Biet ich dir immer, treulos Schicksal, frechen Trotz. Herab von dieses Thurmes schwindlicht hohem Sitz, Wo leicht beschwingt Geflügel nur die Nester baut, Wo selbst nicht Iltis, Marder, finden Weg und Steg, Stürz ich mich nieder in die Flut tief unter mir, Und das Gedächtniß meines Namens sei vertilgt! So, Menschheit, büß ich, was ich dir gesündigt einst. (er stürzt sich von oben in den Ententeich und ersäuft.)
Virte Scene.
(Pallast.)
Artus, ein Ritter.
Artus. So ist sein Heer geschlagen?
Ritter. Völlig, Herr.
Artus. Und er ist selbst verwundet?
Ritter. Unbedeutend.
Artus. Nimm du des Zuges Führung, reit zurück, Zusammen treib, was sich noch finden läßt (Ritter ab).
Daͤumchen.
Biet ich dir immer, treulos Schickſal, frechen Trotz. Herab von dieſes Thurmes ſchwindlicht hohem Sitz, Wo leicht beſchwingt Gefluͤgel nur die Neſter baut, Wo ſelbſt nicht Iltis, Marder, finden Weg und Steg, Stuͤrz ich mich nieder in die Flut tief unter mir, Und das Gedaͤchtniß meines Namens ſei vertilgt! So, Menſchheit, buͤß ich, was ich dir geſuͤndigt einſt. (er ſtuͤrzt ſich von oben in den Ententeich und erſaͤuft.)
Virte Scene.
(Pallaſt.)
Artus, ein Ritter.
Artus. So iſt ſein Heer geſchlagen?
Ritter. Voͤllig, Herr.
Artus. Und er iſt ſelbſt verwundet?
Ritter. Unbedeutend.
Artus. Nimm du des Zuges Fuͤhrung, reit zuruͤck, Zuſammen treib, was ſich noch finden laͤßt (Ritter ab).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><spwho="#LEI"><p><pbfacs="#f0530"n="521"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Daͤumchen</hi>.</fw><lb/>
Biet ich dir immer, treulos Schickſal, frechen Trotz.<lb/>
Herab von dieſes Thurmes ſchwindlicht hohem Sitz,<lb/>
Wo leicht beſchwingt Gefluͤgel nur die Neſter baut,<lb/>
Wo ſelbſt nicht Iltis, Marder, finden Weg und<lb/><hirendition="#et">Steg,</hi><lb/>
Stuͤrz ich mich nieder in die Flut tief unter mir,<lb/>
Und das Gedaͤchtniß meines Namens ſei vertilgt!<lb/>
So, Menſchheit, buͤß ich, was ich dir geſuͤndigt<lb/><hirendition="#et">einſt.</hi></p><lb/><stage><hirendition="#c">(er ſtuͤrzt ſich von oben in den Ententeich und erſaͤuft.)</hi></stage></sp></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Virte Scene</hi>.</hi></head><lb/><stage><hirendition="#c">(<hirendition="#g">Pallaſt</hi>.)</hi></stage><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><stage><hirendition="#c"><hirendition="#g">Artus</hi>, ein <hirendition="#g">Ritter</hi>.</hi></stage><lb/><spwho="#ART"><speaker><hirendition="#g">Artus</hi>.</speaker><lb/><p>So iſt ſein Heer geſchlagen?</p></sp><lb/><spwho="#RITT"><speaker><hirendition="#g">Ritter</hi>.</speaker><lb/><p><hirendition="#et">Voͤllig, Herr.</hi></p></sp><lb/><spwho="#ART"><speaker><hirendition="#g">Artus</hi>.</speaker><lb/><p>Und er iſt ſelbſt verwundet?</p></sp><lb/><spwho="#RITT"><speaker><hirendition="#g">Ritter</hi>.</speaker><lb/><p><hirendition="#et">Unbedeutend.</hi></p></sp><lb/><spwho="#ART"><speaker><hirendition="#g">Artus</hi>.</speaker><lb/><p>Nimm du des Zuges Fuͤhrung, reit zuruͤck,<lb/>
Zuſammen treib, was ſich noch finden laͤßt <stage>(<hirendition="#g">Ritter</hi> ab).</stage><lb/></p></sp></div></div></div></div></body></text></TEI>
[521/0530]
Daͤumchen.
Biet ich dir immer, treulos Schickſal, frechen Trotz.
Herab von dieſes Thurmes ſchwindlicht hohem Sitz,
Wo leicht beſchwingt Gefluͤgel nur die Neſter baut,
Wo ſelbſt nicht Iltis, Marder, finden Weg und
Steg,
Stuͤrz ich mich nieder in die Flut tief unter mir,
Und das Gedaͤchtniß meines Namens ſei vertilgt!
So, Menſchheit, buͤß ich, was ich dir geſuͤndigt
einſt.
(er ſtuͤrzt ſich von oben in den Ententeich und erſaͤuft.)
Virte Scene.
(Pallaſt.)
Artus, ein Ritter.
Artus.
So iſt ſein Heer geſchlagen?
Ritter.
Voͤllig, Herr.
Artus.
Und er iſt ſelbſt verwundet?
Ritter.
Unbedeutend.
Artus.
Nimm du des Zuges Fuͤhrung, reit zuruͤck,
Zuſammen treib, was ſich noch finden laͤßt (Ritter ab).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/530>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.