Gott rief der Sonn und schuf den Mond, Das Jahr danach zu theilen.
Wann die Sonne ihr Amt, den Schöpfer zu predigen, nie- derlegt: alsdann übernimt es der Mond, welcher zwar heiser, aber doch auch sehr deutlich spricht. Es ist fast kein Mensch, der sich nicht öfters nach dem Ab- und Zunehmen des Monds er- kundiget; gleich als hätte Gott uns zwingen wollen, zuweilen von seinen Werken zu reden.
Ohne Sonne konte unsre Erde unmöglich ein fruchtbarer Wohnplatz für uns seyn: aber ohne Mond, scheinet es, konten wir und noch mehr die Thiere vollkommen leben. Warum schuf ihn demnach der Allweise anders, als um unsre Geschäfte bei Abend und bei der Nacht zu erleichtern! Nichts als Güte sprach zu dem Mond: werde! Und er ward, der dienstfertige Begleiter unsers Erdballs und eine Schule für die Weisen. In allen Län- dern gleicher Mondwechsel, zugleich abwechselndes Licht! Es nimt ab, bis linker Hand nur noch ein kleines Horn bleibt; dann komt das neue Licht rechter Hand zum Vorschein, und wächst bis zur vollen Scheibe des Monds. Stockfinstre Nächte im Neumond erinnern uns, daß Gott aus freier Güte uns so öfters die Nächte erhelle! Und welche unaussprechliche Weisheit und Güte Gottes an diesem Mondlichte! Wie? wenn es, gleich den Sonnenstra- len, oder auch etwas weniger brennte: dann wären die Sommer- nächte unausstehlich, und bei hellen langen Winternächten würde [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]eicht der Saft in die Bäume und Pflanzen treten und -- sie un- [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]uchtbar machen. Gesetzt aber, das Mondenlicht kältete, so wä- [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]en die Winternächte unausstehlich, und im Sommer würden [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]itze und Kälte, zum äussersten Schaden unsrer Gesundheit und [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Zerstörung des Pflanzenreichs, zu schnell und zu heftig abwechseln.
Das
H 5
Der 28te Februar.
Gott rief der Sonn und ſchuf den Mond, Das Jahr danach zu theilen.
Wann die Sonne ihr Amt, den Schoͤpfer zu predigen, nie- derlegt: alsdann uͤbernimt es der Mond, welcher zwar heiſer, aber doch auch ſehr deutlich ſpricht. Es iſt faſt kein Menſch, der ſich nicht oͤfters nach dem Ab- und Zunehmen des Monds er- kundiget; gleich als haͤtte Gott uns zwingen wollen, zuweilen von ſeinen Werken zu reden.
Ohne Sonne konte unſre Erde unmoͤglich ein fruchtbarer Wohnplatz fuͤr uns ſeyn: aber ohne Mond, ſcheinet es, konten wir und noch mehr die Thiere vollkommen leben. Warum ſchuf ihn demnach der Allweiſe anders, als um unſre Geſchaͤfte bei Abend und bei der Nacht zu erleichtern! Nichts als Guͤte ſprach zu dem Mond: werde! Und er ward, der dienſtfertige Begleiter unſers Erdballs und eine Schule fuͤr die Weiſen. In allen Laͤn- dern gleicher Mondwechſel, zugleich abwechſelndes Licht! Es nimt ab, bis linker Hand nur noch ein kleines Horn bleibt; dann komt das neue Licht rechter Hand zum Vorſchein, und waͤchſt bis zur vollen Scheibe des Monds. Stockfinſtre Naͤchte im Neumond erinnern uns, daß Gott aus freier Guͤte uns ſo oͤfters die Naͤchte erhelle! Und welche unausſprechliche Weisheit und Guͤte Gottes an dieſem Mondlichte! Wie? wenn es, gleich den Sonnenſtra- len, oder auch etwas weniger brennte: dann waͤren die Sommer- naͤchte unausſtehlich, und bei hellen langen Winternaͤchten wuͤrde [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]eicht der Saft in die Baͤume und Pflanzen treten und — ſie un- [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]uchtbar machen. Geſetzt aber, das Mondenlicht kaͤltete, ſo waͤ- [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]en die Winternaͤchte unausſtehlich, und im Sommer wuͤrden [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]itze und Kaͤlte, zum aͤuſſerſten Schaden unſrer Geſundheit und [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Zerſtoͤrung des Pflanzenreichs, zu ſchnell und zu heftig abwechſeln.
Das
H 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0158"n="121[151]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head>Der 28<hirendition="#sup">te</hi> Februar.</head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">G</hi>ott rief der Sonn und ſchuf den Mond,</l><lb/><l>Das Jahr danach zu theilen.</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ann die Sonne ihr Amt, den Schoͤpfer zu predigen, nie-<lb/>
derlegt: alsdann uͤbernimt es <hirendition="#fr">der Mond,</hi> welcher zwar<lb/>
heiſer, aber doch auch ſehr deutlich ſpricht. Es iſt faſt kein Menſch,<lb/>
der ſich nicht oͤfters nach dem Ab- und Zunehmen des Monds er-<lb/>
kundiget; gleich als haͤtte Gott uns zwingen wollen, zuweilen von<lb/>ſeinen Werken zu reden.</p><lb/><p>Ohne Sonne konte unſre Erde unmoͤglich ein fruchtbarer<lb/>
Wohnplatz fuͤr uns ſeyn: aber ohne Mond, ſcheinet es, konten<lb/>
wir und noch mehr die Thiere vollkommen leben. Warum ſchuf<lb/>
ihn demnach der Allweiſe anders, als um unſre Geſchaͤfte bei<lb/>
Abend und bei der Nacht zu erleichtern! Nichts als Guͤte ſprach<lb/>
zu dem Mond: werde! Und er ward, der dienſtfertige Begleiter<lb/>
unſers Erdballs und eine Schule fuͤr die Weiſen. In allen Laͤn-<lb/>
dern gleicher Mondwechſel, zugleich abwechſelndes Licht! Es nimt<lb/>
ab, bis linker Hand nur noch ein kleines Horn bleibt; dann komt<lb/>
das neue Licht rechter Hand zum Vorſchein, und waͤchſt bis zur<lb/>
vollen Scheibe des Monds. Stockfinſtre Naͤchte im Neumond<lb/>
erinnern uns, daß Gott aus freier Guͤte uns ſo oͤfters die Naͤchte<lb/>
erhelle! Und welche unausſprechliche Weisheit und Guͤte Gottes<lb/>
an dieſem Mondlichte! Wie? wenn es, gleich den Sonnenſtra-<lb/>
len, oder auch etwas weniger brennte: dann waͤren die Sommer-<lb/>
naͤchte unausſtehlich, und bei hellen langen Winternaͤchten wuͤrde<lb/><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>eicht der Saft in die Baͤume und Pflanzen treten und —ſie un-<lb/><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>uchtbar machen. Geſetzt aber, das Mondenlicht kaͤltete, ſo waͤ-<lb/><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>en die Winternaͤchte unausſtehlich, und im Sommer wuͤrden<lb/><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>itze und Kaͤlte, zum aͤuſſerſten Schaden unſrer Geſundheit und<lb/><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/> Zerſtoͤrung des Pflanzenreichs, zu ſchnell und zu heftig abwechſeln.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Das</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[121[151]/0158]
Der 28te Februar.
Gott rief der Sonn und ſchuf den Mond,
Das Jahr danach zu theilen.
Wann die Sonne ihr Amt, den Schoͤpfer zu predigen, nie-
derlegt: alsdann uͤbernimt es der Mond, welcher zwar
heiſer, aber doch auch ſehr deutlich ſpricht. Es iſt faſt kein Menſch,
der ſich nicht oͤfters nach dem Ab- und Zunehmen des Monds er-
kundiget; gleich als haͤtte Gott uns zwingen wollen, zuweilen von
ſeinen Werken zu reden.
Ohne Sonne konte unſre Erde unmoͤglich ein fruchtbarer
Wohnplatz fuͤr uns ſeyn: aber ohne Mond, ſcheinet es, konten
wir und noch mehr die Thiere vollkommen leben. Warum ſchuf
ihn demnach der Allweiſe anders, als um unſre Geſchaͤfte bei
Abend und bei der Nacht zu erleichtern! Nichts als Guͤte ſprach
zu dem Mond: werde! Und er ward, der dienſtfertige Begleiter
unſers Erdballs und eine Schule fuͤr die Weiſen. In allen Laͤn-
dern gleicher Mondwechſel, zugleich abwechſelndes Licht! Es nimt
ab, bis linker Hand nur noch ein kleines Horn bleibt; dann komt
das neue Licht rechter Hand zum Vorſchein, und waͤchſt bis zur
vollen Scheibe des Monds. Stockfinſtre Naͤchte im Neumond
erinnern uns, daß Gott aus freier Guͤte uns ſo oͤfters die Naͤchte
erhelle! Und welche unausſprechliche Weisheit und Guͤte Gottes
an dieſem Mondlichte! Wie? wenn es, gleich den Sonnenſtra-
len, oder auch etwas weniger brennte: dann waͤren die Sommer-
naͤchte unausſtehlich, und bei hellen langen Winternaͤchten wuͤrde
_eicht der Saft in die Baͤume und Pflanzen treten und — ſie un-
_uchtbar machen. Geſetzt aber, das Mondenlicht kaͤltete, ſo waͤ-
_en die Winternaͤchte unausſtehlich, und im Sommer wuͤrden
_itze und Kaͤlte, zum aͤuſſerſten Schaden unſrer Geſundheit und
_ Zerſtoͤrung des Pflanzenreichs, zu ſchnell und zu heftig abwechſeln.
Das
H 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 121[151]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/158>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.