Da dieses in Italien vorging fiel Gerontius 409 von Constantio ab und stelte in Spanien Maximum als Kaiser auf, erregte die fremden Völker in Gallien wieder Constantinum, zog auch einige derselben zu seiner Verstärkung nach Spanien, welchen bald mehrere folgten; da die fremden Hülfsvölker, so die Päße der Pyrenäen dekken solten, sie willig einließen und sich mit ihnen als ihrem Geschlächte vereinigten. Weil Constantin die Länder nicht gegen Anfälle fremder Völker schüzte: fing ums Jahr 410 Britannien an selbst für sich zusorgen und entzog sich der Römischen Botmäßigkeit eine Zeitlang; das Armorische Gallien oder kleine Britannten folgte selbigem Beispiele, andere Landschaften und Städte desgleichen: dis beförderte den Abzug der Vandalen, Schweven und meisten Alanen aus Gallien, welches verwüstet war und einigen Wiederstand leistete. Gerontius fiel 411in Gallien ein, wurde aber 411 von seinen Truppen verlassen und angegriffen, daher er sich selbst entleibte. Maximus nam seine Zuflucht zu den fremden Völkern in Spanten. Da diese nun gar keinen Wiederstand in Spanien fanden, theilten sie es unter sich nach dem Lose: die Vandalen und Schweven ließen sich nieder in Gallicien, die Alanen in Lusitanien und der Carthaginensischen Ländschaft, die Silingischen Vandalen in Bätica: der angerichteten Verwüstung wegen tadelten sie sich nunmer selbst: die alten
Da dieses in Italien vorging fiel Gerontius 409 von Constantio ab und stelte in Spanien Maximum als Kaiser auf, erregte die fremden Völker in Gallien wieder Constantinum, zog auch einige derselben zu seiner Verstärkung nach Spanien, welchen bald mehrere folgten; da die fremden Hülfsvölker, so die Päße der Pyrenäen dekken solten, sie willig einließen und sich mit ihnen als ihrem Geschlächte vereinigten. Weil Constantin die Länder nicht gegen Anfälle fremder Völker schüzte: fing ums Jahr 410 Britannien an selbst für sich zusorgen und entzog sich der Römischen Botmäßigkeit eine Zeitlang; das Armorische Gallien oder kleine Britannten folgte selbigem Beispiele, andere Landschaften und Städte desgleichen: dis beförderte den Abzug der Vandalen, Schweven und meisten Alanen aus Gallien, welches verwüstet war und einigen Wiederstand leistete. Gerontius fiel 411in Gallien ein, wurde aber 411 von seinen Truppen verlassen und angegriffen, daher er sich selbst entleibte. Maximus nam seine Zuflucht zu den fremden Völkern in Spanten. Da diese nun gar keinen Wiederstand in Spanien fanden, theilten sie es unter sich nach dem Lose: die Vandalen und Schweven ließen sich nieder in Gallicien, die Alanen in Lusitanien und der Carthaginensischen Ländschaft, die Silingischen Vandalen in Bätica: der angerichteten Verwüstung wegen tadelten sie sich nunmer selbst: die alten
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0122"n="110"/><p>Da dieses in Italien vorging fiel Gerontius 409 von Constantio ab und stelte in Spanien Maximum als Kaiser auf, erregte die fremden Völker in Gallien wieder Constantinum, zog auch einige derselben zu seiner Verstärkung nach Spanien, welchen bald mehrere folgten; da die fremden Hülfsvölker, so die Päße der Pyrenäen dekken solten, sie willig einließen und sich mit ihnen als ihrem Geschlächte vereinigten. Weil Constantin die Länder nicht gegen Anfälle fremder Völker schüzte: fing ums Jahr 410 Britannien an selbst für sich zusorgen und entzog sich der Römischen Botmäßigkeit eine Zeitlang; das Armorische Gallien oder kleine Britannten folgte selbigem Beispiele, andere Landschaften und Städte desgleichen: dis beförderte den Abzug der Vandalen, Schweven und meisten Alanen aus Gallien, welches verwüstet war und einigen Wiederstand leistete. Gerontius fiel <noteplace="left">411</note>in Gallien ein, wurde aber 411 von seinen Truppen verlassen und angegriffen, daher er sich selbst entleibte. Maximus nam seine Zuflucht zu den fremden Völkern in Spanten. Da diese nun gar keinen Wiederstand in Spanien fanden, theilten sie es unter sich nach dem Lose: die Vandalen und Schweven ließen sich nieder in Gallicien, die Alanen in Lusitanien und der Carthaginensischen Ländschaft, die Silingischen Vandalen in Bätica: der angerichteten Verwüstung wegen tadelten sie sich nunmer selbst: die alten
</p></div></body></text></TEI>
[110/0122]
Da dieses in Italien vorging fiel Gerontius 409 von Constantio ab und stelte in Spanien Maximum als Kaiser auf, erregte die fremden Völker in Gallien wieder Constantinum, zog auch einige derselben zu seiner Verstärkung nach Spanien, welchen bald mehrere folgten; da die fremden Hülfsvölker, so die Päße der Pyrenäen dekken solten, sie willig einließen und sich mit ihnen als ihrem Geschlächte vereinigten. Weil Constantin die Länder nicht gegen Anfälle fremder Völker schüzte: fing ums Jahr 410 Britannien an selbst für sich zusorgen und entzog sich der Römischen Botmäßigkeit eine Zeitlang; das Armorische Gallien oder kleine Britannten folgte selbigem Beispiele, andere Landschaften und Städte desgleichen: dis beförderte den Abzug der Vandalen, Schweven und meisten Alanen aus Gallien, welches verwüstet war und einigen Wiederstand leistete. Gerontius fiel in Gallien ein, wurde aber 411 von seinen Truppen verlassen und angegriffen, daher er sich selbst entleibte. Maximus nam seine Zuflucht zu den fremden Völkern in Spanten. Da diese nun gar keinen Wiederstand in Spanien fanden, theilten sie es unter sich nach dem Lose: die Vandalen und Schweven ließen sich nieder in Gallicien, die Alanen in Lusitanien und der Carthaginensischen Ländschaft, die Silingischen Vandalen in Bätica: der angerichteten Verwüstung wegen tadelten sie sich nunmer selbst: die alten
411
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/122>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.