Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Eudoxiä Sohn vom Gilimer des Reichs entsezet und im Gefängniße hingerichtet worden, welches Justinianus rächen und bei solcher Gelegenheit Afrika wieder erobern wolte. 533Belisarius schlug 533 den Gilimer, nam verschiedene Städte ein, deren Mauren durchgehends verfallen waren, unter solchen auch Carthago, belagerte Gilimern den Winter 534hindurch auf einem Berge, bis 534 sich selbiger gefangen gab; er bemächtigte sich sodan der übrigen Städte in Afrika, wie auch der Inseln Corsika, Sardinien, Majorca und Minorca, welche gleichfals in der Vandalen Gewalt gewesen. Justinian selbst beschäftigte sich indes mit Untersuchung streitiger und unbequemer Ausdrükke von der Lehre: ihm zu Gefallen erklärte 534 Papst Johannes 2 die Worte für gültig und rechtgläubig, welche sein Vorweser Hormisdas verdammet hatte; Agapetus, welcher 535 den Stul bestieg, muste Johannis Urtheil bestätigen, so wichtig schien Justiniano dieses, daß er in Wortkriegen recht behielt. Belisario wies er einen andern Krieg in Italien an, als alda Theodoriks Geschlecht vertilget ward. Nach dieses ihres Vaters Willen hatte Amalafwenta mit Constantinopel ein gutes Vernemen unterhalten: als aber von den vornemsten Goten der junge König Arhalarich ihrer mütterligen Zucht entrißen und hernach durch ein ausschweifendes Leben 534 sein Tod beschleuniget worden; hielt sie zu

Eudoxiä Sohn vom Gilimer des Reichs entsezet und im Gefängniße hingerichtet worden, welches Justinianus rächen und bei solcher Gelegenheit Afrika wieder erobern wolte. 533Belisarius schlug 533 den Gilimer, nam verschiedene Städte ein, deren Mauren durchgehends verfallen waren, unter solchen auch Carthago, belagerte Gilimern den Winter 534hindurch auf einem Berge, bis 534 sich selbiger gefangen gab; er bemächtigte sich sodan der übrigen Städte in Afrika, wie auch der Inseln Corsika, Sardinien, Majorca und Minorca, welche gleichfals in der Vandalen Gewalt gewesen. Justinian selbst beschäftigte sich indes mit Untersuchung streitiger und unbequemer Ausdrükke von der Lehre: ihm zu Gefallen erklärte 534 Papst Johannes 2 die Worte für gültig und rechtgläubig, welche sein Vorweser Hormisdas verdammet hatte; Agapetus, welcher 535 den Stul bestieg, muste Johannis Urtheil bestätigen, so wichtig schien Justiniano dieses, daß er in Wortkriegen recht behielt. Belisario wies er einen andern Krieg in Italien an, als alda Theodoriks Geschlecht vertilget ward. Nach dieses ihres Vaters Willen hatte Amalafwenta mit Constantinopel ein gutes Vernemen unterhalten: als aber von den vornemsten Goten der junge König Arhalarich ihrer mütterligen Zucht entrißen und hernach durch ein ausschweifendes Leben 534 sein Tod beschleuniget worden; hielt sie zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0172" n="160"/>
Eudoxiä Sohn vom Gilimer des                      Reichs entsezet und im Gefängniße hingerichtet worden, welches Justinianus                      rächen und bei solcher Gelegenheit Afrika wieder erobern wolte. <note place="left">533</note>Belisarius schlug 533 den Gilimer, nam                      verschiedene Städte ein, deren Mauren durchgehends verfallen waren, unter                      solchen auch Carthago, belagerte Gilimern den Winter <note place="left">534</note>hindurch auf einem Berge, bis 534 sich selbiger gefangen gab; er                      bemächtigte sich sodan der übrigen Städte in Afrika, wie auch der Inseln                      Corsika, Sardinien, Majorca und Minorca, welche gleichfals in der Vandalen                      Gewalt gewesen. Justinian selbst beschäftigte sich indes mit Untersuchung                      streitiger und unbequemer Ausdrükke von der Lehre: ihm zu Gefallen erklärte 534                      Papst Johannes 2 die Worte für gültig und rechtgläubig, welche sein Vorweser                      Hormisdas verdammet hatte; Agapetus, welcher 535 den Stul bestieg, muste                      Johannis Urtheil bestätigen, so wichtig schien Justiniano dieses, daß er in                      Wortkriegen recht behielt. Belisario wies er einen andern Krieg in Italien an,                      als alda Theodoriks Geschlecht vertilget ward. Nach dieses ihres Vaters Willen                      hatte Amalafwenta mit Constantinopel ein gutes Vernemen unterhalten: als aber                      von den vornemsten Goten der junge König Arhalarich ihrer mütterligen Zucht                      entrißen und hernach durch ein ausschweifendes Leben 534 sein Tod beschleuniget                      worden; hielt sie zu
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0172] Eudoxiä Sohn vom Gilimer des Reichs entsezet und im Gefängniße hingerichtet worden, welches Justinianus rächen und bei solcher Gelegenheit Afrika wieder erobern wolte. Belisarius schlug 533 den Gilimer, nam verschiedene Städte ein, deren Mauren durchgehends verfallen waren, unter solchen auch Carthago, belagerte Gilimern den Winter hindurch auf einem Berge, bis 534 sich selbiger gefangen gab; er bemächtigte sich sodan der übrigen Städte in Afrika, wie auch der Inseln Corsika, Sardinien, Majorca und Minorca, welche gleichfals in der Vandalen Gewalt gewesen. Justinian selbst beschäftigte sich indes mit Untersuchung streitiger und unbequemer Ausdrükke von der Lehre: ihm zu Gefallen erklärte 534 Papst Johannes 2 die Worte für gültig und rechtgläubig, welche sein Vorweser Hormisdas verdammet hatte; Agapetus, welcher 535 den Stul bestieg, muste Johannis Urtheil bestätigen, so wichtig schien Justiniano dieses, daß er in Wortkriegen recht behielt. Belisario wies er einen andern Krieg in Italien an, als alda Theodoriks Geschlecht vertilget ward. Nach dieses ihres Vaters Willen hatte Amalafwenta mit Constantinopel ein gutes Vernemen unterhalten: als aber von den vornemsten Goten der junge König Arhalarich ihrer mütterligen Zucht entrißen und hernach durch ein ausschweifendes Leben 534 sein Tod beschleuniget worden; hielt sie zu 533 534

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/172
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/172>, abgerufen am 25.11.2024.