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0178" n="166"/>
ten und sich bis über                      den Tanais ausgebreitet hatten; da dan diese verwandten Völker einander                      aufrieben. Zu den Kosten der Fürung vermeidliger und Abkaufung nothwendiger                      Kriege kam unter Justiniano noch viele Verschwendung in unnöthigen Bauen: daher                      bei allem äuserligem Glanze seiner Herschaft das Reich unter ihm entkräftet                      wurde: weil die Unterthanen verarmten, das zusammengerafte Geld aber                      verschwendet ward. Bei aller Gelegenheit und unter allerlei Vorwande zog man die                      Güter der Unthanen ein: auch Belisarii Güter wurden zulezt noch dem kaiserligen                      Schaze zuerkant, als er im Frülinge 565 vor Justiniano verstorben war. Die                      glänzendsten Unternemungen waren doch Justinians eigenes und eigentliges Werk                      nicht, sondern die alten und neuen Zwistigkeiten in der Lehre, spizfündige                      Streitfragen, die er selbst entschied und Kirchenversamlungen anftelte zur                      Bestätigung seiner Entscheidungen; wie unerheblig auch die Fragen waren und wie                      wenig er selbst rechte Gewisheit hatte, bestund er doch fest auf seiner                      angenommenen Meinung, zwang auch jederman dieselbe anzunemen. Bei aller                      vermeinten Einsicht von Streitigkeiten machten seine Gemahlin und Eutichianische                      Bischöse, die deren Freunde waren, ihn leztlig irre, daß er Urtheile fällete,                      die den Bekennern der zwei Naturen misfielen, denen er doch beizupflichten                      meinete. Der Papst Vigilius
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0178] ten und sich bis über den Tanais ausgebreitet hatten; da dan diese verwandten Völker einander aufrieben. Zu den Kosten der Fürung vermeidliger und Abkaufung nothwendiger Kriege kam unter Justiniano noch viele Verschwendung in unnöthigen Bauen: daher bei allem äuserligem Glanze seiner Herschaft das Reich unter ihm entkräftet wurde: weil die Unterthanen verarmten, das zusammengerafte Geld aber verschwendet ward. Bei aller Gelegenheit und unter allerlei Vorwande zog man die Güter der Unthanen ein: auch Belisarii Güter wurden zulezt noch dem kaiserligen Schaze zuerkant, als er im Frülinge 565 vor Justiniano verstorben war. Die glänzendsten Unternemungen waren doch Justinians eigenes und eigentliges Werk nicht, sondern die alten und neuen Zwistigkeiten in der Lehre, spizfündige Streitfragen, die er selbst entschied und Kirchenversamlungen anftelte zur Bestätigung seiner Entscheidungen; wie unerheblig auch die Fragen waren und wie wenig er selbst rechte Gewisheit hatte, bestund er doch fest auf seiner angenommenen Meinung, zwang auch jederman dieselbe anzunemen. Bei aller vermeinten Einsicht von Streitigkeiten machten seine Gemahlin und Eutichianische Bischöse, die deren Freunde waren, ihn leztlig irre, daß er Urtheile fällete, die den Bekennern der zwei Naturen misfielen, denen er doch beizupflichten meinete. Der Papst Vigilius

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/178
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/178>, abgerufen am 09.11.2024.