Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Der 16te Junius.
Pasquill auf sich, und ein ungestümer Bettler wird mit Hunden
gehetzt; jener erhält eine Präbende, dieser eine Semmel: sie em-
pfinden beide gleich viel und gleich wenig. Sie sehen es für Fol-
gen ihrer Lebensart an.

Man nehme das Ganze zum Maaßstabe an. Von der Wiege
bis zum Sarge summire man alle frohe und traurige Stunden;
so wird zwischen Gelehrten und Unwissenden, Herrschaft und Ge-
sinde, Gesunden und Kranken wenig Unterschied bleiben. Aber
man lege nun noch das Schicksal der Kinder und Kindeskinder
hinzu: so wird es schwer werden, den Ausschlag der Wage zu
bestimmen. Und dis Schicksal würden sich Eltern doch gerne
für ihr eignes anrechnen lassen? Der reiche, gesunde, schöne und
geehrte Wucherer hat nichtswürdige Kinder und bettelnde oder
gar strassenräuberische Enkel: sein armer, kränklicher, verachteter
Nachbar blühet nach einem halben Jahrhundert in seinen Kindern;
welche Familie unter beiden ist die glücklichste?

Rechne ich zu dem allen noch hinzu, was Gewissensbisse,
Vergnügen an Gott, Macht der Religion, und sonderlich was
Himmel und Hölle für einen Ausschlag geben: so bin ich geneigt
zu glauben, daß alles im Gleichgewichte stehe. Schwanenpfüle
und moderndes Stroh, indianische Vogelnester und Kleibrod, be-
wirthen ihre alten Bekanten gleich gut. Nur das Gewissen, nur
die Gnade oder Ungnade Gottes bestimmt unser Schicksal. So
wie das heilige Abendmal alle Güste gleich setzet, so stellet über-
haupt die Religion Jesu die ursprüngliche Gleichheit der Menschen
her. Sie erniedriget den Hohen und erhebet den Niedrigen.
Den Himmel im Gesichte, vergißt man der verschiednen Kleider-
trachten der Erde, und schmecket und sieht nur, wie freundlich
der Herr sey. O! du gütigster Gott! hätte ich doch niemals
über mein Schicksal gemurret! Wenn ich jetzt ruhig schlafen kan;
was fehlet mir? Und könte ich es nicht: so bin ich ja doch glück-
lich, wenn ich mich mit dir auf meinem Lager unterhalten kan!
Die Welt kan dem Christen wenig helfen oder schaden.

Der

Der 16te Junius.
Pasquill auf ſich, und ein ungeſtuͤmer Bettler wird mit Hunden
gehetzt; jener erhaͤlt eine Praͤbende, dieſer eine Semmel: ſie em-
pfinden beide gleich viel und gleich wenig. Sie ſehen es fuͤr Fol-
gen ihrer Lebensart an.

Man nehme das Ganze zum Maaßſtabe an. Von der Wiege
bis zum Sarge ſummire man alle frohe und traurige Stunden;
ſo wird zwiſchen Gelehrten und Unwiſſenden, Herrſchaft und Ge-
ſinde, Geſunden und Kranken wenig Unterſchied bleiben. Aber
man lege nun noch das Schickſal der Kinder und Kindeskinder
hinzu: ſo wird es ſchwer werden, den Ausſchlag der Wage zu
beſtimmen. Und dis Schickſal wuͤrden ſich Eltern doch gerne
fuͤr ihr eignes anrechnen laſſen? Der reiche, geſunde, ſchoͤne und
geehrte Wucherer hat nichtswuͤrdige Kinder und bettelnde oder
gar ſtraſſenraͤuberiſche Enkel: ſein armer, kraͤnklicher, verachteter
Nachbar bluͤhet nach einem halben Jahrhundert in ſeinen Kindern;
welche Familie unter beiden iſt die gluͤcklichſte?

Rechne ich zu dem allen noch hinzu, was Gewiſſensbiſſe,
Vergnuͤgen an Gott, Macht der Religion, und ſonderlich was
Himmel und Hoͤlle fuͤr einen Ausſchlag geben: ſo bin ich geneigt
zu glauben, daß alles im Gleichgewichte ſtehe. Schwanenpfuͤle
und moderndes Stroh, indianiſche Vogelneſter und Kleibrod, be-
wirthen ihre alten Bekanten gleich gut. Nur das Gewiſſen, nur
die Gnade oder Ungnade Gottes beſtimmt unſer Schickſal. So
wie das heilige Abendmal alle Guͤſte gleich ſetzet, ſo ſtellet uͤber-
haupt die Religion Jeſu die urſpruͤngliche Gleichheit der Menſchen
her. Sie erniedriget den Hohen und erhebet den Niedrigen.
Den Himmel im Geſichte, vergißt man der verſchiednen Kleider-
trachten der Erde, und ſchmecket und ſieht nur, wie freundlich
der Herr ſey. O! du guͤtigſter Gott! haͤtte ich doch niemals
uͤber mein Schickſal gemurret! Wenn ich jetzt ruhig ſchlafen kan;
was fehlet mir? Und koͤnte ich es nicht: ſo bin ich ja doch gluͤck-
lich, wenn ich mich mit dir auf meinem Lager unterhalten kan!
Die Welt kan dem Chriſten wenig helfen oder ſchaden.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0385" n="348[378]"/><fw place="top" type="header">Der 16<hi rendition="#sup">te</hi> Junius.</fw><lb/>
Pasquill auf &#x017F;ich, und ein unge&#x017F;tu&#x0364;mer Bettler wird mit Hunden<lb/>
gehetzt; jener erha&#x0364;lt eine Pra&#x0364;bende, die&#x017F;er eine Semmel: &#x017F;ie em-<lb/>
pfinden beide gleich viel und gleich wenig. Sie &#x017F;ehen es fu&#x0364;r Fol-<lb/>
gen ihrer Lebensart an.</p><lb/>
            <p>Man nehme das Ganze zum Maaß&#x017F;tabe an. Von der Wiege<lb/>
bis zum Sarge &#x017F;ummire man alle frohe und traurige Stunden;<lb/>
&#x017F;o wird zwi&#x017F;chen Gelehrten und Unwi&#x017F;&#x017F;enden, Herr&#x017F;chaft und Ge-<lb/>
&#x017F;inde, Ge&#x017F;unden und Kranken wenig Unter&#x017F;chied bleiben. Aber<lb/>
man lege nun noch das Schick&#x017F;al der Kinder und Kindeskinder<lb/>
hinzu: &#x017F;o wird es &#x017F;chwer werden, den Aus&#x017F;chlag der Wage zu<lb/>
be&#x017F;timmen. Und dis Schick&#x017F;al wu&#x0364;rden &#x017F;ich Eltern doch gerne<lb/>
fu&#x0364;r ihr eignes anrechnen la&#x017F;&#x017F;en? Der reiche, ge&#x017F;unde, &#x017F;cho&#x0364;ne und<lb/>
geehrte Wucherer hat nichtswu&#x0364;rdige Kinder und bettelnde oder<lb/>
gar &#x017F;tra&#x017F;&#x017F;enra&#x0364;uberi&#x017F;che Enkel: &#x017F;ein armer, kra&#x0364;nklicher, verachteter<lb/>
Nachbar blu&#x0364;het nach einem halben Jahrhundert in &#x017F;einen Kindern;<lb/>
welche Familie unter beiden i&#x017F;t die glu&#x0364;cklich&#x017F;te?</p><lb/>
            <p>Rechne ich zu dem allen noch hinzu, was Gewi&#x017F;&#x017F;ensbi&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
Vergnu&#x0364;gen an Gott, Macht der Religion, und &#x017F;onderlich was<lb/>
Himmel und Ho&#x0364;lle fu&#x0364;r einen Aus&#x017F;chlag geben: &#x017F;o bin ich geneigt<lb/>
zu glauben, daß alles im Gleichgewichte &#x017F;tehe. Schwanenpfu&#x0364;le<lb/>
und moderndes Stroh, indiani&#x017F;che Vogelne&#x017F;ter und Kleibrod, be-<lb/>
wirthen ihre alten Bekanten gleich gut. Nur das Gewi&#x017F;&#x017F;en, nur<lb/>
die Gnade oder Ungnade Gottes be&#x017F;timmt un&#x017F;er Schick&#x017F;al. So<lb/>
wie das heilige Abendmal alle Gu&#x0364;&#x017F;te gleich &#x017F;etzet, &#x017F;o &#x017F;tellet u&#x0364;ber-<lb/>
haupt die Religion Je&#x017F;u die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Gleichheit der Men&#x017F;chen<lb/>
her. Sie erniedriget den Hohen und erhebet den Niedrigen.<lb/>
Den Himmel im Ge&#x017F;ichte, vergißt man der ver&#x017F;chiednen Kleider-<lb/>
trachten der Erde, und &#x017F;chmecket und &#x017F;ieht nur, wie freundlich<lb/>
der Herr &#x017F;ey. O! du gu&#x0364;tig&#x017F;ter Gott! ha&#x0364;tte ich doch niemals<lb/>
u&#x0364;ber mein Schick&#x017F;al gemurret! Wenn ich jetzt ruhig &#x017F;chlafen kan;<lb/>
was fehlet mir? Und ko&#x0364;nte ich es nicht: &#x017F;o bin ich ja doch glu&#x0364;ck-<lb/>
lich, wenn ich mich mit dir auf meinem Lager unterhalten kan!<lb/>
Die Welt kan dem Chri&#x017F;ten wenig helfen oder &#x017F;chaden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348[378]/0385] Der 16te Junius. Pasquill auf ſich, und ein ungeſtuͤmer Bettler wird mit Hunden gehetzt; jener erhaͤlt eine Praͤbende, dieſer eine Semmel: ſie em- pfinden beide gleich viel und gleich wenig. Sie ſehen es fuͤr Fol- gen ihrer Lebensart an. Man nehme das Ganze zum Maaßſtabe an. Von der Wiege bis zum Sarge ſummire man alle frohe und traurige Stunden; ſo wird zwiſchen Gelehrten und Unwiſſenden, Herrſchaft und Ge- ſinde, Geſunden und Kranken wenig Unterſchied bleiben. Aber man lege nun noch das Schickſal der Kinder und Kindeskinder hinzu: ſo wird es ſchwer werden, den Ausſchlag der Wage zu beſtimmen. Und dis Schickſal wuͤrden ſich Eltern doch gerne fuͤr ihr eignes anrechnen laſſen? Der reiche, geſunde, ſchoͤne und geehrte Wucherer hat nichtswuͤrdige Kinder und bettelnde oder gar ſtraſſenraͤuberiſche Enkel: ſein armer, kraͤnklicher, verachteter Nachbar bluͤhet nach einem halben Jahrhundert in ſeinen Kindern; welche Familie unter beiden iſt die gluͤcklichſte? Rechne ich zu dem allen noch hinzu, was Gewiſſensbiſſe, Vergnuͤgen an Gott, Macht der Religion, und ſonderlich was Himmel und Hoͤlle fuͤr einen Ausſchlag geben: ſo bin ich geneigt zu glauben, daß alles im Gleichgewichte ſtehe. Schwanenpfuͤle und moderndes Stroh, indianiſche Vogelneſter und Kleibrod, be- wirthen ihre alten Bekanten gleich gut. Nur das Gewiſſen, nur die Gnade oder Ungnade Gottes beſtimmt unſer Schickſal. So wie das heilige Abendmal alle Guͤſte gleich ſetzet, ſo ſtellet uͤber- haupt die Religion Jeſu die urſpruͤngliche Gleichheit der Menſchen her. Sie erniedriget den Hohen und erhebet den Niedrigen. Den Himmel im Geſichte, vergißt man der verſchiednen Kleider- trachten der Erde, und ſchmecket und ſieht nur, wie freundlich der Herr ſey. O! du guͤtigſter Gott! haͤtte ich doch niemals uͤber mein Schickſal gemurret! Wenn ich jetzt ruhig ſchlafen kan; was fehlet mir? Und koͤnte ich es nicht: ſo bin ich ja doch gluͤck- lich, wenn ich mich mit dir auf meinem Lager unterhalten kan! Die Welt kan dem Chriſten wenig helfen oder ſchaden. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/385
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 348[378]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/385>, abgerufen am 25.11.2024.