Gesundheit, Weisheit, langes Leben, Schönheit auch, Verlangst Du lieber Herrschermacht, des Goldes Kraft: Nur schnell! denn bald sucht Dein Gestirn ein an- dres Haus.
Fortunat. Du willst es, und des Herzens Wunsch sey ausgesagt: Gieb Gold mir! Schönheit ward mir und auch schon Verstand, Dem Armen wird des Lebens Läng' nur längre Schmach, Und was soll mir die Herrschaft, da ich längst ge- sehn Daß Gold allein in jedem Land den Scepter führt?
Fortuna. Nimm diesen Säckel, jeder Griff giebt Dir des Gold's Zehn wicht'ge Stück, im Lande gültig, wo Du weilst, So lange Du, der Deinen einer leben mag Behält die Wunderkraft der Säckel, länger nicht: Doch überall der Wohlthat auch gedenke, Sohn.
Fortunat. Was kann ich thun, Dir Dank zu zeigen, ho- hes Bild?
Fortuna. Alljährlich gieb am heut'gen Tag vierhundert Stück Des Golds, als Mitgift einer Jungfrau, die ver- armt. (verschwindet.
Fortunat.
Geſundheit, Weisheit, langes Leben, Schoͤnheit auch, Verlangſt Du lieber Herrſchermacht, des Goldes Kraft: Nur ſchnell! denn bald ſucht Dein Geſtirn ein an- dres Haus.
Fortunat. Du willſt es, und des Herzens Wunſch ſey ausgeſagt: Gieb Gold mir! Schoͤnheit ward mir und auch ſchon Verſtand, Dem Armen wird des Lebens Laͤng' nur laͤngre Schmach, Und was ſoll mir die Herrſchaft, da ich laͤngſt ge- ſehn Daß Gold allein in jedem Land den Scepter fuͤhrt?
Fortuna. Nimm dieſen Saͤckel, jeder Griff giebt Dir des Gold's Zehn wicht'ge Stuͤck, im Lande guͤltig, wo Du weilſt, So lange Du, der Deinen einer leben mag Behaͤlt die Wunderkraft der Saͤckel, laͤnger nicht: Doch uͤberall der Wohlthat auch gedenke, Sohn.
Fortunat. Was kann ich thun, Dir Dank zu zeigen, ho- hes Bild?
Fortuna. Alljaͤhrlich gieb am heut'gen Tag vierhundert Stuͤck Des Golds, als Mitgift einer Jungfrau, die ver- armt. (verſchwindet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><spwho="#Fortuna"><p><pbfacs="#f0121"n="111"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fortunat</hi>.</fw><lb/>
Geſundheit, Weisheit, langes Leben, Schoͤnheit auch,<lb/>
Verlangſt Du lieber Herrſchermacht, des Goldes<lb/><hirendition="#et">Kraft:</hi><lb/>
Nur ſchnell! denn bald ſucht Dein Geſtirn ein an-<lb/><hirendition="#et">dres Haus.</hi></p></sp><lb/><spwho="#FORT"><speaker><hirendition="#g">Fortunat</hi>.</speaker><lb/><p>Du willſt es, und des Herzens Wunſch ſey<lb/><hirendition="#et">ausgeſagt:</hi><lb/>
Gieb Gold mir! Schoͤnheit ward mir und auch ſchon<lb/><hirendition="#et">Verſtand,</hi><lb/>
Dem Armen wird des Lebens Laͤng' nur laͤngre<lb/><hirendition="#et">Schmach,</hi><lb/>
Und was ſoll mir die Herrſchaft, da ich laͤngſt ge-<lb/><hirendition="#et">ſehn</hi><lb/>
Daß Gold allein in jedem Land den Scepter fuͤhrt?</p></sp><lb/><spwho="#Fortuna"><speaker><hirendition="#g">Fortuna</hi>.</speaker><lb/><p>Nimm dieſen Saͤckel, jeder Griff giebt Dir des<lb/><hirendition="#et">Gold's</hi><lb/>
Zehn wicht'ge Stuͤck, im Lande guͤltig, wo Du weilſt,<lb/>
So lange Du, der Deinen einer leben mag<lb/>
Behaͤlt die Wunderkraft der Saͤckel, laͤnger nicht:<lb/>
Doch uͤberall der Wohlthat auch gedenke, Sohn.</p></sp><lb/><spwho="#FORT"><speaker><hirendition="#g">Fortunat</hi>.</speaker><lb/><p>Was kann ich thun, Dir Dank zu zeigen, ho-<lb/><hirendition="#et">hes Bild?</hi></p></sp><lb/><spwho="#Fortuna"><speaker><hirendition="#g">Fortuna</hi>.</speaker><lb/><p>Alljaͤhrlich gieb am heut'gen Tag vierhundert<lb/><hirendition="#et">Stuͤck</hi><lb/>
Des Golds, als Mitgift einer Jungfrau, die ver-<lb/><hirendition="#et">armt.</hi></p><lb/><stage><hirendition="#et">(verſchwindet.</hi></stage></sp><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[111/0121]
Fortunat.
Geſundheit, Weisheit, langes Leben, Schoͤnheit auch,
Verlangſt Du lieber Herrſchermacht, des Goldes
Kraft:
Nur ſchnell! denn bald ſucht Dein Geſtirn ein an-
dres Haus.
Fortunat.
Du willſt es, und des Herzens Wunſch ſey
ausgeſagt:
Gieb Gold mir! Schoͤnheit ward mir und auch ſchon
Verſtand,
Dem Armen wird des Lebens Laͤng' nur laͤngre
Schmach,
Und was ſoll mir die Herrſchaft, da ich laͤngſt ge-
ſehn
Daß Gold allein in jedem Land den Scepter fuͤhrt?
Fortuna.
Nimm dieſen Saͤckel, jeder Griff giebt Dir des
Gold's
Zehn wicht'ge Stuͤck, im Lande guͤltig, wo Du weilſt,
So lange Du, der Deinen einer leben mag
Behaͤlt die Wunderkraft der Saͤckel, laͤnger nicht:
Doch uͤberall der Wohlthat auch gedenke, Sohn.
Fortunat.
Was kann ich thun, Dir Dank zu zeigen, ho-
hes Bild?
Fortuna.
Alljaͤhrlich gieb am heut'gen Tag vierhundert
Stuͤck
Des Golds, als Mitgift einer Jungfrau, die ver-
armt.
(verſchwindet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/121>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.