Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

von Cambrai, und eroberte Soißons, samt dem Lande bis an die Loire. Es hatten sich also in die Römischen Länder getheilet die Sachsen und Britten, die Franken und Amoriker, die Burgunder, Westgothen und Schwefen, die Vandalen und Odoaker: wobei das östlige Kaiserthum noch bestund. An die Stelle Odoakers kamen Ostgothen in Italien. Theodorik der Ostgothen König war ein lästiger Bundesgenos des Kaisers Zeno; den wen er dem Reiche zu einer Zeit Hülfe leistete so fiel zur andern Zeit er selbst es an, so oft seine järligen Hülfgelder nicht richtig einliefern, oder sonst eine Ursach des Misvergnügens gegeben war: Zeno entledigte sich seiner dadurch, daß er ihn auf Italien 488anwies. Theodorik brach also 488 aus Mösten und Pannonien auf, zog im Norico ein Theil von den Rügiern an sich, schlug 489489 Odoakern zweimal, kam durch den Abfal der Rüger und anderer Völkern ins Gedrenge, erhielt aber Verstärkung von den 490Westgothen und besiegte Odoakern 490 zum drittenmale, belagerte ihn darauf in Ravenna über zwei Jahre und brachte indes das übrige Italien unter sich: endlig übergab Odoaker die Stadt und sich selbst an Ditrichen der ihn wieder Versprechen ermordete mit Beschuldigung vorgehabter Nachstellungen. Ditrich behielt außer Italien auch Pannonien, die vorige Wonung der Gothen, nebst Dalmatien und Noricien unter sich: er

von Cambrai, und eroberte Soißons, samt dem Lande bis an die Loire. Es hatten sich also in die Römischen Länder getheilet die Sachsen und Britten, die Franken und Amoriker, die Burgunder, Westgothen und Schwefen, die Vandalen und Odoaker: wobei das östlige Kaiserthum noch bestund. An die Stelle Odoakers kamen Ostgothen in Italien. Theodorik der Ostgothen König war ein lästiger Bundesgenos des Kaisers Zeno; den wen er dem Reiche zu einer Zeit Hülfe leistete so fiel zur andern Zeit er selbst es an, so oft seine järligen Hülfgelder nicht richtig einliefern, oder sonst eine Ursach des Misvergnügens gegeben war: Zeno entledigte sich seiner dadurch, daß er ihn auf Italien 488anwies. Theodorik brach also 488 aus Mösten und Pannonien auf, zog im Norico ein Theil von den Rügiern an sich, schlug 489489 Odoakern zweimal, kam durch den Abfal der Rüger und anderer Völkern ins Gedrenge, erhielt aber Verstärkung von den 490Westgothen und besiegte Odoakern 490 zum drittenmale, belagerte ihn darauf in Ravenna über zwei Jahre und brachte indes das übrige Italien unter sich: endlig übergab Odoaker die Stadt und sich selbst an Ditrichen der ihn wieder Versprechen ermordete mit Beschuldigung vorgehabter Nachstellungen. Ditrich behielt außer Italien auch Pannonien, die vorige Wonung der Gothen, nebst Dalmatien und Noricien unter sich: er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0160" n="148"/>
von Cambrai, und eroberte Soißons, samt                      dem Lande bis an die Loire. Es hatten sich also in die Römischen Länder                      getheilet die Sachsen und Britten, die Franken und Amoriker, die Burgunder,                      Westgothen und Schwefen, die Vandalen und Odoaker: wobei das östlige Kaiserthum                      noch bestund. An die Stelle Odoakers kamen Ostgothen in Italien. Theodorik der                      Ostgothen König war ein lästiger Bundesgenos des Kaisers Zeno; den wen er dem                      Reiche zu einer Zeit Hülfe leistete so fiel zur andern Zeit er selbst es an, so                      oft seine järligen Hülfgelder nicht richtig einliefern, oder sonst eine Ursach                      des Misvergnügens gegeben war: Zeno entledigte sich seiner dadurch, daß er ihn                      auf Italien <note place="left">488</note>anwies. Theodorik brach also 488                      aus Mösten und Pannonien auf, zog im Norico ein Theil von den Rügiern an sich,                      schlug <note place="left">489</note>489 Odoakern zweimal, kam durch den                      Abfal der Rüger und anderer Völkern ins Gedrenge, erhielt aber Verstärkung von                      den <note place="left">490</note>Westgothen und besiegte Odoakern 490 zum                      drittenmale, belagerte ihn darauf in Ravenna über zwei Jahre und brachte indes                      das übrige Italien unter sich: endlig übergab Odoaker die Stadt und sich selbst                      an Ditrichen der ihn wieder Versprechen ermordete mit Beschuldigung vorgehabter                      Nachstellungen. Ditrich behielt außer Italien auch Pannonien, die vorige Wonung                      der Gothen, nebst Dalmatien und Noricien unter sich: er
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0160] von Cambrai, und eroberte Soißons, samt dem Lande bis an die Loire. Es hatten sich also in die Römischen Länder getheilet die Sachsen und Britten, die Franken und Amoriker, die Burgunder, Westgothen und Schwefen, die Vandalen und Odoaker: wobei das östlige Kaiserthum noch bestund. An die Stelle Odoakers kamen Ostgothen in Italien. Theodorik der Ostgothen König war ein lästiger Bundesgenos des Kaisers Zeno; den wen er dem Reiche zu einer Zeit Hülfe leistete so fiel zur andern Zeit er selbst es an, so oft seine järligen Hülfgelder nicht richtig einliefern, oder sonst eine Ursach des Misvergnügens gegeben war: Zeno entledigte sich seiner dadurch, daß er ihn auf Italien anwies. Theodorik brach also 488 aus Mösten und Pannonien auf, zog im Norico ein Theil von den Rügiern an sich, schlug 489 Odoakern zweimal, kam durch den Abfal der Rüger und anderer Völkern ins Gedrenge, erhielt aber Verstärkung von den Westgothen und besiegte Odoakern 490 zum drittenmale, belagerte ihn darauf in Ravenna über zwei Jahre und brachte indes das übrige Italien unter sich: endlig übergab Odoaker die Stadt und sich selbst an Ditrichen der ihn wieder Versprechen ermordete mit Beschuldigung vorgehabter Nachstellungen. Ditrich behielt außer Italien auch Pannonien, die vorige Wonung der Gothen, nebst Dalmatien und Noricien unter sich: er 488 489 490

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/160
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/160>, abgerufen am 23.11.2024.