in Aquileja enthauptet, Valentinian 3 als Kaiser und Placibia wegen seiner Minderjärigkeit als Reichsverweserin erkant; Aetius war von Johanne abgeschikket worden ein Heer von Hunnen ihme zum Beistande zuholen und rükte drei Tage nach seinem Tode mit selbigen in Italien ein, es fiel also ein blutiges Treffen vor, doch ohne sonderligen Vortheil auf beiden Seiten: Aetius hielt aber nunmer für dienlig sich zu seinem Vortheile zuvergleichen, deredete die Hunnen zurükzukeren und ward von der Placidia unter die vornemsten Reichsbedienten erhoben. (Könige der Hunnen waren damals Oktar oder Uptar und Rugas, dieser leistete Aetio Hülfe, plünderte Thracien ward von Blize geschrekket, aber nicht getötet, den Rugas ist ohne Zweifel derselbe Roas, zu welchen Aetius nach Pannonien floh, wo er sich zwischen beiden Römischen Reichen gesezet hatte, welches vorher eine Bedingung gewesen, ex foedere cum Aetio inito barbarus parebat Pannonia, griegisch Paeonia beim Prisco. Theodosius willigte auch darin, zog die dasigen Gothen nach Thracien: vielleicht war er durch den Huunischen Einfal gezwungen: dadurch ward er auch von Norico abgeschnitten, so zu Illyrien gehörete. Die Empörung um Norico und Vindelicien, welche Aetius 431 dämpfte, kan man als die erste Regung der Bojer ansehen, die seit ihrer Vertreibung aus Böhmen in Pannonien an den Grenzen vom Noriko geseßen hatten und nun
in Aquileja enthauptet, Valentinian 3 als Kaiser und Placibia wegen seiner Minderjärigkeit als Reichsverweserin erkant; Aetius war von Johanne abgeschikket worden ein Heer von Hunnen ihme zum Beistande zuholen und rükte drei Tage nach seinem Tode mit selbigen in Italien ein, es fiel also ein blutiges Treffen vor, doch ohne sonderligen Vortheil auf beiden Seiten: Aetius hielt aber nunmer für dienlig sich zu seinem Vortheile zuvergleichen, deredete die Hunnen zurükzukeren und ward von der Placidia unter die vornemsten Reichsbedienten erhoben. (Könige der Hunnen waren damals Oktar oder Uptar und Rugas, dieser leistete Aetio Hülfe, plünderte Thracien ward von Blize geschrekket, aber nicht getötet, den Rugas ist ohne Zweifel derselbe Roas, zu welchen Aetius nach Pannonien floh, wo er sich zwischen beiden Römischen Reichen gesezet hatte, welches vorher eine Bedingung gewesen, ex foedere cum Aetio inito barbarus parebat Pannonia, griegisch Paeonia beim Prisco. Theodosius willigte auch darin, zog die dasigen Gothen nach Thracien: vielleicht war er durch den Huunischen Einfal gezwungen: dadurch ward er auch von Norico abgeschnitten, so zu Illyrien gehörete. Die Empörung um Norico und Vindelicien, welche Aetius 431 dämpfte, kan man als die erste Regung der Bojer ansehen, die seit ihrer Vertreibung aus Böhmen in Pannonien an den Grenzen vom Noriko geseßen hatten und nun
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0126"n="114"/>
in Aquileja enthauptet, Valentinian 3 als Kaiser und Placibia wegen seiner Minderjärigkeit als Reichsverweserin erkant; Aetius war von Johanne abgeschikket worden ein Heer von Hunnen ihme zum Beistande zuholen und rükte drei Tage nach seinem Tode mit selbigen in Italien ein, es fiel also ein blutiges Treffen vor, doch ohne sonderligen Vortheil auf beiden Seiten: Aetius hielt aber nunmer für dienlig sich zu seinem Vortheile zuvergleichen, deredete die Hunnen zurükzukeren und ward von der Placidia unter die vornemsten Reichsbedienten erhoben. (Könige der Hunnen waren damals Oktar oder Uptar und Rugas, dieser leistete Aetio Hülfe, plünderte Thracien ward von Blize geschrekket, aber nicht getötet, den Rugas ist ohne Zweifel derselbe Roas, zu welchen Aetius nach Pannonien floh, wo er sich zwischen beiden Römischen Reichen gesezet hatte, welches vorher eine Bedingung gewesen, ex foedere cum Aetio inito barbarus parebat Pannonia, griegisch Paeonia beim Prisco. Theodosius willigte auch darin, zog die dasigen Gothen nach Thracien: vielleicht war er durch den Huunischen Einfal gezwungen: dadurch ward er auch von Norico abgeschnitten, so zu Illyrien gehörete. Die Empörung um Norico und Vindelicien, welche Aetius 431 dämpfte, kan man als die erste Regung der Bojer ansehen, die seit ihrer Vertreibung aus Böhmen in Pannonien an den Grenzen vom Noriko geseßen hatten und nun
</p></div></body></text></TEI>
[114/0126]
in Aquileja enthauptet, Valentinian 3 als Kaiser und Placibia wegen seiner Minderjärigkeit als Reichsverweserin erkant; Aetius war von Johanne abgeschikket worden ein Heer von Hunnen ihme zum Beistande zuholen und rükte drei Tage nach seinem Tode mit selbigen in Italien ein, es fiel also ein blutiges Treffen vor, doch ohne sonderligen Vortheil auf beiden Seiten: Aetius hielt aber nunmer für dienlig sich zu seinem Vortheile zuvergleichen, deredete die Hunnen zurükzukeren und ward von der Placidia unter die vornemsten Reichsbedienten erhoben. (Könige der Hunnen waren damals Oktar oder Uptar und Rugas, dieser leistete Aetio Hülfe, plünderte Thracien ward von Blize geschrekket, aber nicht getötet, den Rugas ist ohne Zweifel derselbe Roas, zu welchen Aetius nach Pannonien floh, wo er sich zwischen beiden Römischen Reichen gesezet hatte, welches vorher eine Bedingung gewesen, ex foedere cum Aetio inito barbarus parebat Pannonia, griegisch Paeonia beim Prisco. Theodosius willigte auch darin, zog die dasigen Gothen nach Thracien: vielleicht war er durch den Huunischen Einfal gezwungen: dadurch ward er auch von Norico abgeschnitten, so zu Illyrien gehörete. Die Empörung um Norico und Vindelicien, welche Aetius 431 dämpfte, kan man als die erste Regung der Bojer ansehen, die seit ihrer Vertreibung aus Böhmen in Pannonien an den Grenzen vom Noriko geseßen hatten und nun
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/126>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.