Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

herschte, wie vor ihm Odoaker, mit Gelindigkeit; die alte Verfaßung blieb, die Steuren wurden gemäßiget, jeder genos einer völligen Freiheit seines Gottesdienstes, obgleich Theodorik und seine Gothen Gleichheitsverleugner waren. Gelasius war unterm Kriege 492 Papst worden; er bestund auf492 dem Urtheile seines Vorwesers über den verstorbenen Patriarchen von Constantinopel, Aeacium, und wolte keine Gemeinschaft mit selbigem Stule haben, wo nicht jener Ban für gültig erkant und Aeacii Name vertilger würde: weil Rom nicht mer die Hauptstadt im Kaiserthume war, muste von nun an die Ursach des Primats gänzlig verworfen werden, welche vormals die Kirchenversamlungen von dem Vorzuge der Stadt hergenommen hatten; auf einer Versamlung zu Rom 494 wurde494 demnach festgesezet, daß die heilige römischkatolische und apostolische Kirche ihr Primat keinen Schlüßen der Kirchenversamlungen, sondern allein den Worten des Erlösers zudanken habe, du bist Petrus und auf diesen Felsen wil ich meine Gemeine bauen, daß die römische Kirche die erste und vornemste sei, weil sie durch den ersten Apostel gegründet, auch durch das Bekentnis Leiden und den Tod zweier Apostel eingeweihet und über alle andern Kirchen erhoben worden. Der Fränkische König Ludowig war noch ein Heide, vermälete sich aber 494 mit Clothildis oder Leuthild, einer Tochter des Burgundischen

herschte, wie vor ihm Odoaker, mit Gelindigkeit; die alte Verfaßung blieb, die Steuren wurden gemäßiget, jeder genos einer völligen Freiheit seines Gottesdienstes, obgleich Theodorik und seine Gothen Gleichheitsverleugner waren. Gelasius war unterm Kriege 492 Papst worden; er bestund auf492 dem Urtheile seines Vorwesers über den verstorbenen Patriarchen von Constantinopel, Aeacium, und wolte keine Gemeinschaft mit selbigem Stule haben, wo nicht jener Ban für gültig erkant und Aeacii Name vertilger würde: weil Rom nicht mer die Hauptstadt im Kaiserthume war, muste von nun an die Ursach des Primats gänzlig verworfen werden, welche vormals die Kirchenversamlungen von dem Vorzuge der Stadt hergenommen hatten; auf einer Versamlung zu Rom 494 wurde494 demnach festgesezet, daß die heilige römischkatolische und apostolische Kirche ihr Primat keinen Schlüßen der Kirchenversamlungen, sondern allein den Worten des Erlösers zudanken habe, du bist Petrus und auf diesen Felsen wil ich meine Gemeine bauen, daß die römische Kirche die erste und vornemste sei, weil sie durch den ersten Apostel gegründet, auch durch das Bekentnis Leiden und den Tod zweier Apostel eingeweihet und über alle andern Kirchen erhoben worden. Der Fränkische König Ludowig war noch ein Heide, vermälete sich aber 494 mit Clothildis oder Leuthild, einer Tochter des Burgundischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0161" n="149"/>
herschte, wie vor ihm Odoaker, mit Gelindigkeit; die alte Verfaßung blieb,                      die Steuren wurden gemäßiget, jeder genos einer völligen Freiheit seines                      Gottesdienstes, obgleich Theodorik und seine Gothen Gleichheitsverleugner waren.                      Gelasius war unterm Kriege 492 Papst worden; er bestund auf<note place="right">492</note> dem Urtheile seines Vorwesers über den                      verstorbenen Patriarchen von Constantinopel, Aeacium, und wolte keine                      Gemeinschaft mit selbigem Stule haben, wo nicht jener Ban für gültig erkant und                      Aeacii Name vertilger würde: weil Rom nicht mer die Hauptstadt im Kaiserthume                      war, muste von nun an die Ursach des Primats gänzlig verworfen werden, welche                      vormals die Kirchenversamlungen von dem Vorzuge der Stadt hergenommen hatten;                      auf einer Versamlung zu Rom 494 wurde<note place="right">494</note>                      demnach festgesezet, daß die heilige römischkatolische und apostolische Kirche                      ihr Primat keinen Schlüßen der Kirchenversamlungen, sondern allein den Worten                      des Erlösers zudanken habe, du bist Petrus und auf diesen Felsen wil ich meine                      Gemeine bauen, daß die römische Kirche die erste und vornemste sei, weil sie                      durch den ersten Apostel gegründet, auch durch das Bekentnis Leiden und den Tod                      zweier Apostel eingeweihet und über alle andern Kirchen erhoben worden. Der                      Fränkische König Ludowig war noch ein Heide, vermälete sich aber 494 mit                      Clothildis oder Leuthild, einer Tochter des Burgundischen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0161] herschte, wie vor ihm Odoaker, mit Gelindigkeit; die alte Verfaßung blieb, die Steuren wurden gemäßiget, jeder genos einer völligen Freiheit seines Gottesdienstes, obgleich Theodorik und seine Gothen Gleichheitsverleugner waren. Gelasius war unterm Kriege 492 Papst worden; er bestund auf dem Urtheile seines Vorwesers über den verstorbenen Patriarchen von Constantinopel, Aeacium, und wolte keine Gemeinschaft mit selbigem Stule haben, wo nicht jener Ban für gültig erkant und Aeacii Name vertilger würde: weil Rom nicht mer die Hauptstadt im Kaiserthume war, muste von nun an die Ursach des Primats gänzlig verworfen werden, welche vormals die Kirchenversamlungen von dem Vorzuge der Stadt hergenommen hatten; auf einer Versamlung zu Rom 494 wurde demnach festgesezet, daß die heilige römischkatolische und apostolische Kirche ihr Primat keinen Schlüßen der Kirchenversamlungen, sondern allein den Worten des Erlösers zudanken habe, du bist Petrus und auf diesen Felsen wil ich meine Gemeine bauen, daß die römische Kirche die erste und vornemste sei, weil sie durch den ersten Apostel gegründet, auch durch das Bekentnis Leiden und den Tod zweier Apostel eingeweihet und über alle andern Kirchen erhoben worden. Der Fränkische König Ludowig war noch ein Heide, vermälete sich aber 494 mit Clothildis oder Leuthild, einer Tochter des Burgundischen 492 494

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/161
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/161>, abgerufen am 23.11.2024.