Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

von Aquis Sexttis, welcher zugleich verdrenget worden, fromme und verfolgte Leute, verfolgten selbst und hatten alles, die Afrikanischen Bischöfe insonderheit, wieder Cölestium und Pelagium aufzubringen gesuchet: als nun Patroclus beim Zosimo sich eingeschmeichelt hatte, kam solches auch Cölestino zu statten; die Unterwerfung, so sie beide dem Römischen Stule bezeugten, war angenem und sie erhielten beide, was sie suchten. Patroclus deßen Erzbischöfliges Ansehen noch zweifelhaft war, suchte drey unstreitige Erzbischöfe zuunterdrükken und über dieselben alleiniger Erzbischof, zu werden; wovor ihn auch Zosimus erkante und solcherwegen ein Schreiben an die Bischöfe in Gallien ergehen lies, unterandern zu verordnen daß alle dortigen Streitigkeiten zu Arelat solten entschieden werden, sie wären den so erheblich, daß sie nach Rom gelangen müsten: Die Gallischen Erzbischöfe wiedersezten sich; doch gab der zu Vienne zuerst und sodan auch der zu Narbonne nach: Proculus zu Maßilien war standhaft und kehrete sich nichts an Zosimi Drohungen, Vorladungen und Ban. Da sich Zosimus auch Cölestii annam und für ihn an die Africaner schrieb; so zeigte er sich zugleich Patroclo gefällig: indem Heros und Lazarus die sich selbst abgesezet hatten, von ihm des Bischofamts und seiner Gemeinschaft unwürdig erkläret, und gleichwol nach Rom geladen wurden ihre Beschuldigungen gegen den Cölestius zuerwei-

von Aquis Sexttis, welcher zugleich verdrenget worden, fromme und verfolgte Leute, verfolgten selbst und hatten alles, die Afrikanischen Bischöfe insonderheit, wieder Cölestium und Pelagium aufzubringen gesuchet: als nun Patroclus beim Zosimo sich eingeschmeichelt hatte, kam solches auch Cölestino zu statten; die Unterwerfung, so sie beide dem Römischen Stule bezeugten, war angenem und sie erhielten beide, was sie suchten. Patroclus deßen Erzbischöfliges Ansehen noch zweifelhaft war, suchte drey unstreitige Erzbischöfe zuunterdrükken und über dieselben alleiniger Erzbischof, zu werden; wovor ihn auch Zosimus erkante und solcherwegen ein Schreiben an die Bischöfe in Gallien ergehen lies, unterandern zu verordnen daß alle dortigen Streitigkeiten zu Arelat solten entschieden werden, sie wären den so erheblich, daß sie nach Rom gelangen müsten: Die Gallischen Erzbischöfe wiedersezten sich; doch gab der zu Vienne zuerst und sodan auch der zu Narbonne nach: Proculus zu Maßilien war standhaft und kehrete sich nichts an Zosimi Drohungen, Vorladungen und Ban. Da sich Zosimus auch Cölestii annam und für ihn an die Africaner schrieb; so zeigte er sich zugleich Patroclo gefällig: indem Heros und Lazarus die sich selbst abgesezet hatten, von ihm des Bischofamts und seiner Gemeinschaft unwürdig erkläret, und gleichwol nach Rom geladen wurden ihre Beschuldigungen gegen den Cölestius zuerwei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0142" n="130"/>
von Aquis Sexttis, welcher zugleich                      verdrenget worden, fromme und verfolgte Leute, verfolgten selbst und hatten                      alles, die Afrikanischen Bischöfe insonderheit, wieder Cölestium und Pelagium                      aufzubringen gesuchet: als nun Patroclus beim Zosimo sich eingeschmeichelt                      hatte, kam solches auch Cölestino zu statten; die Unterwerfung, so sie beide dem                      Römischen Stule bezeugten, war angenem und sie erhielten beide, was sie suchten.                      Patroclus deßen Erzbischöfliges Ansehen noch zweifelhaft war, suchte drey                      unstreitige Erzbischöfe zuunterdrükken und über dieselben alleiniger Erzbischof,                      zu werden; wovor ihn auch Zosimus erkante und solcherwegen ein Schreiben an die                      Bischöfe in Gallien ergehen lies, unterandern zu verordnen daß alle dortigen                      Streitigkeiten zu Arelat solten entschieden werden, sie wären den so erheblich,                      daß sie nach Rom gelangen müsten: Die Gallischen Erzbischöfe wiedersezten sich;                      doch gab der zu Vienne zuerst und sodan auch der zu Narbonne nach: Proculus zu                      Maßilien war standhaft und kehrete sich nichts an Zosimi Drohungen, Vorladungen                      und Ban. Da sich Zosimus auch Cölestii annam und für ihn an die Africaner                      schrieb; so zeigte er sich zugleich Patroclo gefällig: indem Heros und Lazarus                      die sich selbst abgesezet hatten, von ihm des Bischofamts und seiner                      Gemeinschaft unwürdig erkläret, und gleichwol nach Rom geladen wurden ihre                      Beschuldigungen gegen den Cölestius zuerwei-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0142] von Aquis Sexttis, welcher zugleich verdrenget worden, fromme und verfolgte Leute, verfolgten selbst und hatten alles, die Afrikanischen Bischöfe insonderheit, wieder Cölestium und Pelagium aufzubringen gesuchet: als nun Patroclus beim Zosimo sich eingeschmeichelt hatte, kam solches auch Cölestino zu statten; die Unterwerfung, so sie beide dem Römischen Stule bezeugten, war angenem und sie erhielten beide, was sie suchten. Patroclus deßen Erzbischöfliges Ansehen noch zweifelhaft war, suchte drey unstreitige Erzbischöfe zuunterdrükken und über dieselben alleiniger Erzbischof, zu werden; wovor ihn auch Zosimus erkante und solcherwegen ein Schreiben an die Bischöfe in Gallien ergehen lies, unterandern zu verordnen daß alle dortigen Streitigkeiten zu Arelat solten entschieden werden, sie wären den so erheblich, daß sie nach Rom gelangen müsten: Die Gallischen Erzbischöfe wiedersezten sich; doch gab der zu Vienne zuerst und sodan auch der zu Narbonne nach: Proculus zu Maßilien war standhaft und kehrete sich nichts an Zosimi Drohungen, Vorladungen und Ban. Da sich Zosimus auch Cölestii annam und für ihn an die Africaner schrieb; so zeigte er sich zugleich Patroclo gefällig: indem Heros und Lazarus die sich selbst abgesezet hatten, von ihm des Bischofamts und seiner Gemeinschaft unwürdig erkläret, und gleichwol nach Rom geladen wurden ihre Beschuldigungen gegen den Cölestius zuerwei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/142
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/142>, abgerufen am 23.11.2024.