erweckt hatte, hinrichten lassen: so ward sein Tod nicht w[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] dig genug; seine Feinde konten geheimer zu Werke gehn, u[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] rem Verfahren einen falschen Anstrich geben. So aber ü[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] ferte sich der Gottmensch nicht ehe, als bis Jerusalem von [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] lionen Juden und auch von Römern wimmelte, als welch[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Osterfest dahin zog. Herodes und viele Grossen, die sonst[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] wesend waren, sahen und hörten nun auch so viel von Chr[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] daß sie keine Entschuldigung behielten.
Selbst Tag und Stunde seines Leidens und Todes waren [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] göttlicher Weisheit gewählet. Es war der Rüsttag vor einem s[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] grossen Sabbath. Man mußte daher mit Abnehmung des Le[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] nams eilen, und sich eine römische Wache erbitten, folglich [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Weissagung Jesu von seiner Auferstehung den Römern beka[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] machen. Wäre die Abnahme und Beisetzung des Leichnams nic[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] des herannahenden Osterfestes wegen um einige Stunden b[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] schleuniget, und bei Tage noch vollendet worden: so konten d[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Juden allerlei erdichten, entweder daß die Jünger ihn heimlich mi[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] einem andern Körper in der Finsterniß vertauscht hätten, oder daß der Erlöser nicht völlig todt gewesen, und wieder aufgelebt sey. Mußten sie nicht, um Verunreinigung im Fest und am Grabe zu verhüten, römische Wache dabei setzen: so konten sie die ganze Nachricht von der Auferstehung des Heilandes unterdrücken oder verunstalten. Was war leichter, als jüdische Wächter zu beste- chen? Die römische Kriegeszucht aber verstattete das nicht. Hat- ten die Soldaten beim Grabe geschlafen, so waren sie ohne Gna- de des Todes schuldig. Aber weder Jude noch Heide hat je ge- sagt, daß sie hingerichtet worden wären.
Wie herrlich, o Jesu! hast du dein Werk hinausgeführt! Du erwähltest die beste Zeit zu deinen Leiden: ach! laß mich auch die beste wählen, welche zu meinem Frieden dienet! Und das ist unstreitig die jetzige. Ja, Gekreuzigter! noch ehe ich jetzt ein- schlafe, will ich mich dir aufs neue ergeben.
Der
Der 20te Maͤrz.
erweckt hatte, hinrichten laſſen: ſo ward ſein Tod nicht w[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] dig genug; ſeine Feinde konten geheimer zu Werke gehn, u[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] rem Verfahren einen falſchen Anſtrich geben. So aber uͤ[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] ferte ſich der Gottmenſch nicht ehe, als bis Jeruſalem von [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] lionen Juden und auch von Roͤmern wimmelte, als welch[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Oſterfeſt dahin zog. Herodes und viele Groſſen, die ſonſt[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] weſend waren, ſahen und hoͤrten nun auch ſo viel von Chr[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] daß ſie keine Entſchuldigung behielten.
Selbſt Tag und Stunde ſeines Leidens und Todes waren [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] goͤttlicher Weisheit gewaͤhlet. Es war der Ruͤſttag vor einem ſ[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] groſſen Sabbath. Man mußte daher mit Abnehmung des Le[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] nams eilen, und ſich eine roͤmiſche Wache erbitten, folglich [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Weiſſagung Jeſu von ſeiner Auferſtehung den Roͤmern beka[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] machen. Waͤre die Abnahme und Beiſetzung des Leichnams nic[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] des herannahenden Oſterfeſtes wegen um einige Stunden b[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] ſchleuniget, und bei Tage noch vollendet worden: ſo konten d[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Juden allerlei erdichten, entweder daß die Juͤnger ihn heimlich mi[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] einem andern Koͤrper in der Finſterniß vertauſcht haͤtten, oder daß der Erloͤſer nicht voͤllig todt geweſen, und wieder aufgelebt ſey. Mußten ſie nicht, um Verunreinigung im Feſt und am Grabe zu verhuͤten, roͤmiſche Wache dabei ſetzen: ſo konten ſie die ganze Nachricht von der Auferſtehung des Heilandes unterdruͤcken oder verunſtalten. Was war leichter, als juͤdiſche Waͤchter zu beſte- chen? Die roͤmiſche Kriegeszucht aber verſtattete das nicht. Hat- ten die Soldaten beim Grabe geſchlafen, ſo waren ſie ohne Gna- de des Todes ſchuldig. Aber weder Jude noch Heide hat je ge- ſagt, daß ſie hingerichtet worden waͤren.
Wie herrlich, o Jeſu! haſt du dein Werk hinausgefuͤhrt! Du erwaͤhlteſt die beſte Zeit zu deinen Leiden: ach! laß mich auch die beſte waͤhlen, welche zu meinem Frieden dienet! Und das iſt unſtreitig die jetzige. Ja, Gekreuzigter! noch ehe ich jetzt ein- ſchlafe, will ich mich dir aufs neue ergeben.
Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0203"n="166[196]"/><fwplace="top"type="header">Der 20<hirendition="#sup">te</hi> Maͤrz.</fw><lb/>
erweckt hatte, hinrichten laſſen: ſo ward ſein Tod nicht w<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
dig genug; ſeine Feinde konten geheimer zu Werke gehn, u<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
rem Verfahren einen falſchen Anſtrich geben. So aber uͤ<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
ferte ſich der Gottmenſch nicht ehe, als bis Jeruſalem von <gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
lionen Juden und auch von Roͤmern wimmelte, als welch<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
Oſterfeſt dahin zog. Herodes und viele Groſſen, die ſonſt<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
weſend waren, ſahen und hoͤrten nun auch ſo viel von Chr<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
daß ſie keine Entſchuldigung behielten.</p><lb/><p>Selbſt Tag und Stunde ſeines Leidens und Todes waren <gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
goͤttlicher Weisheit gewaͤhlet. Es war der Ruͤſttag vor einem ſ<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
groſſen Sabbath. Man mußte daher mit Abnehmung des Le<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
nams eilen, und ſich eine roͤmiſche Wache erbitten, folglich <gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
Weiſſagung Jeſu von ſeiner Auferſtehung den Roͤmern beka<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
machen. Waͤre die Abnahme und Beiſetzung des Leichnams nic<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
des herannahenden Oſterfeſtes wegen um einige Stunden b<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>ſchleuniget, und bei Tage noch vollendet worden: ſo konten d<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
Juden allerlei erdichten, entweder daß die Juͤnger ihn heimlich mi<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
einem andern Koͤrper in der Finſterniß vertauſcht haͤtten, oder daß<lb/>
der Erloͤſer nicht voͤllig todt geweſen, und wieder aufgelebt ſey.<lb/>
Mußten ſie nicht, um Verunreinigung im Feſt und am Grabe zu<lb/>
verhuͤten, roͤmiſche Wache dabei ſetzen: ſo konten ſie die ganze<lb/>
Nachricht von der Auferſtehung des Heilandes unterdruͤcken oder<lb/>
verunſtalten. Was war leichter, als juͤdiſche Waͤchter zu beſte-<lb/>
chen? Die roͤmiſche Kriegeszucht aber verſtattete das nicht. Hat-<lb/>
ten die Soldaten beim Grabe geſchlafen, ſo waren ſie ohne Gna-<lb/>
de des Todes ſchuldig. Aber weder Jude noch Heide hat je ge-<lb/>ſagt, daß ſie hingerichtet worden waͤren.</p><lb/><p>Wie herrlich, o Jeſu! haſt du dein Werk hinausgefuͤhrt!<lb/>
Du erwaͤhlteſt die beſte Zeit zu deinen Leiden: ach! laß mich auch<lb/>
die beſte waͤhlen, welche zu meinem Frieden dienet! Und das iſt<lb/>
unſtreitig die jetzige. Ja, Gekreuzigter! noch ehe ich jetzt ein-<lb/>ſchlafe, will ich mich dir aufs neue ergeben.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[166[196]/0203]
Der 20te Maͤrz.
erweckt hatte, hinrichten laſſen: ſo ward ſein Tod nicht w_
dig genug; ſeine Feinde konten geheimer zu Werke gehn, u_
rem Verfahren einen falſchen Anſtrich geben. So aber uͤ_
ferte ſich der Gottmenſch nicht ehe, als bis Jeruſalem von _
lionen Juden und auch von Roͤmern wimmelte, als welch_
Oſterfeſt dahin zog. Herodes und viele Groſſen, die ſonſt_
weſend waren, ſahen und hoͤrten nun auch ſo viel von Chr_
daß ſie keine Entſchuldigung behielten.
Selbſt Tag und Stunde ſeines Leidens und Todes waren _
goͤttlicher Weisheit gewaͤhlet. Es war der Ruͤſttag vor einem ſ_
groſſen Sabbath. Man mußte daher mit Abnehmung des Le_
nams eilen, und ſich eine roͤmiſche Wache erbitten, folglich _
Weiſſagung Jeſu von ſeiner Auferſtehung den Roͤmern beka_
machen. Waͤre die Abnahme und Beiſetzung des Leichnams nic_
des herannahenden Oſterfeſtes wegen um einige Stunden b_
ſchleuniget, und bei Tage noch vollendet worden: ſo konten d_
Juden allerlei erdichten, entweder daß die Juͤnger ihn heimlich mi_
einem andern Koͤrper in der Finſterniß vertauſcht haͤtten, oder daß
der Erloͤſer nicht voͤllig todt geweſen, und wieder aufgelebt ſey.
Mußten ſie nicht, um Verunreinigung im Feſt und am Grabe zu
verhuͤten, roͤmiſche Wache dabei ſetzen: ſo konten ſie die ganze
Nachricht von der Auferſtehung des Heilandes unterdruͤcken oder
verunſtalten. Was war leichter, als juͤdiſche Waͤchter zu beſte-
chen? Die roͤmiſche Kriegeszucht aber verſtattete das nicht. Hat-
ten die Soldaten beim Grabe geſchlafen, ſo waren ſie ohne Gna-
de des Todes ſchuldig. Aber weder Jude noch Heide hat je ge-
ſagt, daß ſie hingerichtet worden waͤren.
Wie herrlich, o Jeſu! haſt du dein Werk hinausgefuͤhrt!
Du erwaͤhlteſt die beſte Zeit zu deinen Leiden: ach! laß mich auch
die beſte waͤhlen, welche zu meinem Frieden dienet! Und das iſt
unſtreitig die jetzige. Ja, Gekreuzigter! noch ehe ich jetzt ein-
ſchlafe, will ich mich dir aufs neue ergeben.
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 166[196]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/203>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.