Lady H. Wenn sie durch Dich nur den Verstand empfängt.
Theodor.. Was Neu's ist in der Stadt hier vorgefallen, Aus Cypern, oder Creta, weiß Gott wo, ('Ne Art Cretin ist dieser saubre Bursche) Ist da ein fremder Graf, ein Haselant, Ein Schnurrenmacher angekommen; Hengste, Arab'scher Zucht, Geschmeide, prächtge Kleider, Viel bunte blanke Diener, fremde Phrasen, Und Gold, das er so mir nichts Dir nichts wegwirft, Bringt mit sich der geschniegelte Dummerjahn.
Herbert. Anständig sprich! mir wird ganz übel, hör' ich Dergleichen grob gemeine Redensarten.
Lady H. Laß ihn doch reden, denn sonst fehlt ihm ja Die Uebung, sich geschickter auszudrücken.
Theodor.. Laßt's nur, genir' mich doch nicht, gnädge Mutter; Alter macht wunderlich, ist wahres Wort. Wollt ihr nicht glauben, wie ich ihn beschrieben Den Hasenfuß, tretet zum Erker dort In jene Stub; er tummelt auf dem Markt Die Hengste eben, die von vorn und hinten Ihr Wiehern hören lassen, wie sie springen. Kommt, gnädge Frau, s' ist schon der Mühe werth. (sie gehn ab.)
Zweite Abtheilung.
Lady H. Wenn ſie durch Dich nur den Verſtand empfaͤngt.
Theodor.. Was Neu's iſt in der Stadt hier vorgefallen, Aus Cypern, oder Creta, weiß Gott wo, ('Ne Art Cretin iſt dieſer ſaubre Burſche) Iſt da ein fremder Graf, ein Haſelant, Ein Schnurrenmacher angekommen; Hengſte, Arab'ſcher Zucht, Geſchmeide, praͤchtge Kleider, Viel bunte blanke Diener, fremde Phraſen, Und Gold, das er ſo mir nichts Dir nichts wegwirft, Bringt mit ſich der geſchniegelte Dummerjahn.
Herbert. Anſtaͤndig ſprich! mir wird ganz uͤbel, hoͤr' ich Dergleichen grob gemeine Redensarten.
Lady H. Laß ihn doch reden, denn ſonſt fehlt ihm ja Die Uebung, ſich geſchickter auszudruͤcken.
Theodor.. Laßt's nur, genir' mich doch nicht, gnaͤdge Mutter; Alter macht wunderlich, iſt wahres Wort. Wollt ihr nicht glauben, wie ich ihn beſchrieben Den Haſenfuß, tretet zum Erker dort In jene Stub; er tummelt auf dem Markt Die Hengſte eben, die von vorn und hinten Ihr Wiehern hoͤren laſſen, wie ſie ſpringen. Kommt, gnaͤdge Frau, s' iſt ſchon der Muͤhe werth. (ſie gehn ab.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0300"n="290"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/><spwho="#Lady"><speaker><hirendition="#g">Lady</hi> H.</speaker><lb/><p>Wenn ſie durch Dich nur den Verſtand empfaͤngt.</p></sp><lb/><spwho="#THEO"><speaker><hirendition="#g">Theodor</hi>..</speaker><lb/><p>Was Neu's iſt in der Stadt hier vorgefallen,<lb/>
Aus Cypern, oder Creta, weiß Gott wo,<lb/>
('Ne Art Cretin iſt dieſer ſaubre Burſche)<lb/>
Iſt da ein fremder Graf, ein Haſelant,<lb/>
Ein Schnurrenmacher angekommen; Hengſte,<lb/>
Arab'ſcher Zucht, Geſchmeide, praͤchtge Kleider,<lb/>
Viel bunte blanke Diener, fremde Phraſen,<lb/>
Und Gold, das er ſo mir nichts Dir nichts wegwirft,<lb/>
Bringt mit ſich der geſchniegelte Dummerjahn.</p></sp><lb/><spwho="#Herbert"><speaker><hirendition="#g">Herbert</hi>.</speaker><lb/><p>Anſtaͤndig ſprich! mir wird ganz uͤbel, hoͤr' ich<lb/>
Dergleichen grob gemeine Redensarten.</p></sp><lb/><spwho="#Lady"><speaker><hirendition="#g">Lady</hi> H.</speaker><lb/><p>Laß ihn doch reden, denn ſonſt fehlt ihm ja<lb/>
Die Uebung, ſich geſchickter auszudruͤcken.</p></sp><lb/><spwho="#THEO"><speaker><hirendition="#g">Theodor</hi>..</speaker><lb/><p>Laßt's nur, genir' mich doch nicht, gnaͤdge Mutter;<lb/>
Alter macht wunderlich, iſt wahres Wort.<lb/>
Wollt ihr nicht glauben, wie ich ihn beſchrieben<lb/>
Den Haſenfuß, tretet zum Erker dort<lb/>
In jene Stub; er tummelt auf dem Markt<lb/>
Die Hengſte eben, die von vorn und hinten<lb/>
Ihr Wiehern hoͤren laſſen, wie ſie ſpringen.<lb/>
Kommt, gnaͤdge Frau, s' iſt ſchon der Muͤhe werth.</p><lb/><stage><hirendition="#et">(ſie gehn ab.)</hi></stage></sp></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></body></text></TEI>
[290/0300]
Zweite Abtheilung.
Lady H.
Wenn ſie durch Dich nur den Verſtand empfaͤngt.
Theodor..
Was Neu's iſt in der Stadt hier vorgefallen,
Aus Cypern, oder Creta, weiß Gott wo,
('Ne Art Cretin iſt dieſer ſaubre Burſche)
Iſt da ein fremder Graf, ein Haſelant,
Ein Schnurrenmacher angekommen; Hengſte,
Arab'ſcher Zucht, Geſchmeide, praͤchtge Kleider,
Viel bunte blanke Diener, fremde Phraſen,
Und Gold, das er ſo mir nichts Dir nichts wegwirft,
Bringt mit ſich der geſchniegelte Dummerjahn.
Herbert.
Anſtaͤndig ſprich! mir wird ganz uͤbel, hoͤr' ich
Dergleichen grob gemeine Redensarten.
Lady H.
Laß ihn doch reden, denn ſonſt fehlt ihm ja
Die Uebung, ſich geſchickter auszudruͤcken.
Theodor..
Laßt's nur, genir' mich doch nicht, gnaͤdge Mutter;
Alter macht wunderlich, iſt wahres Wort.
Wollt ihr nicht glauben, wie ich ihn beſchrieben
Den Haſenfuß, tretet zum Erker dort
In jene Stub; er tummelt auf dem Markt
Die Hengſte eben, die von vorn und hinten
Ihr Wiehern hoͤren laſſen, wie ſie ſpringen.
Kommt, gnaͤdge Frau, s' iſt ſchon der Muͤhe werth.
(ſie gehn ab.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/300>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.