alles redete ihn an. Noch spät sah er dem Mondschein nach, er verwunderte sich über sich selbst, als er nach Lenorens Gemach ging, die ihn erwartete.
Castellani war ein großer Freund der Kunst, er studirte sie unablässig, und schrieb darüber, sprach auch viel mit seinen Freun¬ den. Sternbald war sein Liebling, dem er gern alle seine Gedanken mittheilte, dem er nichts verbarg. Er hatte in Rom viele Be¬ kannte, meistens junge Leute, die sich an ihn schlossen, ihn oft besuchten und gewisser¬ maßen eine Schule oder Akademie um ihn bildeten. Auch ein gewisser Camillo, dessen Andrea del Sarto schon erwähnt hatte, be¬ suchte ihn. Dieser Camillo war ein Greis, lang und stark, der Ausdruck seiner Mienen hatte etwas Seltsames, seine großen feuri¬ gen Augen konnten erschrecken, wenn er sie plötzlich herumrollte. Seine Art zu sprechen
alles redete ihn an. Noch ſpät ſah er dem Mondſchein nach, er verwunderte ſich über ſich ſelbſt, als er nach Lenorens Gemach ging, die ihn erwartete.
Caſtellani war ein großer Freund der Kunſt, er ſtudirte ſie unabläſſig, und ſchrieb darüber, ſprach auch viel mit ſeinen Freun¬ den. Sternbald war ſein Liebling, dem er gern alle ſeine Gedanken mittheilte, dem er nichts verbarg. Er hatte in Rom viele Be¬ kannte, meiſtens junge Leute, die ſich an ihn ſchloſſen, ihn oft beſuchten und gewiſſer¬ maßen eine Schule oder Akademie um ihn bildeten. Auch ein gewiſſer Camillo, deſſen Andrea del Sarto ſchon erwähnt hatte, be¬ ſuchte ihn. Dieſer Camillo war ein Greis, lang und ſtark, der Ausdruck ſeiner Mienen hatte etwas Seltſames, ſeine großen feuri¬ gen Augen konnten erſchrecken, wenn er ſie plötzlich herumrollte. Seine Art zu ſprechen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0398"n="390"/>
alles redete ihn an. Noch ſpät ſah er dem<lb/>
Mondſchein nach, er verwunderte ſich über<lb/>ſich ſelbſt, als er nach Lenorens Gemach<lb/>
ging, die ihn erwartete.</p><lb/><p>Caſtellani war ein großer Freund der<lb/>
Kunſt, er ſtudirte ſie unabläſſig, und ſchrieb<lb/>
darüber, ſprach auch viel mit ſeinen Freun¬<lb/>
den. Sternbald war ſein Liebling, dem er<lb/>
gern alle ſeine Gedanken mittheilte, dem er<lb/>
nichts verbarg. Er hatte in Rom viele Be¬<lb/>
kannte, meiſtens junge Leute, die ſich an<lb/>
ihn ſchloſſen, ihn oft beſuchten und gewiſſer¬<lb/>
maßen eine Schule oder Akademie um ihn<lb/>
bildeten. Auch ein gewiſſer Camillo, deſſen<lb/>
Andrea del Sarto ſchon erwähnt hatte, be¬<lb/>ſuchte ihn. Dieſer Camillo war ein Greis,<lb/>
lang und ſtark, der Ausdruck ſeiner Mienen<lb/>
hatte etwas Seltſames, ſeine großen feuri¬<lb/>
gen Augen konnten erſchrecken, wenn er ſie<lb/>
plötzlich herumrollte. Seine Art zu ſprechen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[390/0398]
alles redete ihn an. Noch ſpät ſah er dem
Mondſchein nach, er verwunderte ſich über
ſich ſelbſt, als er nach Lenorens Gemach
ging, die ihn erwartete.
Caſtellani war ein großer Freund der
Kunſt, er ſtudirte ſie unabläſſig, und ſchrieb
darüber, ſprach auch viel mit ſeinen Freun¬
den. Sternbald war ſein Liebling, dem er
gern alle ſeine Gedanken mittheilte, dem er
nichts verbarg. Er hatte in Rom viele Be¬
kannte, meiſtens junge Leute, die ſich an
ihn ſchloſſen, ihn oft beſuchten und gewiſſer¬
maßen eine Schule oder Akademie um ihn
bildeten. Auch ein gewiſſer Camillo, deſſen
Andrea del Sarto ſchon erwähnt hatte, be¬
ſuchte ihn. Dieſer Camillo war ein Greis,
lang und ſtark, der Ausdruck ſeiner Mienen
hatte etwas Seltſames, ſeine großen feuri¬
gen Augen konnten erſchrecken, wenn er ſie
plötzlich herumrollte. Seine Art zu ſprechen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Tieck, Ludwig: Franz Sternbald's Wanderungen. Bd. 2. Berlin, 1798, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_sternbald02_1798/398>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.