Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

daß sie den Herzog mit Usa, Nadab und Abihu verglichen hätten. Daß sie, laut des Sendschreibens, den elenchum scharf und ohne moderation getrieben, kan also nichts anders sagen, als, sie wiederlegten papistische Irthümer: und wen sie unter damaligen Umständen auch nichts weiter sagten, als dieses oder jenes ist ein Irthum, ein Misbrauch, dem Worte Gottes zuwieder; so war das jezo schon zuviel und wurde ungern gehöret. Nach ihrer Absezung wurde solcher elenchus von den meisten Wolfenbütrelschen Stadtpredigern noch häufiger getrieben; von welchen Georg Nitsch am bekantesten geworden, den man hernach im Nov. 1709 als Generalsuperint. nach Gotha berief. s. o. spec. facti 16 S. und Coleri biblioth. theol. P. IIII. p. 997. Daraus ist zumtheile die Meinung entstanden, daß die Hofprediger des auf der Kanzel geübten elenchi wegen abgesezet wären; das Sendschreiben, welches diese Meinung bestreiten und heben solte, schien sie am Ende zubestätigen, durch die Ausdrükke vom scharfen und ohne moderation gebrauchten elencho. Daher auch ein unbekanter Freund der Prediger in seinen Anmerkungen über das Sendschreiben behaupten wolte, sie wären allerdings des elenchi wegen abgesezet, (Unsch. Nachr. 1708. p. 708.) wovon sie Pflicht halber nicht ablassen können, wegen der in ihrer Gemeine bekantgemachten Schriften von der Unschädligkeit des Abfals: woraus erhellet, daß der Verfasser nicht völlig unterrichtet gewesen. Eine andere Schrift: Antwort eines guten Freundes auf das Sendschreiben 1708. 4. 3tehalb B. beurtheilet Sonneman (p. 14.) hart und hält Knopsen für den Verfasser.

In den Unschuldig. Nachrichten p. 709. heist es: Es werden in selbiger Antwort dem Sendschreiben unterschiedliche falsa beygeleget, auch theils mit angeführten Documenten bewiesen. Insonderheit wird beklaget, daß der Concipient desselben, der ein Prediger seyn solte, vorgebe, man hätte die Hofprediger unumgänglich absetzen

daß sie den Herzog mit Usa, Nadab und Abihu verglichen hätten. Daß sie, laut des Sendschreibens, den elenchum scharf und ohne moderation getrieben, kan also nichts anders sagen, als, sie wiederlegten papistische Irthümer: und wen sie unter damaligen Umständen auch nichts weiter sagten, als dieses oder jenes ist ein Irthum, ein Misbrauch, dem Worte Gottes zuwieder; so war das jezo schon zuviel und wurde ungern gehöret. Nach ihrer Absezung wurde solcher elenchus von den meisten Wolfenbütrelschen Stadtpredigern noch häufiger getrieben; von welchen Georg Nitsch am bekantesten geworden, den man hernach im Nov. 1709 als Generalsuperint. nach Gotha berief. s. o. spec. facti 16 S. und Coleri biblioth. theol. P. IIII. p. 997. Daraus ist zumtheile die Meinung entstanden, daß die Hofprediger des auf der Kanzel geübten elenchi wegen abgesezet wären; das Sendschreiben, welches diese Meinung bestreiten und heben solte, schien sie am Ende zubestätigen, durch die Ausdrükke vom scharfen und ohne moderation gebrauchten elencho. Daher auch ein unbekanter Freund der Prediger in seinen Anmerkungen über das Sendschreiben behaupten wolte, sie wären allerdings des elenchi wegen abgesezet, (Unsch. Nachr. 1708. p. 708.) wovon sie Pflicht halber nicht ablassen können, wegen der in ihrer Gemeine bekantgemachten Schriften von der Unschädligkeit des Abfals: woraus erhellet, daß der Verfasser nicht völlig unterrichtet gewesen. Eine andere Schrift: Antwort eines guten Freundes auf das Sendschreiben 1708. 4. 3tehalb B. beurtheilet Sonneman (p. 14.) hart und hält Knopsen für den Verfasser.

In den Unschuldig. Nachrichten p. 709. heist es: Es werden in selbiger Antwort dem Sendschreiben unterschiedliche falsa beygeleget, auch theils mit angeführten Documenten bewiesen. Insonderheit wird beklaget, daß der Concipient desselben, der ein Prediger seyn solte, vorgebe, man hätte die Hofprediger unumgänglich absetzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1088" n="132"/>
daß sie den Herzog mit Usa, Nadab und                      Abihu verglichen hätten. Daß sie, laut des Sendschreibens, den elenchum scharf                      und ohne moderation getrieben, kan also nichts anders sagen, als, sie                      wiederlegten papistische Irthümer: und wen sie unter damaligen Umständen auch                      nichts weiter sagten, als dieses oder jenes ist ein Irthum, ein Misbrauch, dem                      Worte Gottes zuwieder; so war das jezo schon zuviel und wurde ungern gehöret.                      Nach ihrer Absezung wurde solcher elenchus von den meisten Wolfenbütrelschen                      Stadtpredigern noch häufiger getrieben; von welchen Georg Nitsch am bekantesten                      geworden, den man hernach im Nov. 1709 als Generalsuperint. nach Gotha berief.                      s. o. spec. facti 16 S. und Coleri biblioth. theol. P. IIII. p. 997. Daraus ist                      zumtheile die Meinung entstanden, daß die Hofprediger des auf der Kanzel geübten                      elenchi wegen abgesezet wären; das Sendschreiben, welches diese Meinung                      bestreiten und heben solte, schien sie am Ende zubestätigen, durch die Ausdrükke                      vom scharfen und ohne moderation gebrauchten elencho. Daher auch ein unbekanter                      Freund der Prediger in seinen Anmerkungen über das Sendschreiben behaupten                      wolte, sie wären allerdings des elenchi wegen abgesezet, (Unsch. Nachr. 1708. p.                      708.) wovon sie Pflicht halber nicht ablassen können, wegen der in ihrer Gemeine                      bekantgemachten Schriften von der Unschädligkeit des Abfals: woraus erhellet,                      daß der Verfasser nicht völlig unterrichtet gewesen. Eine andere Schrift:                      Antwort eines guten Freundes auf das Sendschreiben 1708. 4. 3tehalb B.                      beurtheilet Sonneman (p. 14.) hart und hält Knopsen für den Verfasser.</p>
        <p>In den Unschuldig. Nachrichten p. 709. heist es: Es werden in selbiger Antwort                      dem Sendschreiben unterschiedliche falsa beygeleget, auch theils mit angeführten                      Documenten bewiesen. Insonderheit wird beklaget, daß der Concipient desselben,                      der ein Prediger seyn solte, vorgebe, man hätte die Hofprediger unumgänglich                      absetzen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/1088] daß sie den Herzog mit Usa, Nadab und Abihu verglichen hätten. Daß sie, laut des Sendschreibens, den elenchum scharf und ohne moderation getrieben, kan also nichts anders sagen, als, sie wiederlegten papistische Irthümer: und wen sie unter damaligen Umständen auch nichts weiter sagten, als dieses oder jenes ist ein Irthum, ein Misbrauch, dem Worte Gottes zuwieder; so war das jezo schon zuviel und wurde ungern gehöret. Nach ihrer Absezung wurde solcher elenchus von den meisten Wolfenbütrelschen Stadtpredigern noch häufiger getrieben; von welchen Georg Nitsch am bekantesten geworden, den man hernach im Nov. 1709 als Generalsuperint. nach Gotha berief. s. o. spec. facti 16 S. und Coleri biblioth. theol. P. IIII. p. 997. Daraus ist zumtheile die Meinung entstanden, daß die Hofprediger des auf der Kanzel geübten elenchi wegen abgesezet wären; das Sendschreiben, welches diese Meinung bestreiten und heben solte, schien sie am Ende zubestätigen, durch die Ausdrükke vom scharfen und ohne moderation gebrauchten elencho. Daher auch ein unbekanter Freund der Prediger in seinen Anmerkungen über das Sendschreiben behaupten wolte, sie wären allerdings des elenchi wegen abgesezet, (Unsch. Nachr. 1708. p. 708.) wovon sie Pflicht halber nicht ablassen können, wegen der in ihrer Gemeine bekantgemachten Schriften von der Unschädligkeit des Abfals: woraus erhellet, daß der Verfasser nicht völlig unterrichtet gewesen. Eine andere Schrift: Antwort eines guten Freundes auf das Sendschreiben 1708. 4. 3tehalb B. beurtheilet Sonneman (p. 14.) hart und hält Knopsen für den Verfasser. In den Unschuldig. Nachrichten p. 709. heist es: Es werden in selbiger Antwort dem Sendschreiben unterschiedliche falsa beygeleget, auch theils mit angeführten Documenten bewiesen. Insonderheit wird beklaget, daß der Concipient desselben, der ein Prediger seyn solte, vorgebe, man hätte die Hofprediger unumgänglich absetzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/1088
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/1088>, abgerufen am 24.11.2024.