Tieck, Ludwig: Des Lebens Überfluß. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–86. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Der alte Diener, der in seiner kleinen Wirthschaft Alles in Allem war, kam aus der Kammer herbei. Hilf mir doch einmal die Treppe hinauf, sagte der Hauswirth, ich bin ja wie verhext und verblindet, ich kann die großen, breiten Stufen nicht finden. Was ist denn das? Nun, kommen Sie nur, Herr Emmerich, sagte der mürrische Hausknecht, Sie sind noch vom Fahren etwas duselig. Der da, bemerkte Heinrich oben, geräth auf eine Hypothese, die ihm nicht Stand halten wird. Schwerenoth! schrie Ulrich, ich habe mir hier den Kopf zerstoßen; ich bin ja auch wie verdummt; es ist fast als wenn uns das Haus nicht leiden wollte. Er will es sich, sagte Heinrich, durch das Wunderbare erklären; so tief liegt in uns der Hang zum Aberglauben. Ich fasse rechts, ich fasse links, sagte der Hausbesitzer, ich greife nach oben -- ich glaube beinah, der Teufel hat die ganze Treppe geholt. Fast, sagte Heinrich, die Wiederholung aus dem Don Quixote; sein Untersuchungsgeist wird sich aber damit nicht zufrieden geben; es ist im Grunde auch falsche Hypothese, und der sogenannte Teufel wird oft nur eingeschoben, weil wir eine Sache nicht begreifen, oder, was wir begreifen, uns in Zorn versetzt. Man hörte unten nur murmeln, leise fluchen, und der verständige Ulrich war still fortgegangen, um ein Der alte Diener, der in seiner kleinen Wirthschaft Alles in Allem war, kam aus der Kammer herbei. Hilf mir doch einmal die Treppe hinauf, sagte der Hauswirth, ich bin ja wie verhext und verblindet, ich kann die großen, breiten Stufen nicht finden. Was ist denn das? Nun, kommen Sie nur, Herr Emmerich, sagte der mürrische Hausknecht, Sie sind noch vom Fahren etwas duselig. Der da, bemerkte Heinrich oben, geräth auf eine Hypothese, die ihm nicht Stand halten wird. Schwerenoth! schrie Ulrich, ich habe mir hier den Kopf zerstoßen; ich bin ja auch wie verdummt; es ist fast als wenn uns das Haus nicht leiden wollte. Er will es sich, sagte Heinrich, durch das Wunderbare erklären; so tief liegt in uns der Hang zum Aberglauben. Ich fasse rechts, ich fasse links, sagte der Hausbesitzer, ich greife nach oben — ich glaube beinah, der Teufel hat die ganze Treppe geholt. Fast, sagte Heinrich, die Wiederholung aus dem Don Quixote; sein Untersuchungsgeist wird sich aber damit nicht zufrieden geben; es ist im Grunde auch falsche Hypothese, und der sogenannte Teufel wird oft nur eingeschoben, weil wir eine Sache nicht begreifen, oder, was wir begreifen, uns in Zorn versetzt. Man hörte unten nur murmeln, leise fluchen, und der verständige Ulrich war still fortgegangen, um ein <TEI> <text> <body> <div n="4"> <pb facs="#f0071"/> <p>Der alte Diener, der in seiner kleinen Wirthschaft Alles in Allem war, kam aus der Kammer herbei. Hilf mir doch einmal die Treppe hinauf, sagte der Hauswirth, ich bin ja wie verhext und verblindet, ich kann die großen, breiten Stufen nicht finden. Was ist denn das?</p><lb/> <p>Nun, kommen Sie nur, Herr Emmerich, sagte der mürrische Hausknecht, Sie sind noch vom Fahren etwas duselig.</p><lb/> <p>Der da, bemerkte Heinrich oben, geräth auf eine Hypothese, die ihm nicht Stand halten wird.</p><lb/> <p>Schwerenoth! schrie Ulrich, ich habe mir hier den Kopf zerstoßen; ich bin ja auch wie verdummt; es ist fast als wenn uns das Haus nicht leiden wollte.</p><lb/> <p>Er will es sich, sagte Heinrich, durch das Wunderbare erklären; so tief liegt in uns der Hang zum Aberglauben.</p><lb/> <p>Ich fasse rechts, ich fasse links, sagte der Hausbesitzer, ich greife nach oben — ich glaube beinah, der Teufel hat die ganze Treppe geholt.</p><lb/> <p>Fast, sagte Heinrich, die Wiederholung aus dem Don Quixote; sein Untersuchungsgeist wird sich aber damit nicht zufrieden geben; es ist im Grunde auch falsche Hypothese, und der sogenannte Teufel wird oft nur eingeschoben, weil wir eine Sache nicht begreifen, oder, was wir begreifen, uns in Zorn versetzt.</p><lb/> <p>Man hörte unten nur murmeln, leise fluchen, und der verständige Ulrich war still fortgegangen, um ein<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0071]
Der alte Diener, der in seiner kleinen Wirthschaft Alles in Allem war, kam aus der Kammer herbei. Hilf mir doch einmal die Treppe hinauf, sagte der Hauswirth, ich bin ja wie verhext und verblindet, ich kann die großen, breiten Stufen nicht finden. Was ist denn das?
Nun, kommen Sie nur, Herr Emmerich, sagte der mürrische Hausknecht, Sie sind noch vom Fahren etwas duselig.
Der da, bemerkte Heinrich oben, geräth auf eine Hypothese, die ihm nicht Stand halten wird.
Schwerenoth! schrie Ulrich, ich habe mir hier den Kopf zerstoßen; ich bin ja auch wie verdummt; es ist fast als wenn uns das Haus nicht leiden wollte.
Er will es sich, sagte Heinrich, durch das Wunderbare erklären; so tief liegt in uns der Hang zum Aberglauben.
Ich fasse rechts, ich fasse links, sagte der Hausbesitzer, ich greife nach oben — ich glaube beinah, der Teufel hat die ganze Treppe geholt.
Fast, sagte Heinrich, die Wiederholung aus dem Don Quixote; sein Untersuchungsgeist wird sich aber damit nicht zufrieden geben; es ist im Grunde auch falsche Hypothese, und der sogenannte Teufel wird oft nur eingeschoben, weil wir eine Sache nicht begreifen, oder, was wir begreifen, uns in Zorn versetzt.
Man hörte unten nur murmeln, leise fluchen, und der verständige Ulrich war still fortgegangen, um ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_ueberfluss_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_ueberfluss_1910/71 |
Zitationshilfe: | Tieck, Ludwig: Des Lebens Überfluß. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–86. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_ueberfluss_1910/71>, abgerufen am 17.02.2025. |