Thoren!) blättern und schreiben noch nach Mitternacht Kl[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] keiten zusammen, von denen es am besten wäre, es wüßt[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] niemand. -- Alles dieses stelle ich mir wie ein Gemälde vor, [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] der Ueberschrift: es ist alles ganz eitel!
Zwar kan ich auch noch anjetzt, wie am Tage hin und [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] der einen wohlhabenden und vernünftigen Freund Gottes und [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Menschen antreffen: aber diese wenige scheinen mir auch die A[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] seher, die Prediger und Wärter des grossen Weltspitals zu se[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Sie sind es, welche die Thorheiten oder das Elend ihrer pr[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] haften Brüder verringern müssen. Von ihnen muß Spei[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Arzenei, Ordnung und guter Rath für das grosse Kranken- u[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Irrhaus besorgt werden. Thun sie es nicht, so verdienen [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] selbst einen Platz darin. Und wie behutsam muß man nicht, b[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] dieser zu leistenden Handreichung und Aufsicht, durchhin wan[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] deln, um nicht seiner Pflicht zu entstehen, und doch auch nich[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] angesteckt zu werden!
Dort nur ist die beßre Welt, wo es keine Armen, keine Kranken und Einfältigen mehr giebt. Mögte ich doch mit jedem Abend fähiger seyn, sie zu betreten! Je jünger, gesünder, wohl- habender und verständiger: desto leichter kan ich mich zu diesem grossen Schritt entschliessen. Warum erst arm, krank oder alt und kraftlos? dann gehöre ich ja in die Klasse der Nothleidenden, und hänge zu sehr von meinen Wärtern und Pflegern ab! Schei- nen mir aber meine heutige Gedanken von der Welt hart und übertrieben: so werde ich sie nach zwanzig, dreißig Jahren, oder nach einigen erlittnen schweren Unfällen sehr anpassend finden. Zu grosse Anhänglichkeit an der Welt ist ein schlechtes Merkmal des Christenthums.
Dich, Allgenugsamer! will ich demnach allein liebenswür- dig finden, und mich freuen, so oft ich die Ehre und den guten Willen habe, mit dir zu reden. Hilf mir durch dieses Thränen- thal mit unverletzter Seele hindurch, und schenk mir dort mein Bürgerrecht, das Jesus mir erwarb!
Der
Der 9te Maͤrz.
Thoren!) blaͤttern und ſchreiben noch nach Mitternacht Kl[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] keiten zuſammen, von denen es am beſten waͤre, es wuͤßt[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] niemand. — Alles dieſes ſtelle ich mir wie ein Gemaͤlde vor, [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] der Ueberſchrift: es iſt alles ganz eitel!
Zwar kan ich auch noch anjetzt, wie am Tage hin und [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] der einen wohlhabenden und vernuͤnftigen Freund Gottes und [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Menſchen antreffen: aber dieſe wenige ſcheinen mir auch die A[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] ſeher, die Prediger und Waͤrter des groſſen Weltſpitals zu ſe[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Sie ſind es, welche die Thorheiten oder das Elend ihrer pr[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] haften Bruͤder verringern muͤſſen. Von ihnen muß Spei[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Arzenei, Ordnung und guter Rath fuͤr das groſſe Kranken- u[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Irrhaus beſorgt werden. Thun ſie es nicht, ſo verdienen [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] ſelbſt einen Platz darin. Und wie behutſam muß man nicht, b[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] dieſer zu leiſtenden Handreichung und Aufſicht, durchhin wan[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] deln, um nicht ſeiner Pflicht zu entſtehen, und doch auch nich[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] angeſteckt zu werden!
Dort nur iſt die beßre Welt, wo es keine Armen, keine Kranken und Einfaͤltigen mehr giebt. Moͤgte ich doch mit jedem Abend faͤhiger ſeyn, ſie zu betreten! Je juͤnger, geſuͤnder, wohl- habender und verſtaͤndiger: deſto leichter kan ich mich zu dieſem groſſen Schritt entſchlieſſen. Warum erſt arm, krank oder alt und kraftlos? dann gehoͤre ich ja in die Klaſſe der Nothleidenden, und haͤnge zu ſehr von meinen Waͤrtern und Pflegern ab! Schei- nen mir aber meine heutige Gedanken von der Welt hart und uͤbertrieben: ſo werde ich ſie nach zwanzig, dreißig Jahren, oder nach einigen erlittnen ſchweren Unfaͤllen ſehr anpaſſend finden. Zu groſſe Anhaͤnglichkeit an der Welt iſt ein ſchlechtes Merkmal des Chriſtenthums.
Dich, Allgenugſamer! will ich demnach allein liebenswuͤr- dig finden, und mich freuen, ſo oft ich die Ehre und den guten Willen habe, mit dir zu reden. Hilf mir durch dieſes Thraͤnen- thal mit unverletzter Seele hindurch, und ſchenk mir dort mein Buͤrgerrecht, das Jeſus mir erwarb!
Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0181"n="144[174]"/><fwplace="top"type="header">Der 9<hirendition="#sup">te</hi> Maͤrz.</fw><lb/>
Thoren!) blaͤttern und ſchreiben noch nach Mitternacht Kl<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
keiten zuſammen, von denen es am beſten waͤre, es wuͤßt<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
niemand. — Alles dieſes ſtelle ich mir wie ein Gemaͤlde vor, <gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
der Ueberſchrift: es iſt alles ganz eitel!</p><lb/><p>Zwar kan ich auch noch anjetzt, wie am Tage hin und <gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
der einen wohlhabenden und vernuͤnftigen Freund Gottes und <gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
Menſchen antreffen: aber dieſe wenige ſcheinen mir auch die A<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>ſeher, die Prediger und Waͤrter des groſſen Weltſpitals zu ſe<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
Sie ſind es, welche die Thorheiten oder das Elend ihrer pr<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
haften Bruͤder verringern muͤſſen. Von ihnen muß Spei<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
Arzenei, Ordnung und guter Rath fuͤr das groſſe Kranken- u<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
Irrhaus beſorgt werden. Thun ſie es nicht, ſo verdienen <gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>ſelbſt einen Platz darin. Und wie behutſam muß man nicht, b<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
dieſer zu leiſtenden Handreichung und Aufſicht, durchhin wan<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
deln, um nicht ſeiner Pflicht zu entſtehen, und doch auch nich<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
angeſteckt zu werden!</p><lb/><p>Dort nur iſt die beßre Welt, wo es keine Armen, keine<lb/>
Kranken und Einfaͤltigen mehr giebt. Moͤgte ich doch mit jedem<lb/>
Abend faͤhiger ſeyn, ſie zu betreten! Je juͤnger, geſuͤnder, wohl-<lb/>
habender und verſtaͤndiger: deſto leichter kan ich mich zu dieſem<lb/>
groſſen Schritt entſchlieſſen. Warum erſt arm, krank oder alt<lb/>
und kraftlos? dann gehoͤre ich ja in die Klaſſe der Nothleidenden,<lb/>
und haͤnge zu ſehr von meinen Waͤrtern und Pflegern ab! Schei-<lb/>
nen mir aber meine heutige Gedanken von der Welt hart und<lb/>
uͤbertrieben: ſo werde ich ſie nach zwanzig, dreißig Jahren, oder<lb/>
nach einigen erlittnen ſchweren Unfaͤllen ſehr anpaſſend finden.<lb/>
Zu groſſe Anhaͤnglichkeit an der Welt iſt ein ſchlechtes Merkmal<lb/>
des Chriſtenthums.</p><lb/><p>Dich, Allgenugſamer! will ich demnach allein liebenswuͤr-<lb/>
dig finden, und mich freuen, ſo oft ich die Ehre und den guten<lb/>
Willen habe, mit dir zu reden. Hilf mir durch dieſes Thraͤnen-<lb/>
thal mit unverletzter Seele hindurch, und ſchenk mir dort mein<lb/>
Buͤrgerrecht, das Jeſus mir erwarb!</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[144[174]/0181]
Der 9te Maͤrz.
Thoren!) blaͤttern und ſchreiben noch nach Mitternacht Kl_
keiten zuſammen, von denen es am beſten waͤre, es wuͤßt_
niemand. — Alles dieſes ſtelle ich mir wie ein Gemaͤlde vor, _
der Ueberſchrift: es iſt alles ganz eitel!
Zwar kan ich auch noch anjetzt, wie am Tage hin und _
der einen wohlhabenden und vernuͤnftigen Freund Gottes und _
Menſchen antreffen: aber dieſe wenige ſcheinen mir auch die A_
ſeher, die Prediger und Waͤrter des groſſen Weltſpitals zu ſe_
Sie ſind es, welche die Thorheiten oder das Elend ihrer pr_
haften Bruͤder verringern muͤſſen. Von ihnen muß Spei_
Arzenei, Ordnung und guter Rath fuͤr das groſſe Kranken- u_
Irrhaus beſorgt werden. Thun ſie es nicht, ſo verdienen _
ſelbſt einen Platz darin. Und wie behutſam muß man nicht, b_
dieſer zu leiſtenden Handreichung und Aufſicht, durchhin wan_
deln, um nicht ſeiner Pflicht zu entſtehen, und doch auch nich_
angeſteckt zu werden!
Dort nur iſt die beßre Welt, wo es keine Armen, keine
Kranken und Einfaͤltigen mehr giebt. Moͤgte ich doch mit jedem
Abend faͤhiger ſeyn, ſie zu betreten! Je juͤnger, geſuͤnder, wohl-
habender und verſtaͤndiger: deſto leichter kan ich mich zu dieſem
groſſen Schritt entſchlieſſen. Warum erſt arm, krank oder alt
und kraftlos? dann gehoͤre ich ja in die Klaſſe der Nothleidenden,
und haͤnge zu ſehr von meinen Waͤrtern und Pflegern ab! Schei-
nen mir aber meine heutige Gedanken von der Welt hart und
uͤbertrieben: ſo werde ich ſie nach zwanzig, dreißig Jahren, oder
nach einigen erlittnen ſchweren Unfaͤllen ſehr anpaſſend finden.
Zu groſſe Anhaͤnglichkeit an der Welt iſt ein ſchlechtes Merkmal
des Chriſtenthums.
Dich, Allgenugſamer! will ich demnach allein liebenswuͤr-
dig finden, und mich freuen, ſo oft ich die Ehre und den guten
Willen habe, mit dir zu reden. Hilf mir durch dieſes Thraͤnen-
thal mit unverletzter Seele hindurch, und ſchenk mir dort mein
Buͤrgerrecht, das Jeſus mir erwarb!
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 144[174]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/181>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.