Der Mensch, um Schatten zu erhaschen, Verlieret oft ein würklich Gut.
Ich will mich anjetzt mit Gott unterhalten: aber warum will ich es? Bin ich völlig überzeugt, daß meine Abendandacht eine unverbrüchliche Pflicht sey, oder geschieht es blos aus Ge- wohnheit, und um den christlichen Wohlstand zu beobachten, daß ich jetzt ein geistliches Buch ergreife? Ach! der Gedanke ist sehr nie- derschlagend: daß die meiste Menschen viele Thorheiten beim Gebet begehen! Die meisten halten sich bei Nebendingen auf, und beten nur mit dem Körper. Und eben deswegen sind ihnen die Stellung des Leibes, die Geberden, ein gewisser feierlicher Ton, Ort und Zeit beim Beten von der größten Wichtigkeit; ohnerachtet alle diese Dinge nur Hülsen sind. Jesus befahl, allenthalben, zu aller Zeit, hauptsächlich aber im Geist und in der Wahrheit zu beten.
Der gemeine Mann glaubt ein wichtiges Stück des Gottes- dienstes zu verrichten, wenn er beim Schlage der sogenanten Bet- glocke, das Haupt entblößt, die Hände faltet, und geschwinde ein Vater unser daher lallt. Er würde fich's nicht vergeben, wenn er bei Anhörung des Namens Jesu sein Haupt bedeckt behalten, oder es nicht bücken solte. Bei Nennung des heiligen Geistes ist diese Verbeugung weniger tief, und der ersten Person in der Gottheit wird sie gar nicht geleistet. Welche unanständige Be- griffe mag nicht ein solcher Christ haben! Und wie sehr buchstäb- lich und verkehrt heisset das den Spruch erklären: daß in dem Na- men Jesu sich beugen sollen aller derer Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind. Engel, Menschen und Teufel sollen die Oberherrschaft Jesu, entweder mit Freuden, oder mit Zittern erkennen: das will ja mehr sagen, als mit dem Kopfe nicken?
Jedoch,
Tiedens Abendand. I. Th. J
Der 2te Maͤrz.
Der Menſch, um Schatten zu erhaſchen, Verlieret oft ein wuͤrklich Gut.
Ich will mich anjetzt mit Gott unterhalten: aber warum will ich es? Bin ich voͤllig uͤberzeugt, daß meine Abendandacht eine unverbruͤchliche Pflicht ſey, oder geſchieht es blos aus Ge- wohnheit, und um den chriſtlichen Wohlſtand zu beobachten, daß ich jetzt ein geiſtliches Buch ergreife? Ach! der Gedanke iſt ſehr nie- derſchlagend: daß die meiſte Menſchen viele Thorheiten beim Gebet begehen! Die meiſten halten ſich bei Nebendingen auf, und beten nur mit dem Koͤrper. Und eben deswegen ſind ihnen die Stellung des Leibes, die Geberden, ein gewiſſer feierlicher Ton, Ort und Zeit beim Beten von der groͤßten Wichtigkeit; ohnerachtet alle dieſe Dinge nur Huͤlſen ſind. Jeſus befahl, allenthalben, zu aller Zeit, hauptſaͤchlich aber im Geiſt und in der Wahrheit zu beten.
Der gemeine Mann glaubt ein wichtiges Stuͤck des Gottes- dienſtes zu verrichten, wenn er beim Schlage der ſogenanten Bet- glocke, das Haupt entbloͤßt, die Haͤnde faltet, und geſchwinde ein Vater unſer daher lallt. Er wuͤrde fich’s nicht vergeben, wenn er bei Anhoͤrung des Namens Jeſu ſein Haupt bedeckt behalten, oder es nicht buͤcken ſolte. Bei Nennung des heiligen Geiſtes iſt dieſe Verbeugung weniger tief, und der erſten Perſon in der Gottheit wird ſie gar nicht geleiſtet. Welche unanſtaͤndige Be- griffe mag nicht ein ſolcher Chriſt haben! Und wie ſehr buchſtaͤb- lich und verkehrt heiſſet das den Spruch erklaͤren: daß in dem Na- men Jeſu ſich beugen ſollen aller derer Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde ſind. Engel, Menſchen und Teufel ſollen die Oberherrſchaft Jeſu, entweder mit Freuden, oder mit Zittern erkennen: das will ja mehr ſagen, als mit dem Kopfe nicken?
Jedoch,
Tiedens Abendand. I. Th. J
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0166"n="129[159]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head>Der 2<hirendition="#sup">te</hi> Maͤrz.</head><lb/><lgtype="poem"><l>Der Menſch, um Schatten zu erhaſchen,</l><lb/><l>Verlieret oft ein wuͤrklich Gut.</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">I</hi>ch will mich anjetzt mit Gott unterhalten: aber warum will<lb/>
ich es? Bin ich voͤllig uͤberzeugt, daß meine Abendandacht<lb/>
eine unverbruͤchliche Pflicht ſey, oder geſchieht es blos aus Ge-<lb/>
wohnheit, und um den chriſtlichen Wohlſtand zu beobachten, daß ich<lb/>
jetzt ein geiſtliches Buch ergreife? Ach! der Gedanke iſt ſehr nie-<lb/>
derſchlagend: daß die meiſte Menſchen viele <hirendition="#fr">Thorheiten beim<lb/>
Gebet</hi> begehen! Die meiſten halten ſich bei Nebendingen auf,<lb/>
und beten nur mit dem Koͤrper. Und eben deswegen ſind ihnen<lb/>
die Stellung des Leibes, die Geberden, ein gewiſſer feierlicher<lb/>
Ton, Ort und Zeit beim Beten von der groͤßten Wichtigkeit;<lb/>
ohnerachtet alle dieſe Dinge nur Huͤlſen ſind. Jeſus befahl,<lb/>
allenthalben, zu aller Zeit, hauptſaͤchlich aber im Geiſt und in<lb/>
der Wahrheit zu beten.</p><lb/><p>Der gemeine Mann glaubt ein wichtiges Stuͤck des Gottes-<lb/>
dienſtes zu verrichten, wenn er beim Schlage der ſogenanten Bet-<lb/>
glocke, das Haupt entbloͤßt, die Haͤnde faltet, und geſchwinde<lb/>
ein Vater unſer daher lallt. Er wuͤrde fich’s nicht vergeben, wenn<lb/>
er bei Anhoͤrung des Namens Jeſu ſein Haupt bedeckt behalten,<lb/>
oder es nicht buͤcken ſolte. Bei Nennung des heiligen Geiſtes<lb/>
iſt dieſe Verbeugung weniger tief, und der erſten Perſon in der<lb/>
Gottheit wird ſie gar nicht geleiſtet. Welche unanſtaͤndige Be-<lb/>
griffe mag nicht ein ſolcher Chriſt haben! Und wie ſehr buchſtaͤb-<lb/>
lich und verkehrt heiſſet das den Spruch erklaͤren: daß in dem Na-<lb/>
men Jeſu ſich beugen ſollen aller derer Knie, die im Himmel und<lb/>
auf Erden und unter der Erde ſind. Engel, Menſchen und Teufel<lb/>ſollen die Oberherrſchaft Jeſu, entweder mit Freuden, oder mit<lb/>
Zittern erkennen: das will ja mehr ſagen, als mit dem Kopfe nicken?</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Tiedens Abendand. <hirendition="#aq">I.</hi> Th. J</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jedoch,</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[129[159]/0166]
Der 2te Maͤrz.
Der Menſch, um Schatten zu erhaſchen,
Verlieret oft ein wuͤrklich Gut.
Ich will mich anjetzt mit Gott unterhalten: aber warum will
ich es? Bin ich voͤllig uͤberzeugt, daß meine Abendandacht
eine unverbruͤchliche Pflicht ſey, oder geſchieht es blos aus Ge-
wohnheit, und um den chriſtlichen Wohlſtand zu beobachten, daß ich
jetzt ein geiſtliches Buch ergreife? Ach! der Gedanke iſt ſehr nie-
derſchlagend: daß die meiſte Menſchen viele Thorheiten beim
Gebet begehen! Die meiſten halten ſich bei Nebendingen auf,
und beten nur mit dem Koͤrper. Und eben deswegen ſind ihnen
die Stellung des Leibes, die Geberden, ein gewiſſer feierlicher
Ton, Ort und Zeit beim Beten von der groͤßten Wichtigkeit;
ohnerachtet alle dieſe Dinge nur Huͤlſen ſind. Jeſus befahl,
allenthalben, zu aller Zeit, hauptſaͤchlich aber im Geiſt und in
der Wahrheit zu beten.
Der gemeine Mann glaubt ein wichtiges Stuͤck des Gottes-
dienſtes zu verrichten, wenn er beim Schlage der ſogenanten Bet-
glocke, das Haupt entbloͤßt, die Haͤnde faltet, und geſchwinde
ein Vater unſer daher lallt. Er wuͤrde fich’s nicht vergeben, wenn
er bei Anhoͤrung des Namens Jeſu ſein Haupt bedeckt behalten,
oder es nicht buͤcken ſolte. Bei Nennung des heiligen Geiſtes
iſt dieſe Verbeugung weniger tief, und der erſten Perſon in der
Gottheit wird ſie gar nicht geleiſtet. Welche unanſtaͤndige Be-
griffe mag nicht ein ſolcher Chriſt haben! Und wie ſehr buchſtaͤb-
lich und verkehrt heiſſet das den Spruch erklaͤren: daß in dem Na-
men Jeſu ſich beugen ſollen aller derer Knie, die im Himmel und
auf Erden und unter der Erde ſind. Engel, Menſchen und Teufel
ſollen die Oberherrſchaft Jeſu, entweder mit Freuden, oder mit
Zittern erkennen: das will ja mehr ſagen, als mit dem Kopfe nicken?
Jedoch,
Tiedens Abendand. I. Th. J
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 129[159]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/166>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.