in deiner Art Verehrer. Dimkel und einsam stehet jetzt das Blu- menbeet da, wie ein verborgner Tugendhafter, dessen Vollkom- menheit erst am grossen Gerichtstage bekant wird. Jedoch, bald wird der Thau der Morgenröthe den Leim der Rosenknospe auflö- sen, und ihre Schönheit entfalten. So entfalteten Eltern und Lehrer mein junges Herz. Sie stärkten es frühzeitig gegen die Hitze der Leidenschaften, und gegen die Widerwärtigkeiten des Mittags meines Lebens. Aber welche Jnsekten schwärmen nicht um Blu- men und junge Gemüther umher, auf deren Kosten sie sich zu nähren und zu vergnügen suchen! -- So unsichtbar auch jetzt das Blumenbeet ist, so hauchet es dennoch balsamische Dünste in die Atmosphäre. So decket Todesnacht den Gerechten: aber seine Tugend verbreitet noch Wohlgeruch. Wann einst der Hügel meines Grabes von Linden beschattet, oder vom stillen Schimmer des Mondes erhellet wird: dann sey er so ehrwürdig und lehrreich dem Frommen, als es mir jetzt ein Blumenbeet ist!
Unendlich Gütiger! Dank sey dir, daß du mir Sinne gabst, die Schönheit deiner Schöpfung zu fühlen; und ein Herz, das fähig ist, sie dankbar zu empfinden! Laß mich stets schuldlos und so rein, als die Blumen der Morgenröthe entgegen schmachten, mein Haupt zu dir aufheben, bis sich meine Erlösung nahet. Laß mich die Freuden, zu welchen du mich erschufst, zu deinem Ruhme schmecken. Aber freilich sind alle Rabatten für meinen Geist zu klein, zu armselig; denn ich verlange nichts geringers als den Himmel. Und diesen, mein Heiland! erwarbst du mir. Dein Leiden fing sich im Garten an: das heilige meine Gedanken am Blumenbeet! Jch dürfte mich nicht freuen, und die Orangerie wäre ein Dornenstrauch für mich, wenn du nicht die Handschrift, die wider mich war, zerrissen und mich losgesprochen hättest. Du wurdest im Garten begraben; Gräber der Frommen sind die schön; sten Blumenbeete der Natur. Jch will so leben, daß ich dereinst man- che stille, dich lobende Zähre, auf mein Grab hinfliessen möge!
Der
Der 17te Junius.
in deiner Art Verehrer. Dimkel und einſam ſtehet jetzt das Blu- menbeet da, wie ein verborgner Tugendhafter, deſſen Vollkom- menheit erſt am groſſen Gerichtstage bekant wird. Jedoch, bald wird der Thau der Morgenroͤthe den Leim der Roſenknoſpe aufloͤ- ſen, und ihre Schoͤnheit entfalten. So entfalteten Eltern und Lehrer mein junges Herz. Sie ſtaͤrkten es fruͤhzeitig gegen die Hitze der Leidenſchaften, und gegen die Widerwaͤrtigkeiten des Mittags meines Lebens. Aber welche Jnſekten ſchwaͤrmen nicht um Blu- men und junge Gemuͤther umher, auf deren Koſten ſie ſich zu naͤhren und zu vergnuͤgen ſuchen! — So unſichtbar auch jetzt das Blumenbeet iſt, ſo hauchet es dennoch balſamiſche Duͤnſte in die Atmosphaͤre. So decket Todesnacht den Gerechten: aber ſeine Tugend verbreitet noch Wohlgeruch. Wann einſt der Huͤgel meines Grabes von Linden beſchattet, oder vom ſtillen Schimmer des Mondes erhellet wird: dann ſey er ſo ehrwuͤrdig und lehrreich dem Frommen, als es mir jetzt ein Blumenbeet iſt!
Unendlich Guͤtiger! Dank ſey dir, daß du mir Sinne gabſt, die Schoͤnheit deiner Schoͤpfung zu fuͤhlen; und ein Herz, das faͤhig iſt, ſie dankbar zu empfinden! Laß mich ſtets ſchuldlos und ſo rein, als die Blumen der Morgenroͤthe entgegen ſchmachten, mein Haupt zu dir aufheben, bis ſich meine Erloͤſung nahet. Laß mich die Freuden, zu welchen du mich erſchufſt, zu deinem Ruhme ſchmecken. Aber freilich ſind alle Rabatten fuͤr meinen Geiſt zu klein, zu armſelig; denn ich verlange nichts geringers als den Himmel. Und dieſen, mein Heiland! erwarbſt du mir. Dein Leiden fing ſich im Garten an: das heilige meine Gedanken am Blumenbeet! Jch duͤrfte mich nicht freuen, und die Orangerie waͤre ein Dornenſtrauch fuͤr mich, wenn du nicht die Handſchrift, die wider mich war, zerriſſen und mich losgeſprochen haͤtteſt. Du wurdeſt im Garten begraben; Graͤber der Frommen ſind die ſchoͤn; ſten Blumenbeete der Natur. Jch will ſo leben, daß ich dereinſt man- che ſtille, dich lobende Zaͤhre, auf mein Grab hinflieſſen moͤge!
Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0387"n="350[380]"/><fwplace="top"type="header">Der 17<hirendition="#sup">te</hi> Junius.</fw><lb/>
in deiner Art Verehrer. Dimkel und einſam ſtehet jetzt das Blu-<lb/>
menbeet da, wie ein verborgner Tugendhafter, deſſen Vollkom-<lb/>
menheit erſt am groſſen Gerichtstage bekant wird. Jedoch, bald<lb/>
wird der Thau der Morgenroͤthe den Leim der Roſenknoſpe aufloͤ-<lb/>ſen, und ihre Schoͤnheit entfalten. So entfalteten Eltern und Lehrer<lb/>
mein junges Herz. Sie ſtaͤrkten es fruͤhzeitig gegen die Hitze der<lb/>
Leidenſchaften, und gegen die Widerwaͤrtigkeiten des Mittags<lb/>
meines Lebens. Aber welche Jnſekten ſchwaͤrmen nicht um Blu-<lb/>
men und junge Gemuͤther umher, auf deren Koſten ſie ſich zu<lb/>
naͤhren und zu vergnuͤgen ſuchen! — So unſichtbar auch jetzt<lb/>
das Blumenbeet iſt, ſo hauchet es dennoch balſamiſche Duͤnſte in<lb/>
die Atmosphaͤre. So decket Todesnacht den Gerechten: aber<lb/>ſeine Tugend verbreitet noch Wohlgeruch. Wann einſt der Huͤgel<lb/>
meines Grabes von Linden beſchattet, oder vom ſtillen Schimmer<lb/>
des Mondes erhellet wird: dann ſey er ſo ehrwuͤrdig und lehrreich<lb/>
dem Frommen, als es mir jetzt ein Blumenbeet iſt!</p><lb/><p>Unendlich Guͤtiger! Dank ſey dir, daß du mir Sinne gabſt,<lb/>
die Schoͤnheit deiner Schoͤpfung zu fuͤhlen; und ein Herz, das<lb/>
faͤhig iſt, ſie dankbar zu empfinden! Laß mich ſtets ſchuldlos und<lb/>ſo rein, als die Blumen der Morgenroͤthe entgegen ſchmachten,<lb/>
mein Haupt zu dir aufheben, bis ſich meine Erloͤſung nahet. Laß<lb/>
mich die Freuden, zu welchen du mich erſchufſt, zu deinem Ruhme<lb/>ſchmecken. Aber freilich ſind alle Rabatten fuͤr meinen Geiſt zu<lb/>
klein, zu armſelig; denn ich verlange nichts geringers als den<lb/>
Himmel. Und dieſen, mein Heiland! erwarbſt du mir. Dein<lb/>
Leiden fing ſich im Garten an: das heilige meine Gedanken am<lb/>
Blumenbeet! Jch duͤrfte mich nicht freuen, und die Orangerie<lb/>
waͤre ein Dornenſtrauch fuͤr mich, wenn du nicht die Handſchrift,<lb/>
die wider mich war, zerriſſen und mich losgeſprochen haͤtteſt. Du<lb/>
wurdeſt im Garten begraben; Graͤber der Frommen ſind die ſchoͤn;<lb/>ſten Blumenbeete der Natur. Jch will ſo leben, daß ich dereinſt man-<lb/>
che ſtille, dich lobende Zaͤhre, auf mein Grab hinflieſſen moͤge!</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[350[380]/0387]
Der 17te Junius.
in deiner Art Verehrer. Dimkel und einſam ſtehet jetzt das Blu-
menbeet da, wie ein verborgner Tugendhafter, deſſen Vollkom-
menheit erſt am groſſen Gerichtstage bekant wird. Jedoch, bald
wird der Thau der Morgenroͤthe den Leim der Roſenknoſpe aufloͤ-
ſen, und ihre Schoͤnheit entfalten. So entfalteten Eltern und Lehrer
mein junges Herz. Sie ſtaͤrkten es fruͤhzeitig gegen die Hitze der
Leidenſchaften, und gegen die Widerwaͤrtigkeiten des Mittags
meines Lebens. Aber welche Jnſekten ſchwaͤrmen nicht um Blu-
men und junge Gemuͤther umher, auf deren Koſten ſie ſich zu
naͤhren und zu vergnuͤgen ſuchen! — So unſichtbar auch jetzt
das Blumenbeet iſt, ſo hauchet es dennoch balſamiſche Duͤnſte in
die Atmosphaͤre. So decket Todesnacht den Gerechten: aber
ſeine Tugend verbreitet noch Wohlgeruch. Wann einſt der Huͤgel
meines Grabes von Linden beſchattet, oder vom ſtillen Schimmer
des Mondes erhellet wird: dann ſey er ſo ehrwuͤrdig und lehrreich
dem Frommen, als es mir jetzt ein Blumenbeet iſt!
Unendlich Guͤtiger! Dank ſey dir, daß du mir Sinne gabſt,
die Schoͤnheit deiner Schoͤpfung zu fuͤhlen; und ein Herz, das
faͤhig iſt, ſie dankbar zu empfinden! Laß mich ſtets ſchuldlos und
ſo rein, als die Blumen der Morgenroͤthe entgegen ſchmachten,
mein Haupt zu dir aufheben, bis ſich meine Erloͤſung nahet. Laß
mich die Freuden, zu welchen du mich erſchufſt, zu deinem Ruhme
ſchmecken. Aber freilich ſind alle Rabatten fuͤr meinen Geiſt zu
klein, zu armſelig; denn ich verlange nichts geringers als den
Himmel. Und dieſen, mein Heiland! erwarbſt du mir. Dein
Leiden fing ſich im Garten an: das heilige meine Gedanken am
Blumenbeet! Jch duͤrfte mich nicht freuen, und die Orangerie
waͤre ein Dornenſtrauch fuͤr mich, wenn du nicht die Handſchrift,
die wider mich war, zerriſſen und mich losgeſprochen haͤtteſt. Du
wurdeſt im Garten begraben; Graͤber der Frommen ſind die ſchoͤn;
ſten Blumenbeete der Natur. Jch will ſo leben, daß ich dereinſt man-
che ſtille, dich lobende Zaͤhre, auf mein Grab hinflieſſen moͤge!
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 350[380]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/387>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.