Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

sandten verteidigt, bis er am vierten Tage aus Yberzeugung seines eigenen Gewißens alle sein Verbrechen gestand: worauf die Versamlung den Schlus erneuerte, daß bei Strafe der Ausschließung Niemand sich auf den Römischen Stul berufen solle. Wegen erfolgender Vandalischen Eroberung konte dieser Stul keine weitere Versuche auf Afrika machen, wo die Gleichheitsbestreiter die Oberhand erhielten. Es schien sich aber hiernächst eine Gelegenheit anzubieten zu einem Versuche auf die sonst wiedersprechende Morgenländer und selbst auf das nacheifernde Constantinopel: als 428 der dasige Patriarch Nestorius den Ausdruk "Mutter Gottes" für anstößig und heidnisch erklärte, ihn heftig bestrit und dafür "Mutter des Gesalbten" wolte gesaget wißen; woraus deßen Gegner, Cyrillus von Alexandrien allerlei Folgerungen herleitete, um ihn eines Irthums zubeschuldtgen. Sie schrieben beide an Cölestinum, ihn auf ihre Seite zuziehen: Cyrillus gab dabei vor die morgenländische Bischöfe wären alle geneigt Nestorium von ihrer Gemeinschaft auszuschließen und warteten blos auf den Römischen Ausspruch. Cölestinus glaubte dem, verwarf in einer Versamlung Nestorii Lehre und schrieb den 11 August an die Morgenländer verschiedene Briefe ihnen solchen Schlus bekant zumachen; auch an Nestorio, daß er nach Empfange des Schreibens in zehn Tagen öffentlig seine Lehre wie-

sandten verteidigt, bis er am vierten Tage aus Yberzeugung seines eigenen Gewißens alle sein Verbrechen gestand: worauf die Versamlung den Schlus erneuerte, daß bei Strafe der Ausschließung Niemand sich auf den Römischen Stul berufen solle. Wegen erfolgender Vandalischen Eroberung konte dieser Stul keine weitere Versuche auf Afrika machen, wo die Gleichheitsbestreiter die Oberhand erhielten. Es schien sich aber hiernächst eine Gelegenheit anzubieten zu einem Versuche auf die sonst wiedersprechende Morgenländer und selbst auf das nacheifernde Constantinopel: als 428 der dasige Patriarch Nestorius den Ausdruk “Mutter Gottes“ für anstößig und heidnisch erklärte, ihn heftig bestrit und dafür “Mutter des Gesalbten“ wolte gesaget wißen; woraus deßen Gegner, Cyrillus von Alexandrien allerlei Folgerungen herleitete, um ihn eines Irthums zubeschuldtgen. Sie schrieben beide an Cölestinum, ihn auf ihre Seite zuziehen: Cyrillus gab dabei vor die morgenländische Bischöfe wären alle geneigt Nestorium von ihrer Gemeinschaft auszuschließen und warteten blos auf den Römischen Ausspruch. Cölestinus glaubte dem, verwarf in einer Versamlung Nestorii Lehre und schrieb den 11 August an die Morgenländer verschiedene Briefe ihnen solchen Schlus bekant zumachen; auch an Nestorio, daß er nach Empfange des Schreibens in zehn Tagen öffentlig seine Lehre wie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0145" n="133"/>
sandten verteidigt, bis er am                      vierten Tage aus Yberzeugung seines eigenen Gewißens alle sein Verbrechen                      gestand: worauf die Versamlung den Schlus erneuerte, daß bei Strafe der                      Ausschließung Niemand sich auf den Römischen Stul berufen solle. Wegen                      erfolgender Vandalischen Eroberung konte dieser Stul keine weitere Versuche auf                      Afrika machen, wo die Gleichheitsbestreiter die Oberhand erhielten. Es schien                      sich aber hiernächst eine Gelegenheit anzubieten zu einem Versuche auf die sonst                      wiedersprechende Morgenländer und selbst auf das nacheifernde Constantinopel:                      als 428 der dasige Patriarch Nestorius den Ausdruk &#x201C;Mutter Gottes&#x201C; für anstößig                      und heidnisch erklärte, ihn heftig bestrit und dafür &#x201C;Mutter des Gesalbten&#x201C;                      wolte gesaget wißen; woraus deßen Gegner, Cyrillus von Alexandrien allerlei                      Folgerungen herleitete, um ihn eines Irthums zubeschuldtgen. Sie schrieben beide                      an Cölestinum, ihn auf ihre Seite zuziehen: Cyrillus gab dabei vor die                      morgenländische Bischöfe wären alle geneigt Nestorium von ihrer Gemeinschaft                      auszuschließen und warteten blos auf den Römischen Ausspruch. Cölestinus glaubte                      dem, verwarf in einer Versamlung Nestorii Lehre und schrieb den 11 August an die                      Morgenländer verschiedene Briefe ihnen solchen Schlus bekant zumachen; auch an                      Nestorio, daß er nach Empfange des Schreibens in zehn Tagen öffentlig seine                      Lehre wie-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0145] sandten verteidigt, bis er am vierten Tage aus Yberzeugung seines eigenen Gewißens alle sein Verbrechen gestand: worauf die Versamlung den Schlus erneuerte, daß bei Strafe der Ausschließung Niemand sich auf den Römischen Stul berufen solle. Wegen erfolgender Vandalischen Eroberung konte dieser Stul keine weitere Versuche auf Afrika machen, wo die Gleichheitsbestreiter die Oberhand erhielten. Es schien sich aber hiernächst eine Gelegenheit anzubieten zu einem Versuche auf die sonst wiedersprechende Morgenländer und selbst auf das nacheifernde Constantinopel: als 428 der dasige Patriarch Nestorius den Ausdruk “Mutter Gottes“ für anstößig und heidnisch erklärte, ihn heftig bestrit und dafür “Mutter des Gesalbten“ wolte gesaget wißen; woraus deßen Gegner, Cyrillus von Alexandrien allerlei Folgerungen herleitete, um ihn eines Irthums zubeschuldtgen. Sie schrieben beide an Cölestinum, ihn auf ihre Seite zuziehen: Cyrillus gab dabei vor die morgenländische Bischöfe wären alle geneigt Nestorium von ihrer Gemeinschaft auszuschließen und warteten blos auf den Römischen Ausspruch. Cölestinus glaubte dem, verwarf in einer Versamlung Nestorii Lehre und schrieb den 11 August an die Morgenländer verschiedene Briefe ihnen solchen Schlus bekant zumachen; auch an Nestorio, daß er nach Empfange des Schreibens in zehn Tagen öffentlig seine Lehre wie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/145
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/145>, abgerufen am 24.11.2024.