Gott ist die Lieb, und will, daß ich Den Nächsten liebe, gleich als mich.
Kein geringerer Maßstab durfte für die Menschenliebe ver- ordnet werden, sonst war er mangelhaft, wir schlummer- ten ein und erkanten unsre unbezahlbare Schuld nicht. Wer nur weiß, wie viele Ausnahmen wir zu erdenken pflegen, wenn von Abtragung unsrer Schulden und Erfüllung unsrer Pflichten die Rede ist: der muß die Weisheit de höchsten Gesetz- gebers bewundern, daß er uns durch diese Verordnung alle Aus- flüchte abgeschnitten hat. Hiesse es nur: du solst deinen Näch- sten lieben, als deinen Blutsfreund oder Bruder, so wären allem Hader und Kaltsinn die Thore geöfnet. Die Freundschaft und Liebe zwischen Anverwandten und Geschwister wäre leider eine sehr mißliche Regel zur Nachahmung. Wie leicht würde es dabei dem Hartherzigen werden, vor Gott sich hinzustellen und zu sagen: das alles habe ich gehalten von meiner Jugend an, was fehlet mir noch?
An unsrer Demütigung durfte Gott es nie ermangeln lassen, weil Adams Kinder seit dem Sündenfall sich gar zu gerne Gott gleich setzen mögten. Der Gedanke: "ich bin zu gut, "ist den meisten so geläufig, daß es ihnen nicht einfält, ihr Herz zu bear- beiten. Aber eben deswegen legte uns der Allweise solche Pflich- ten auf, welche wir niemals ganz erfüllen können. Der Fleißigste findet noch immer zu thun, der Vollkommenste findet Fehler an sich, und jedermann muß bekennen: daß er ein Schuldner vor Gott und dem Nächsten sey. Dis aufrichtige Bekenntniß ist so löblich, so demütigend und heilsam, daß es der halbe Weg zur Tugend genannt werden kan. Sich selber ganz lossprechen, heißt sich verdammen.
Habe ich meinen Nächsten geliebt als mich selbst? -- Ich will nicht heucheln: ein stotterndes Nein! ist mir rühmlicher, als ein unverschämtes Selbstlob. Als mich selbst? -- und ich liebe mich doch so ausgelassen zärtlich, daß ich mir zu zeiten nicht ein-
mal
D 5
Der 28te Januar.
Gott iſt die Lieb, und will, daß ich Den Naͤchſten liebe, gleich als mich.
Kein geringerer Maßſtab durfte fuͤr die Menſchenliebe ver- ordnet werden, ſonſt war er mangelhaft, wir ſchlummer- ten ein und erkanten unſre unbezahlbare Schuld nicht. Wer nur weiß, wie viele Ausnahmen wir zu erdenken pflegen, wenn von Abtragung unſrer Schulden und Erfuͤllung unſrer Pflichten die Rede iſt: der muß die Weisheit de hoͤchſten Geſetz- gebers bewundern, daß er uns durch dieſe Verordnung alle Aus- fluͤchte abgeſchnitten hat. Hieſſe es nur: du ſolſt deinen Naͤch- ſten lieben, als deinen Blutsfreund oder Bruder, ſo waͤren allem Hader und Kaltſinn die Thore geoͤfnet. Die Freundſchaft und Liebe zwiſchen Anverwandten und Geſchwiſter waͤre leider eine ſehr mißliche Regel zur Nachahmung. Wie leicht wuͤrde es dabei dem Hartherzigen werden, vor Gott ſich hinzuſtellen und zu ſagen: das alles habe ich gehalten von meiner Jugend an, was fehlet mir noch?
An unſrer Demuͤtigung durfte Gott es nie ermangeln laſſen, weil Adams Kinder ſeit dem Suͤndenfall ſich gar zu gerne Gott gleich ſetzen moͤgten. Der Gedanke: „ich bin zu gut, „iſt den meiſten ſo gelaͤufig, daß es ihnen nicht einfaͤlt, ihr Herz zu bear- beiten. Aber eben deswegen legte uns der Allweiſe ſolche Pflich- ten auf, welche wir niemals ganz erfuͤllen koͤnnen. Der Fleißigſte findet noch immer zu thun, der Vollkommenſte findet Fehler an ſich, und jedermann muß bekennen: daß er ein Schuldner vor Gott und dem Naͤchſten ſey. Dis aufrichtige Bekenntniß iſt ſo loͤblich, ſo demuͤtigend und heilſam, daß es der halbe Weg zur Tugend genannt werden kan. Sich ſelber ganz losſprechen, heißt ſich verdammen.
Habe ich meinen Naͤchſten geliebt als mich ſelbſt? — Ich will nicht heucheln: ein ſtotterndes Nein! iſt mir ruͤhmlicher, als ein unverſchaͤmtes Selbſtlob. Als mich ſelbſt? — und ich liebe mich doch ſo ausgelaſſen zaͤrtlich, daß ich mir zu zeiten nicht ein-
mal
D 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0094"n="57[87]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head>Der 28<hirendition="#sup">te</hi> Januar.</head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">G</hi>ott iſt die Lieb, und will, daß ich</l><lb/><l>Den Naͤchſten liebe, gleich als mich.</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">K</hi>ein geringerer Maßſtab durfte fuͤr die Menſchenliebe ver-<lb/>
ordnet werden, ſonſt war er mangelhaft, wir ſchlummer-<lb/>
ten ein und erkanten <hirendition="#fr">unſre unbezahlbare Schuld</hi> nicht.<lb/>
Wer nur weiß, wie viele Ausnahmen wir zu erdenken pflegen,<lb/>
wenn von Abtragung unſrer Schulden und Erfuͤllung unſrer<lb/>
Pflichten die Rede iſt: der muß die Weisheit de hoͤchſten Geſetz-<lb/>
gebers bewundern, daß er uns durch dieſe Verordnung alle Aus-<lb/>
fluͤchte abgeſchnitten hat. Hieſſe es nur: du ſolſt deinen Naͤch-<lb/>ſten lieben, als deinen Blutsfreund oder Bruder, ſo waͤren allem<lb/>
Hader und Kaltſinn die Thore geoͤfnet. Die Freundſchaft und<lb/>
Liebe zwiſchen Anverwandten und Geſchwiſter waͤre leider eine ſehr<lb/>
mißliche Regel zur Nachahmung. Wie leicht wuͤrde es dabei dem<lb/>
Hartherzigen werden, vor Gott ſich hinzuſtellen und zu ſagen:<lb/>
das alles habe ich gehalten von meiner Jugend an, was fehlet<lb/>
mir noch?</p><lb/><p>An unſrer Demuͤtigung durfte Gott es nie ermangeln laſſen,<lb/>
weil Adams Kinder ſeit dem Suͤndenfall ſich gar zu gerne Gott<lb/>
gleich ſetzen moͤgten. Der Gedanke: „ich bin zu gut, „iſt den<lb/>
meiſten ſo gelaͤufig, daß es ihnen nicht einfaͤlt, ihr Herz zu bear-<lb/>
beiten. Aber eben deswegen legte uns der Allweiſe ſolche Pflich-<lb/>
ten auf, welche wir niemals ganz erfuͤllen koͤnnen. Der Fleißigſte<lb/>
findet noch immer zu thun, der Vollkommenſte findet Fehler an<lb/>ſich, und jedermann muß bekennen: daß er ein Schuldner vor<lb/>
Gott und dem Naͤchſten ſey. Dis aufrichtige Bekenntniß iſt ſo<lb/>
loͤblich, ſo demuͤtigend und heilſam, daß es der halbe Weg zur<lb/>
Tugend genannt werden kan. Sich ſelber ganz losſprechen, heißt<lb/>ſich verdammen.</p><lb/><p>Habe ich meinen Naͤchſten geliebt als mich ſelbſt? — Ich<lb/>
will nicht heucheln: ein ſtotterndes Nein! iſt mir ruͤhmlicher, als<lb/>
ein unverſchaͤmtes Selbſtlob. Als mich ſelbſt? — und ich liebe<lb/>
mich doch ſo ausgelaſſen zaͤrtlich, daß ich mir zu zeiten nicht ein-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">mal</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[57[87]/0094]
Der 28te Januar.
Gott iſt die Lieb, und will, daß ich
Den Naͤchſten liebe, gleich als mich.
Kein geringerer Maßſtab durfte fuͤr die Menſchenliebe ver-
ordnet werden, ſonſt war er mangelhaft, wir ſchlummer-
ten ein und erkanten unſre unbezahlbare Schuld nicht.
Wer nur weiß, wie viele Ausnahmen wir zu erdenken pflegen,
wenn von Abtragung unſrer Schulden und Erfuͤllung unſrer
Pflichten die Rede iſt: der muß die Weisheit de hoͤchſten Geſetz-
gebers bewundern, daß er uns durch dieſe Verordnung alle Aus-
fluͤchte abgeſchnitten hat. Hieſſe es nur: du ſolſt deinen Naͤch-
ſten lieben, als deinen Blutsfreund oder Bruder, ſo waͤren allem
Hader und Kaltſinn die Thore geoͤfnet. Die Freundſchaft und
Liebe zwiſchen Anverwandten und Geſchwiſter waͤre leider eine ſehr
mißliche Regel zur Nachahmung. Wie leicht wuͤrde es dabei dem
Hartherzigen werden, vor Gott ſich hinzuſtellen und zu ſagen:
das alles habe ich gehalten von meiner Jugend an, was fehlet
mir noch?
An unſrer Demuͤtigung durfte Gott es nie ermangeln laſſen,
weil Adams Kinder ſeit dem Suͤndenfall ſich gar zu gerne Gott
gleich ſetzen moͤgten. Der Gedanke: „ich bin zu gut, „iſt den
meiſten ſo gelaͤufig, daß es ihnen nicht einfaͤlt, ihr Herz zu bear-
beiten. Aber eben deswegen legte uns der Allweiſe ſolche Pflich-
ten auf, welche wir niemals ganz erfuͤllen koͤnnen. Der Fleißigſte
findet noch immer zu thun, der Vollkommenſte findet Fehler an
ſich, und jedermann muß bekennen: daß er ein Schuldner vor
Gott und dem Naͤchſten ſey. Dis aufrichtige Bekenntniß iſt ſo
loͤblich, ſo demuͤtigend und heilſam, daß es der halbe Weg zur
Tugend genannt werden kan. Sich ſelber ganz losſprechen, heißt
ſich verdammen.
Habe ich meinen Naͤchſten geliebt als mich ſelbſt? — Ich
will nicht heucheln: ein ſtotterndes Nein! iſt mir ruͤhmlicher, als
ein unverſchaͤmtes Selbſtlob. Als mich ſelbſt? — und ich liebe
mich doch ſo ausgelaſſen zaͤrtlich, daß ich mir zu zeiten nicht ein-
mal
D 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 57[87]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/94>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.