bereits in Italien ausgebreitet, waren über den Po gegangen, droheten Honorium zu Ravenna zubelagern, hielten auch die Adda besezet; als Stilko zurükkam, welcher des Nachts über die Adda ging und glüklich bei Honorio anlangete. Da hierauf die Truppen vom Norden her aus Gallien herankamen, zogen sich die Gothen westwerts um in Gallien zugeher: Stiliko aber grif sie unvermuthet bey Pollentia in den Cottischen Alpen an, am Ostertage den 29 März 403. (oder 402 nach Caßiodoro und Prospero.) Die Gothen, so den Angrif nicht vermutet hatten, wichen zuerst, trieben aber nachmals die Römer zurük: auf beiden Seiten ward viel Blut vergoßen. (Orosius und Caßiodorus, auch Prospers Anzeige, stimmen dahin mit Jornande überein: Dichter und Lobredner, wie Claudianus, sind schlechte Gewersleute der Warheit; alle deßen Pralereien müßen wegfallen, oder jenem gemäs gedeutet werden.) Ein anders Gefecht fiel bei Asti vor, und Alarich rükte wieder ostwerts. Stiliko machte endlig einen Vergleich mit ihm, deßen Bedingungen nicht sogleich bekant wurden. Dem zufolge ging Alarich ruhig über den Po zurük: seine Gothen wurden aber uneins, theileten sich in zwei Heere und fochten wieder etnander; (vermuthlig ist dis das Treffen bei Verona, wovon Claudianus mit vielen Worten wenig deutliges vorbringet;) seine Alaven und Hunnen wurden hernach
bereits in Italien ausgebreitet, waren über den Po gegangen, droheten Honorium zu Ravenna zubelagern, hielten auch die Adda besezet; als Stilko zurükkam, welcher des Nachts über die Adda ging und glüklich bei Honorio anlangete. Da hierauf die Truppen vom Norden her aus Gallien herankamen, zogen sich die Gothen westwerts um in Gallien zugeher: Stiliko aber grif sie unvermuthet bey Pollentia in den Cottischen Alpen an, am Ostertage den 29 März 403. (oder 402 nach Caßiodoro und Prospero.) Die Gothen, so den Angrif nicht vermutet hatten, wichen zuerst, trieben aber nachmals die Römer zurük: auf beiden Seiten ward viel Blut vergoßen. (Orosius und Caßiodorus, auch Prospers Anzeige, stimmen dahin mit Jornande überein: Dichter und Lobredner, wie Claudianus, sind schlechte Gewersleute der Warheit; alle deßen Pralereien müßen wegfallen, oder jenem gemäs gedeutet werden.) Ein anders Gefecht fiel bei Asti vor, und Alarich rükte wieder ostwerts. Stiliko machte endlig einen Vergleich mit ihm, deßen Bedingungen nicht sogleich bekant wurden. Dem zufolge ging Alarich ruhig über den Po zurük: seine Gothen wurden aber uneins, theileten sich in zwei Heere und fochten wieder etnander; (vermuthlig ist dis das Treffen bei Verona, wovon Claudianus mit vielen Worten wenig deutliges vorbringet;) seine Alaven und Hunnen wurden hernach
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0118"n="106"/>
bereits in Italien ausgebreitet, waren über den Po gegangen, droheten Honorium zu Ravenna zubelagern, hielten auch die Adda besezet; als Stilko zurükkam, welcher des Nachts über die Adda ging und glüklich bei Honorio anlangete. Da hierauf die Truppen vom Norden her aus Gallien herankamen, zogen sich die Gothen westwerts um in Gallien zugeher: Stiliko aber grif sie unvermuthet bey Pollentia in den Cottischen Alpen an, am Ostertage den 29 März 403. (oder 402 nach Caßiodoro und Prospero.) Die Gothen, so den Angrif nicht vermutet hatten, wichen zuerst, trieben aber nachmals die Römer zurük: auf beiden Seiten ward viel Blut vergoßen. (Orosius und Caßiodorus, auch Prospers Anzeige, stimmen dahin mit Jornande überein: Dichter und Lobredner, wie Claudianus, sind schlechte Gewersleute der Warheit; alle deßen Pralereien müßen wegfallen, oder jenem gemäs gedeutet werden.) Ein anders Gefecht fiel bei Asti vor, und Alarich rükte wieder ostwerts. Stiliko machte endlig einen Vergleich mit ihm, deßen Bedingungen nicht sogleich bekant wurden. Dem zufolge ging Alarich ruhig über den Po zurük: seine Gothen wurden aber uneins, theileten sich in zwei Heere und fochten wieder etnander; (vermuthlig ist dis das Treffen bei Verona, wovon Claudianus mit vielen Worten wenig deutliges vorbringet;) seine Alaven und Hunnen wurden hernach
</p></div></body></text></TEI>
[106/0118]
bereits in Italien ausgebreitet, waren über den Po gegangen, droheten Honorium zu Ravenna zubelagern, hielten auch die Adda besezet; als Stilko zurükkam, welcher des Nachts über die Adda ging und glüklich bei Honorio anlangete. Da hierauf die Truppen vom Norden her aus Gallien herankamen, zogen sich die Gothen westwerts um in Gallien zugeher: Stiliko aber grif sie unvermuthet bey Pollentia in den Cottischen Alpen an, am Ostertage den 29 März 403. (oder 402 nach Caßiodoro und Prospero.) Die Gothen, so den Angrif nicht vermutet hatten, wichen zuerst, trieben aber nachmals die Römer zurük: auf beiden Seiten ward viel Blut vergoßen. (Orosius und Caßiodorus, auch Prospers Anzeige, stimmen dahin mit Jornande überein: Dichter und Lobredner, wie Claudianus, sind schlechte Gewersleute der Warheit; alle deßen Pralereien müßen wegfallen, oder jenem gemäs gedeutet werden.) Ein anders Gefecht fiel bei Asti vor, und Alarich rükte wieder ostwerts. Stiliko machte endlig einen Vergleich mit ihm, deßen Bedingungen nicht sogleich bekant wurden. Dem zufolge ging Alarich ruhig über den Po zurük: seine Gothen wurden aber uneins, theileten sich in zwei Heere und fochten wieder etnander; (vermuthlig ist dis das Treffen bei Verona, wovon Claudianus mit vielen Worten wenig deutliges vorbringet;) seine Alaven und Hunnen wurden hernach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/118>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.