Tableaus und Seltsamkeiten die Menge und die anmaßlichen Kenner blendet. Ich habe bis jetzt in Deutschland nur drei Tragödienspieler im gro- ßen Styl gesehn, vor allen den unvergeßlichen Fleck, den unnachahmlichen Schröder, und den treflichen Lange in Wien. Sie waren in jener Schule erzogen, die sich durch die Begeisterung an Shakspear, an der Liebe zum Großen, Star- ken und Furchtbaren bildete; der eine ist der Kunst zu früh gestorben, der andre hat sich ganz und der letzte zum Theil dem Theater entzogen. Wir hören nun allenthalben die anmaßlichen Kri- tiker von verunglückten Schauspielern sprechen, von wüthenden Schreiern, und nur jene Fein- heit, Schwächlichkeit und Kleinlichkeit als tra- gisches Spiel preisen, welches nur etwas weni- ger gebrechlich, lächerlich seyn würde. Was soll man aber noch sagen, da Iffland ja selbst im Monodram als Pygmalion aufgetreten ist? Diese poetische Thorheit war gewiß das Widernatür- lichste, was er je dargestellt hat.
Sie erscheinen, sagte Emilie, in dieser aus- geführten Meinung, ziemlich paradox, denn ge- rade was diese letzte Darstellung betrift, erinnre ich mich der Worte eines verehrten Autors, daß dieser Pygmalion ihm eine Anschauung des al- ten Kothurns gegeben habe.
Theure Freundin, sagte Ernst lächelnd, es giebt tausend Dinge auf Erden, von denen sich unsre Philosophie nichts träumen läßt, und die
Zweite Abtheilung.
Tableaus und Seltſamkeiten die Menge und die anmaßlichen Kenner blendet. Ich habe bis jetzt in Deutſchland nur drei Tragoͤdienſpieler im gro- ßen Styl geſehn, vor allen den unvergeßlichen Fleck, den unnachahmlichen Schroͤder, und den treflichen Lange in Wien. Sie waren in jener Schule erzogen, die ſich durch die Begeiſterung an Shakſpear, an der Liebe zum Großen, Star- ken und Furchtbaren bildete; der eine iſt der Kunſt zu fruͤh geſtorben, der andre hat ſich ganz und der letzte zum Theil dem Theater entzogen. Wir hoͤren nun allenthalben die anmaßlichen Kri- tiker von verungluͤckten Schauſpielern ſprechen, von wuͤthenden Schreiern, und nur jene Fein- heit, Schwaͤchlichkeit und Kleinlichkeit als tra- giſches Spiel preiſen, welches nur etwas weni- ger gebrechlich, laͤcherlich ſeyn wuͤrde. Was ſoll man aber noch ſagen, da Iffland ja ſelbſt im Monodram als Pygmalion aufgetreten iſt? Dieſe poetiſche Thorheit war gewiß das Widernatuͤr- lichſte, was er je dargeſtellt hat.
Sie erſcheinen, ſagte Emilie, in dieſer aus- gefuͤhrten Meinung, ziemlich paradox, denn ge- rade was dieſe letzte Darſtellung betrift, erinnre ich mich der Worte eines verehrten Autors, daß dieſer Pygmalion ihm eine Anſchauung des al- ten Kothurns gegeben habe.
Theure Freundin, ſagte Ernſt laͤchelnd, es giebt tauſend Dinge auf Erden, von denen ſich unſre Philoſophie nichts traͤumen laͤßt, und die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0443"n="434"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
Tableaus und Seltſamkeiten die Menge und die<lb/>
anmaßlichen Kenner blendet. Ich habe bis jetzt<lb/>
in Deutſchland nur drei Tragoͤdienſpieler im gro-<lb/>
ßen Styl geſehn, vor allen den unvergeßlichen<lb/>
Fleck, den unnachahmlichen Schroͤder, und den<lb/>
treflichen Lange in Wien. Sie waren in jener<lb/>
Schule erzogen, die ſich durch die Begeiſterung<lb/>
an Shakſpear, an der Liebe zum Großen, Star-<lb/>
ken und Furchtbaren bildete; der eine iſt der<lb/>
Kunſt zu fruͤh geſtorben, der andre hat ſich ganz<lb/>
und der letzte zum Theil dem Theater entzogen.<lb/>
Wir hoͤren nun allenthalben die anmaßlichen Kri-<lb/>
tiker von verungluͤckten Schauſpielern ſprechen,<lb/>
von wuͤthenden Schreiern, und nur jene Fein-<lb/>
heit, Schwaͤchlichkeit und Kleinlichkeit als tra-<lb/>
giſches Spiel preiſen, welches nur etwas weni-<lb/>
ger gebrechlich, laͤcherlich ſeyn wuͤrde. Was ſoll<lb/>
man aber noch ſagen, da Iffland ja ſelbſt im<lb/>
Monodram als Pygmalion aufgetreten iſt? Dieſe<lb/>
poetiſche Thorheit war gewiß das Widernatuͤr-<lb/>
lichſte, was er je dargeſtellt hat.</p><lb/><p>Sie erſcheinen, ſagte Emilie, in dieſer aus-<lb/>
gefuͤhrten Meinung, ziemlich paradox, denn ge-<lb/>
rade was dieſe letzte Darſtellung betrift, erinnre<lb/>
ich mich der Worte eines verehrten Autors, daß<lb/>
dieſer Pygmalion ihm eine Anſchauung des al-<lb/>
ten Kothurns gegeben habe.</p><lb/><p>Theure Freundin, ſagte Ernſt laͤchelnd, es<lb/>
giebt tauſend Dinge auf Erden, von denen ſich<lb/>
unſre Philoſophie nichts traͤumen laͤßt, und die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[434/0443]
Zweite Abtheilung.
Tableaus und Seltſamkeiten die Menge und die
anmaßlichen Kenner blendet. Ich habe bis jetzt
in Deutſchland nur drei Tragoͤdienſpieler im gro-
ßen Styl geſehn, vor allen den unvergeßlichen
Fleck, den unnachahmlichen Schroͤder, und den
treflichen Lange in Wien. Sie waren in jener
Schule erzogen, die ſich durch die Begeiſterung
an Shakſpear, an der Liebe zum Großen, Star-
ken und Furchtbaren bildete; der eine iſt der
Kunſt zu fruͤh geſtorben, der andre hat ſich ganz
und der letzte zum Theil dem Theater entzogen.
Wir hoͤren nun allenthalben die anmaßlichen Kri-
tiker von verungluͤckten Schauſpielern ſprechen,
von wuͤthenden Schreiern, und nur jene Fein-
heit, Schwaͤchlichkeit und Kleinlichkeit als tra-
giſches Spiel preiſen, welches nur etwas weni-
ger gebrechlich, laͤcherlich ſeyn wuͤrde. Was ſoll
man aber noch ſagen, da Iffland ja ſelbſt im
Monodram als Pygmalion aufgetreten iſt? Dieſe
poetiſche Thorheit war gewiß das Widernatuͤr-
lichſte, was er je dargeſtellt hat.
Sie erſcheinen, ſagte Emilie, in dieſer aus-
gefuͤhrten Meinung, ziemlich paradox, denn ge-
rade was dieſe letzte Darſtellung betrift, erinnre
ich mich der Worte eines verehrten Autors, daß
dieſer Pygmalion ihm eine Anſchauung des al-
ten Kothurns gegeben habe.
Theure Freundin, ſagte Ernſt laͤchelnd, es
giebt tauſend Dinge auf Erden, von denen ſich
unſre Philoſophie nichts traͤumen laͤßt, und die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/443>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.