Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

8, 12: Es erging die Strafe über dasVierter Schal. dritte Theil der Sonne, des Mondes, der Sterne, daß das dritte Theil verfinstert ward und weder des Tages leuchtete noch des Nachts. Das Papstthum hingegen bestund: Felix 2, welcher 483 dem Stul bestieg, sezte das eigenmächtige483 Verfaren seiner Vorweser fort und that auf unbefugte Weise, die Patriarchen von Constantinopel und Alexandrien Aecacium und Petrum in den Ban. Das untergehende Kaiserthum hatte noch ein Stük von Gallien beseßen, von den Alpen bis an die Rhone: solches rißen die Burgunder an sich; obgleich Odoaker sein Recht nicht an sie, sondern an die Gothen abtrat. Das westgothische Reich erstrekte sich bis an die Rhone und Loire: weiter nach Norden fand sich das Gemeinewesen der Armoriker, Syagrii Gebiet, der zu Soissons seinen Siz hatte, und endlig der Franken Land, unter verschiedenen Stämmen und Königen, wovon doch der Salische Stam die meisten andern verschlang, weil die jenseitigen sich zu ihm schlugen, als er sich in Gallien ausbreitete. Clodoveus oder Ludowig ward 484 König484 eines Theils der Salischen Franken in der Gegend, so nachmals Braband und Hennegau hies: in der Gegend von Flandern und Amiens war ein anderer, zu Cambrai der dritte, außer dem Ripuarischen Könige zu Cöln, welche alle mit Ludwige verwand waren. Dieser besiegte Syagrium, mit Hülfe des Königs

8, 12: Es erging die Strafe über dasVierter Schal. dritte Theil der Sonne, des Mondes, der Sterne, daß das dritte Theil verfinstert ward und weder des Tages leuchtete noch des Nachts. Das Papstthum hingegen bestund: Felix 2, welcher 483 dem Stul bestieg, sezte das eigenmächtige483 Verfaren seiner Vorweser fort und that auf unbefugte Weise, die Patriarchen von Constantinopel und Alexandrien Aecacium und Petrum in den Ban. Das untergehende Kaiserthum hatte noch ein Stük von Gallien beseßen, von den Alpen bis an die Rhone: solches rißen die Burgunder an sich; obgleich Odoaker sein Recht nicht an sie, sondern an die Gothen abtrat. Das westgothische Reich erstrekte sich bis an die Rhone und Loire: weiter nach Norden fand sich das Gemeinewesen der Armoriker, Syagrii Gebiet, der zu Soissons seinen Siz hatte, und endlig der Franken Land, unter verschiedenen Stämmen und Königen, wovon doch der Salische Stam die meisten andern verschlang, weil die jenseitigen sich zu ihm schlugen, als er sich in Gallien ausbreitete. Clodoveus oder Ludowig ward 484 König484 eines Theils der Salischen Franken in der Gegend, so nachmals Braband und Hennegau hies: in der Gegend von Flandern und Amiens war ein anderer, zu Cambrai der dritte, außer dem Ripuarischen Könige zu Cöln, welche alle mit Ludwige verwand waren. Dieser besiegte Syagrium, mit Hülfe des Königs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0159" n="147"/>
8,                      12: Es erging die Strafe über das<note place="right">Vierter                      Schal.</note> dritte Theil der Sonne, des Mondes, der Sterne, daß das dritte                      Theil verfinstert ward und weder des Tages leuchtete noch des Nachts. Das                      Papstthum hingegen bestund: Felix 2, welcher 483 dem Stul bestieg, sezte das                          eigenmächtige<note place="right">483</note> Verfaren seiner Vorweser                      fort und that auf unbefugte Weise, die Patriarchen von Constantinopel und                      Alexandrien Aecacium und Petrum in den Ban. Das untergehende Kaiserthum hatte                      noch ein Stük von Gallien beseßen, von den Alpen bis an die Rhone: solches rißen                      die Burgunder an sich; obgleich Odoaker sein Recht nicht an sie, sondern an die                      Gothen abtrat. Das westgothische Reich erstrekte sich bis an die Rhone und                      Loire: weiter nach Norden fand sich das Gemeinewesen der Armoriker, Syagrii                      Gebiet, der zu Soissons seinen Siz hatte, und endlig der Franken Land, unter                      verschiedenen Stämmen und Königen, wovon doch der Salische Stam die meisten                      andern verschlang, weil die jenseitigen sich zu ihm schlugen, als er sich in                      Gallien ausbreitete. Clodoveus oder Ludowig ward 484 König<note place="right">484</note> eines Theils der Salischen Franken in der                      Gegend, so nachmals Braband und Hennegau hies: in der Gegend von Flandern und                      Amiens war ein anderer, zu Cambrai der dritte, außer dem Ripuarischen Könige zu                      Cöln, welche alle mit Ludwige verwand waren. Dieser besiegte Syagrium, mit Hülfe                      des Königs
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0159] 8, 12: Es erging die Strafe über das dritte Theil der Sonne, des Mondes, der Sterne, daß das dritte Theil verfinstert ward und weder des Tages leuchtete noch des Nachts. Das Papstthum hingegen bestund: Felix 2, welcher 483 dem Stul bestieg, sezte das eigenmächtige Verfaren seiner Vorweser fort und that auf unbefugte Weise, die Patriarchen von Constantinopel und Alexandrien Aecacium und Petrum in den Ban. Das untergehende Kaiserthum hatte noch ein Stük von Gallien beseßen, von den Alpen bis an die Rhone: solches rißen die Burgunder an sich; obgleich Odoaker sein Recht nicht an sie, sondern an die Gothen abtrat. Das westgothische Reich erstrekte sich bis an die Rhone und Loire: weiter nach Norden fand sich das Gemeinewesen der Armoriker, Syagrii Gebiet, der zu Soissons seinen Siz hatte, und endlig der Franken Land, unter verschiedenen Stämmen und Königen, wovon doch der Salische Stam die meisten andern verschlang, weil die jenseitigen sich zu ihm schlugen, als er sich in Gallien ausbreitete. Clodoveus oder Ludowig ward 484 König eines Theils der Salischen Franken in der Gegend, so nachmals Braband und Hennegau hies: in der Gegend von Flandern und Amiens war ein anderer, zu Cambrai der dritte, außer dem Ripuarischen Könige zu Cöln, welche alle mit Ludwige verwand waren. Dieser besiegte Syagrium, mit Hülfe des Königs Vierter Schal. 483 484

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/159
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/159>, abgerufen am 23.11.2024.