wir müssen ihn höflich und anständig empfangen. Ich will ihm entgegen. (ab.)
Agnes. Komm, Schwesterchen, so fällt doch Gottlob einmal etwas Neues vor. Komm, hilf mir beim Putz, du bist gar geschickt und verstän- dig. (sie gehn.)
Zweite Scene.
(Burg Marloff.)
Hans von Marloff, Brigitte.
Brigitte. Aber Ihr kehrt doch bald zurück, lieber Vater?
Hans. Sobald es das Ceremoniel, der Wohlstand, die Ehre erlaubt, Kind. Es ist keine Kleinigkeit, meine Tochter; Agnes ist meine Pathe und Hugo vom Wolfsbrunn, ein angesehener rei- cher Rittersmann will um sie werben, und das muß ich jetzt, verstehst du mich, vollends zu Stande bringen. Der Ritter hat sich noch nicht völlig erklärt, aber mir ein Sendschreiben zugesandt, worinnen er um mein Fürwort bei dem Fräulein und den Gebrüdern höflichst ansucht.
Brigitte. Mir ist bange, da Ihr mich so allein laßt.
Hans. Dir sollte nicht bange seyn, meine Tochter, denn mein Seegen bleibt bei dir zurück.
II. [ 4 ]
Der Blaubart.
wir muͤſſen ihn hoͤflich und anſtaͤndig empfangen. Ich will ihm entgegen. (ab.)
Agnes. Komm, Schweſterchen, ſo faͤllt doch Gottlob einmal etwas Neues vor. Komm, hilf mir beim Putz, du biſt gar geſchickt und verſtaͤn- dig. (ſie gehn.)
Zweite Scene.
(Burg Marloff.)
Hans von Marloff, Brigitte.
Brigitte. Aber Ihr kehrt doch bald zuruͤck, lieber Vater?
Hans. Sobald es das Ceremoniel, der Wohlſtand, die Ehre erlaubt, Kind. Es iſt keine Kleinigkeit, meine Tochter; Agnes iſt meine Pathe und Hugo vom Wolfsbrunn, ein angeſehener rei- cher Rittersmann will um ſie werben, und das muß ich jetzt, verſtehſt du mich, vollends zu Stande bringen. Der Ritter hat ſich noch nicht voͤllig erklaͤrt, aber mir ein Sendſchreiben zugeſandt, worinnen er um mein Fuͤrwort bei dem Fraͤulein und den Gebruͤdern hoͤflichſt anſucht.
Brigitte. Mir iſt bange, da Ihr mich ſo allein laßt.
Hans. Dir ſollte nicht bange ſeyn, meine Tochter, denn mein Seegen bleibt bei dir zuruͤck.
II. [ 4 ]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><spwho="#ANT"><p><pbfacs="#f0058"n="49"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der Blaubart</hi>.</fw><lb/>
wir muͤſſen ihn hoͤflich und anſtaͤndig empfangen.<lb/>
Ich will ihm entgegen.</p><stage>(ab.)</stage></sp><lb/><spwho="#AGN"><speaker><hirendition="#g">Agnes</hi>.</speaker><p>Komm, Schweſterchen, ſo faͤllt doch<lb/>
Gottlob einmal etwas Neues vor. Komm, hilf<lb/>
mir beim Putz, du biſt gar geſchickt und verſtaͤn-<lb/>
dig.</p><stage>(ſie gehn.)</stage></sp></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Zweite Scene</hi>.</hi></head><lb/><stage><hirendition="#c">(<hirendition="#g">Burg Marloff</hi>.)</hi></stage><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><stage><hirendition="#c"><hirendition="#g">Hans von Marloff, Brigitte</hi>.</hi></stage><lb/><spwho="#BRI"><speaker><hirendition="#g">Brigitte</hi>.</speaker><p>Aber Ihr kehrt doch bald zuruͤck,<lb/>
lieber Vater?</p></sp><lb/><spwho="#HAN"><speaker><hirendition="#g">Hans</hi>.</speaker><p>Sobald es das Ceremoniel, der<lb/>
Wohlſtand, die Ehre erlaubt, Kind. Es iſt keine<lb/>
Kleinigkeit, meine Tochter; Agnes iſt meine Pathe<lb/>
und Hugo vom Wolfsbrunn, ein angeſehener rei-<lb/>
cher Rittersmann will um ſie werben, und das<lb/>
muß ich jetzt, verſtehſt du mich, vollends zu Stande<lb/>
bringen. Der Ritter hat ſich noch nicht voͤllig<lb/>
erklaͤrt, aber mir ein Sendſchreiben zugeſandt,<lb/>
worinnen er um mein Fuͤrwort bei dem Fraͤulein<lb/>
und den Gebruͤdern hoͤflichſt anſucht.</p></sp><lb/><spwho="#BRI"><speaker><hirendition="#g">Brigitte</hi>.</speaker><p>Mir iſt bange, da Ihr mich ſo<lb/>
allein laßt.</p></sp><lb/><spwho="#HAN"><speaker><hirendition="#g">Hans</hi>.</speaker><p>Dir ſollte nicht bange ſeyn, meine<lb/>
Tochter, denn mein Seegen bleibt bei dir zuruͤck.<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II</hi>. [ 4 ]</fw><lb/></p></sp></div></div></div></div></body></text></TEI>
[49/0058]
Der Blaubart.
wir muͤſſen ihn hoͤflich und anſtaͤndig empfangen.
Ich will ihm entgegen. (ab.)
Agnes. Komm, Schweſterchen, ſo faͤllt doch
Gottlob einmal etwas Neues vor. Komm, hilf
mir beim Putz, du biſt gar geſchickt und verſtaͤn-
dig. (ſie gehn.)
Zweite Scene.
(Burg Marloff.)
Hans von Marloff, Brigitte.
Brigitte. Aber Ihr kehrt doch bald zuruͤck,
lieber Vater?
Hans. Sobald es das Ceremoniel, der
Wohlſtand, die Ehre erlaubt, Kind. Es iſt keine
Kleinigkeit, meine Tochter; Agnes iſt meine Pathe
und Hugo vom Wolfsbrunn, ein angeſehener rei-
cher Rittersmann will um ſie werben, und das
muß ich jetzt, verſtehſt du mich, vollends zu Stande
bringen. Der Ritter hat ſich noch nicht voͤllig
erklaͤrt, aber mir ein Sendſchreiben zugeſandt,
worinnen er um mein Fuͤrwort bei dem Fraͤulein
und den Gebruͤdern hoͤflichſt anſucht.
Brigitte. Mir iſt bange, da Ihr mich ſo
allein laßt.
Hans. Dir ſollte nicht bange ſeyn, meine
Tochter, denn mein Seegen bleibt bei dir zuruͤck.
II. [ 4 ]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/58>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.