Ein Mensch, der Pflichten übt Und deshalb leiden kan: Sieht Gräber ohne Furcht Und ohne Sehnsucht an.
Wir müssen unsre Gesundheit bestmöglichst erhalten, und so lange leben, als es irgend seyn kan. Diese Pflicht aber würde in Thorheit ausarten, wenn wir ihr alle übrige Tugenden aufopfern wolten. Es giebt allerdings Fälle, wo wir es so genau mit Aufopferung von Leben und Gesundheit nicht nehmen dürfen. Eine kleinere Pflicht muß der höhern immer nachstehen.
Fast jeder Stand und Beruf erfodert eine gewisse Hintanse- tzung der Gesundheit und folglich auch des Lebens. Wie thörigt, wenn die sterbende Rahel den Ehestand verwerflich machen solte! Wolte der Schiffer die Gefahren zur See, der Schnitter die Er- hitzung, ein Fischer die Erkältung, oder der Soldat Blut und Wunden fürchten: was wäre das menschliche Geschlecht? Die Lebensart der Gelehrten ist höchst ungesund: wollen wir also grosse Geister ermahnen, daß sie lieber mittelmäßig bleiben, und sich nicht in nützlichen Schriften verewigen sollen? Lebte jedermann nur, um recht lange zu leben, so würde, bei der allgemeinen ge- nauen Diät, unser aller Leben und Wohlstand in Gefahr seyn. Wer bewachte uns alsdann des Nachts für Räuber? wer hohlte uns Metalle aus Bergwerken und Arzeneien über das Weltmeer? Das gemeine Beste muß unserm Privatnutzen vorgezogen werden. In einer übrigens unsündlichen Lebensart muß man sich der da- mit verknüpften Gefahr unterziehen; aber freilich sie auch nicht muthwillig, nicht aus Geitz oder Ruhmsucht vermehren.
Es giebt noch andre Fälle, die eben nicht zu unserm Stande gehören, und uns dennoch Gesundheit und Leben abfodern. So
bald
Der 13te Februar.
Ein Menſch, der Pflichten uͤbt Und deshalb leiden kan: Sieht Graͤber ohne Furcht Und ohne Sehnſucht an.
Wir muͤſſen unſre Geſundheit beſtmoͤglichſt erhalten, und ſo lange leben, als es irgend ſeyn kan. Dieſe Pflicht aber wuͤrde in Thorheit ausarten, wenn wir ihr alle uͤbrige Tugenden aufopfern wolten. Es giebt allerdings Faͤlle, wo wir es ſo genau mit Aufopferung von Leben und Geſundheit nicht nehmen duͤrfen. Eine kleinere Pflicht muß der hoͤhern immer nachſtehen.
Faſt jeder Stand und Beruf erfodert eine gewiſſe Hintanſe- tzung der Geſundheit und folglich auch des Lebens. Wie thoͤrigt, wenn die ſterbende Rahel den Eheſtand verwerflich machen ſolte! Wolte der Schiffer die Gefahren zur See, der Schnitter die Er- hitzung, ein Fiſcher die Erkaͤltung, oder der Soldat Blut und Wunden fuͤrchten: was waͤre das menſchliche Geſchlecht? Die Lebensart der Gelehrten iſt hoͤchſt ungeſund: wollen wir alſo groſſe Geiſter ermahnen, daß ſie lieber mittelmaͤßig bleiben, und ſich nicht in nuͤtzlichen Schriften verewigen ſollen? Lebte jedermann nur, um recht lange zu leben, ſo wuͤrde, bei der allgemeinen ge- nauen Diaͤt, unſer aller Leben und Wohlſtand in Gefahr ſeyn. Wer bewachte uns alsdann des Nachts fuͤr Raͤuber? wer hohlte uns Metalle aus Bergwerken und Arzeneien uͤber das Weltmeer? Das gemeine Beſte muß unſerm Privatnutzen vorgezogen werden. In einer uͤbrigens unſuͤndlichen Lebensart muß man ſich der da- mit verknuͤpften Gefahr unterziehen; aber freilich ſie auch nicht muthwillig, nicht aus Geitz oder Ruhmſucht vermehren.
Es giebt noch andre Faͤlle, die eben nicht zu unſerm Stande gehoͤren, und uns dennoch Geſundheit und Leben abfodern. So
bald
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0128"n="91[121]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head>Der 13<hirendition="#sup">te</hi> Februar.</head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">E</hi>in Menſch, der Pflichten uͤbt</l><lb/><l>Und deshalb leiden kan:</l><lb/><l>Sieht Graͤber ohne Furcht</l><lb/><l>Und ohne Sehnſucht an.</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ir muͤſſen unſre Geſundheit beſtmoͤglichſt erhalten, und ſo<lb/>
lange leben, als es irgend ſeyn kan. Dieſe Pflicht aber<lb/>
wuͤrde in Thorheit ausarten, wenn wir ihr alle uͤbrige Tugenden<lb/>
aufopfern wolten. Es giebt allerdings Faͤlle, wo wir es ſo genau<lb/>
mit <hirendition="#fr">Aufopferung von Leben und Geſundheit</hi> nicht<lb/>
nehmen duͤrfen. Eine kleinere Pflicht muß der hoͤhern immer<lb/>
nachſtehen.</p><lb/><p>Faſt jeder Stand und Beruf erfodert eine gewiſſe Hintanſe-<lb/>
tzung der Geſundheit und folglich auch des Lebens. Wie thoͤrigt,<lb/>
wenn die ſterbende Rahel den Eheſtand verwerflich machen ſolte!<lb/>
Wolte der Schiffer die Gefahren zur See, der Schnitter die Er-<lb/>
hitzung, ein Fiſcher die Erkaͤltung, oder der Soldat Blut und<lb/>
Wunden fuͤrchten: was waͤre das menſchliche Geſchlecht? Die<lb/>
Lebensart der Gelehrten iſt hoͤchſt ungeſund: wollen wir alſo groſſe<lb/>
Geiſter ermahnen, daß ſie lieber mittelmaͤßig bleiben, und ſich<lb/>
nicht in nuͤtzlichen Schriften verewigen ſollen? Lebte jedermann<lb/>
nur, um recht lange zu leben, ſo wuͤrde, bei der allgemeinen ge-<lb/>
nauen Diaͤt, unſer aller Leben und Wohlſtand in Gefahr ſeyn.<lb/>
Wer bewachte uns alsdann des Nachts fuͤr Raͤuber? wer hohlte<lb/>
uns Metalle aus Bergwerken und Arzeneien uͤber das Weltmeer?<lb/>
Das gemeine Beſte muß unſerm Privatnutzen vorgezogen werden.<lb/>
In einer uͤbrigens unſuͤndlichen Lebensart muß man ſich der da-<lb/>
mit verknuͤpften Gefahr unterziehen; aber freilich ſie auch nicht<lb/>
muthwillig, nicht aus Geitz oder Ruhmſucht vermehren.</p><lb/><p>Es giebt noch andre Faͤlle, die eben nicht zu unſerm Stande<lb/>
gehoͤren, und uns dennoch Geſundheit und Leben abfodern. So<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bald</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[91[121]/0128]
Der 13te Februar.
Ein Menſch, der Pflichten uͤbt
Und deshalb leiden kan:
Sieht Graͤber ohne Furcht
Und ohne Sehnſucht an.
Wir muͤſſen unſre Geſundheit beſtmoͤglichſt erhalten, und ſo
lange leben, als es irgend ſeyn kan. Dieſe Pflicht aber
wuͤrde in Thorheit ausarten, wenn wir ihr alle uͤbrige Tugenden
aufopfern wolten. Es giebt allerdings Faͤlle, wo wir es ſo genau
mit Aufopferung von Leben und Geſundheit nicht
nehmen duͤrfen. Eine kleinere Pflicht muß der hoͤhern immer
nachſtehen.
Faſt jeder Stand und Beruf erfodert eine gewiſſe Hintanſe-
tzung der Geſundheit und folglich auch des Lebens. Wie thoͤrigt,
wenn die ſterbende Rahel den Eheſtand verwerflich machen ſolte!
Wolte der Schiffer die Gefahren zur See, der Schnitter die Er-
hitzung, ein Fiſcher die Erkaͤltung, oder der Soldat Blut und
Wunden fuͤrchten: was waͤre das menſchliche Geſchlecht? Die
Lebensart der Gelehrten iſt hoͤchſt ungeſund: wollen wir alſo groſſe
Geiſter ermahnen, daß ſie lieber mittelmaͤßig bleiben, und ſich
nicht in nuͤtzlichen Schriften verewigen ſollen? Lebte jedermann
nur, um recht lange zu leben, ſo wuͤrde, bei der allgemeinen ge-
nauen Diaͤt, unſer aller Leben und Wohlſtand in Gefahr ſeyn.
Wer bewachte uns alsdann des Nachts fuͤr Raͤuber? wer hohlte
uns Metalle aus Bergwerken und Arzeneien uͤber das Weltmeer?
Das gemeine Beſte muß unſerm Privatnutzen vorgezogen werden.
In einer uͤbrigens unſuͤndlichen Lebensart muß man ſich der da-
mit verknuͤpften Gefahr unterziehen; aber freilich ſie auch nicht
muthwillig, nicht aus Geitz oder Ruhmſucht vermehren.
Es giebt noch andre Faͤlle, die eben nicht zu unſerm Stande
gehoͤren, und uns dennoch Geſundheit und Leben abfodern. So
bald
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 91[121]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/128>, abgerufen am 08.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.