reichert. Und wie demütigend ist es für denkende Wese[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] beschwerlichsten Märsche anzutreten, ohne zu wissen wohin[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] herznagend, Unrecht und Fehler der Feldherrn auszuführ[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] mit Blut zu bezahlen! Jch will tödten, oder getödtet we[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] welch ein Gedanke! und er ist noch erträglicher, als: ich[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] meine Ehre, meine Freunde, meine gesunde Gliedmassen v[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] ren, und das alles vieleicht ohne den geringsten Ersatz!
Deine Strafgerichte, gerechter Gott! sind in jedem Kr[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] zu sichtbar. Die Feldmusik, die bunde Tracht der Regimen[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] die Siegesfeste und aller andre Prunk der Armeen verbirget nicht. Kan ein Menschenfreund scherzen, wenn seine Brüd[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] sich in Thränen baden, oder im Blute krümmen? wenn er Pferd[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Verwundete oder Magazine in den Tempeln des Herrn gewah[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] wird? -- Und dennoch verharschen bei vielen die Wunden des Krieges so bald? Ein Mensch, der Krieg wünschet, verräth Einfalt oder Eigennutz, ein leichtsinniges oder böses Herz
Langmüthiger Gott! laß doch unter uns der Sünden weniger werden, auf daß wir Friede haben! Laß Gnade für Recht ergehen! Lenk das Herz der Grossen und ihrer Räthe zum Frieden! Zeig ihnen öfters im Traume, wenn sie wachend nicht hören wollen, das blutige Gewand ihrer Schlachtopfer, oder den Brand ihrer eignen Paläste! Laß sie ihre Kinder oder nächsten Freunde auf der Wahlstatt röcheln und verzweifeln hören! Vater! du mußt dich erbarmen, denn wir haben keine andre Hülfe! Wenn wir beten, so lässest du die Zuchtruthe fallen. Jch will an meinem theil jetzt brünstig beten: (im Kriege beten es auch wol Gottlose)
Ach! bewahre mich vor Schrecken, Schütze mich vor Ueberfall, Laß mich Krankheit nicht aufwecken. Treibe weg des Krieges Schall!
Der
Der 18te April.
reichert. Und wie demuͤtigend iſt es fuͤr denkende Weſe[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] beſchwerlichſten Maͤrſche anzutreten, ohne zu wiſſen wohin[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] herznagend, Unrecht und Fehler der Feldherrn auszufuͤhr[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] mit Blut zu bezahlen! Jch will toͤdten, oder getoͤdtet we[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] welch ein Gedanke! und er iſt noch ertraͤglicher, als: ich[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] meine Ehre, meine Freunde, meine geſunde Gliedmaſſen v[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] ren, und das alles vieleicht ohne den geringſten Erſatz!
Deine Strafgerichte, gerechter Gott! ſind in jedem Kr[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] zu ſichtbar. Die Feldmuſik, die bunde Tracht der Regimen[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] die Siegesfeſte und aller andre Prunk der Armeen verbirget nicht. Kan ein Menſchenfreund ſcherzen, wenn ſeine Bruͤd[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] ſich in Thraͤnen baden, oder im Blute kruͤmmen? wenn er Pferd[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Verwundete oder Magazine in den Tempeln des Herrn gewah[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] wird? — Und dennoch verharſchen bei vielen die Wunden des Krieges ſo bald? Ein Menſch, der Krieg wuͤnſchet, verraͤth Einfalt oder Eigennutz, ein leichtſinniges oder boͤſes Herz
Langmuͤthiger Gott! laß doch unter uns der Suͤnden weniger werden, auf daß wir Friede haben! Laß Gnade fuͤr Recht ergehen! Lenk das Herz der Groſſen und ihrer Raͤthe zum Frieden! Zeig ihnen oͤfters im Traume, wenn ſie wachend nicht hoͤren wollen, das blutige Gewand ihrer Schlachtopfer, oder den Brand ihrer eignen Palaͤſte! Laß ſie ihre Kinder oder naͤchſten Freunde auf der Wahlſtatt roͤcheln und verzweifeln hoͤren! Vater! du mußt dich erbarmen, denn wir haben keine andre Huͤlfe! Wenn wir beten, ſo laͤſſeſt du die Zuchtruthe fallen. Jch will an meinem theil jetzt bruͤnſtig beten: (im Kriege beten es auch wol Gottloſe)
Ach! bewahre mich vor Schrecken, Schuͤtze mich vor Ueberfall, Laß mich Krankheit nicht aufwecken. Treibe weg des Krieges Schall!
Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0263"n="226[256]"/><fwplace="top"type="header">Der 18<hirendition="#sup">te</hi> April.</fw><lb/>
reichert. Und wie demuͤtigend iſt es fuͤr denkende Weſe<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
beſchwerlichſten Maͤrſche anzutreten, ohne zu wiſſen wohin<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
herznagend, Unrecht und Fehler der Feldherrn auszufuͤhr<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
mit Blut zu bezahlen! Jch will toͤdten, oder getoͤdtet we<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
welch ein Gedanke! und er iſt noch ertraͤglicher, als: ich<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
meine Ehre, meine Freunde, meine geſunde Gliedmaſſen v<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
ren, und das alles vieleicht ohne den geringſten Erſatz!</p><lb/><p>Deine Strafgerichte, gerechter Gott! ſind in jedem Kr<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
zu ſichtbar. Die Feldmuſik, die bunde Tracht der Regimen<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
die Siegesfeſte und aller andre Prunk der Armeen verbirget<lb/>
nicht. Kan ein Menſchenfreund ſcherzen, wenn ſeine Bruͤd<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>ſich in Thraͤnen baden, oder im Blute kruͤmmen? wenn er Pferd<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
Verwundete oder Magazine in den Tempeln des Herrn gewah<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
wird? — Und dennoch verharſchen bei vielen die Wunden des<lb/>
Krieges ſo bald? Ein Menſch, der Krieg wuͤnſchet, verraͤth<lb/>
Einfalt oder Eigennutz, ein leichtſinniges oder boͤſes Herz</p><lb/><p>Langmuͤthiger Gott! laß doch unter uns der Suͤnden weniger<lb/>
werden, auf daß wir Friede haben! Laß Gnade fuͤr Recht ergehen!<lb/>
Lenk das Herz der Groſſen und ihrer Raͤthe zum Frieden! Zeig<lb/>
ihnen oͤfters im Traume, wenn ſie wachend nicht hoͤren wollen,<lb/>
das blutige Gewand ihrer Schlachtopfer, oder den Brand ihrer<lb/>
eignen Palaͤſte! Laß ſie ihre Kinder oder naͤchſten Freunde auf<lb/>
der Wahlſtatt roͤcheln und verzweifeln hoͤren! Vater! du mußt<lb/>
dich erbarmen, denn wir haben keine andre Huͤlfe! Wenn wir<lb/>
beten, ſo laͤſſeſt du die Zuchtruthe fallen. Jch will an meinem<lb/>
theil jetzt bruͤnſtig beten: (im Kriege beten es auch wol Gottloſe)</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">A</hi>ch! bewahre mich vor Schrecken,</l><lb/><l>Schuͤtze mich vor Ueberfall,</l><lb/><l>Laß mich Krankheit nicht aufwecken.</l><lb/><l>Treibe weg des Krieges Schall!</l></lg></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[226[256]/0263]
Der 18te April.
reichert. Und wie demuͤtigend iſt es fuͤr denkende Weſe_
beſchwerlichſten Maͤrſche anzutreten, ohne zu wiſſen wohin_
herznagend, Unrecht und Fehler der Feldherrn auszufuͤhr_
mit Blut zu bezahlen! Jch will toͤdten, oder getoͤdtet we_
welch ein Gedanke! und er iſt noch ertraͤglicher, als: ich_
meine Ehre, meine Freunde, meine geſunde Gliedmaſſen v_
ren, und das alles vieleicht ohne den geringſten Erſatz!
Deine Strafgerichte, gerechter Gott! ſind in jedem Kr_
zu ſichtbar. Die Feldmuſik, die bunde Tracht der Regimen_
die Siegesfeſte und aller andre Prunk der Armeen verbirget
nicht. Kan ein Menſchenfreund ſcherzen, wenn ſeine Bruͤd_
ſich in Thraͤnen baden, oder im Blute kruͤmmen? wenn er Pferd_
Verwundete oder Magazine in den Tempeln des Herrn gewah_
wird? — Und dennoch verharſchen bei vielen die Wunden des
Krieges ſo bald? Ein Menſch, der Krieg wuͤnſchet, verraͤth
Einfalt oder Eigennutz, ein leichtſinniges oder boͤſes Herz
Langmuͤthiger Gott! laß doch unter uns der Suͤnden weniger
werden, auf daß wir Friede haben! Laß Gnade fuͤr Recht ergehen!
Lenk das Herz der Groſſen und ihrer Raͤthe zum Frieden! Zeig
ihnen oͤfters im Traume, wenn ſie wachend nicht hoͤren wollen,
das blutige Gewand ihrer Schlachtopfer, oder den Brand ihrer
eignen Palaͤſte! Laß ſie ihre Kinder oder naͤchſten Freunde auf
der Wahlſtatt roͤcheln und verzweifeln hoͤren! Vater! du mußt
dich erbarmen, denn wir haben keine andre Huͤlfe! Wenn wir
beten, ſo laͤſſeſt du die Zuchtruthe fallen. Jch will an meinem
theil jetzt bruͤnſtig beten: (im Kriege beten es auch wol Gottloſe)
Ach! bewahre mich vor Schrecken,
Schuͤtze mich vor Ueberfall,
Laß mich Krankheit nicht aufwecken.
Treibe weg des Krieges Schall!
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 226[256]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/263>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.