Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweite Abtheilung.
darum ist es großen Städten, wie Wien, sehr
vortheilhaft, mehrere Bühnen zu besitzen; die
bessere Bühne ist dann nicht gezwungen, so wie
das Berliner Theater es muß, alle Thorheiten mit
zu machen, auch ist dann die Einnahme gerin-
ger, die Einrichtung bleibt von selbst häuslicher
und enger, denn jene Verschwendung, jener un-
begränzte Aufwand muß das Theater immer tie-
fer hinab führen. In Italien hatte man neu-
erdings einen andern Unsinn erfunden. Man
gab nemlich große leidenschaftliche Schauspiele
ohne Worte, in einer sogenannten Pantomime,
in welcher nicht einmal getantzt wurde. In Flo-
renz sah ich die Räuber von Schiller auf diese
Weise mit kläglichen Geberdungen und armseli-
gem Klingklang von Musik vorstellen, was dem
Volke sehr gefiel; es läßt sich aber unmöglich
beschreiben, wie toll und dumm Franz Moors
Angst und Gottesläugnung im fünften Akte sich
ausnahm.

Wenn ein kritischer Schauspieler behauptet,
fiel Theodor ein, daß eine Feder auf dem Hut,
oder eine aufwärts gekehrte flache Hand Athei-
sterei ausdrücken können, so muß sie sich ja
wohl auch ziemlicher maßen springen lassen. Ue-
brigens scheint es mir, daß diese Anstalten von
feuerspeienden Bergen, Krönungs- und andern
Aufzügen, welche Tausende kosten, auf derselben
Linie jener guten Künstler in Tetschen stehn, die
den Aufwand der Zauberflöte wahrscheinlich mit

Zweite Abtheilung.
darum iſt es großen Staͤdten, wie Wien, ſehr
vortheilhaft, mehrere Buͤhnen zu beſitzen; die
beſſere Buͤhne iſt dann nicht gezwungen, ſo wie
das Berliner Theater es muß, alle Thorheiten mit
zu machen, auch iſt dann die Einnahme gerin-
ger, die Einrichtung bleibt von ſelbſt haͤuslicher
und enger, denn jene Verſchwendung, jener un-
begraͤnzte Aufwand muß das Theater immer tie-
fer hinab fuͤhren. In Italien hatte man neu-
erdings einen andern Unſinn erfunden. Man
gab nemlich große leidenſchaftliche Schauſpiele
ohne Worte, in einer ſogenannten Pantomime,
in welcher nicht einmal getantzt wurde. In Flo-
renz ſah ich die Raͤuber von Schiller auf dieſe
Weiſe mit klaͤglichen Geberdungen und armſeli-
gem Klingklang von Muſik vorſtellen, was dem
Volke ſehr gefiel; es laͤßt ſich aber unmoͤglich
beſchreiben, wie toll und dumm Franz Moors
Angſt und Gotteslaͤugnung im fuͤnften Akte ſich
ausnahm.

Wenn ein kritiſcher Schauſpieler behauptet,
fiel Theodor ein, daß eine Feder auf dem Hut,
oder eine aufwaͤrts gekehrte flache Hand Athei-
ſterei ausdruͤcken koͤnnen, ſo muß ſie ſich ja
wohl auch ziemlicher maßen ſpringen laſſen. Ue-
brigens ſcheint es mir, daß dieſe Anſtalten von
feuerſpeienden Bergen, Kroͤnungs- und andern
Aufzuͤgen, welche Tauſende koſten, auf derſelben
Linie jener guten Kuͤnſtler in Tetſchen ſtehn, die
den Aufwand der Zauberfloͤte wahrſcheinlich mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0429" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
darum i&#x017F;t es großen Sta&#x0364;dten, wie Wien, &#x017F;ehr<lb/>
vortheilhaft, mehrere Bu&#x0364;hnen zu be&#x017F;itzen; die<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere Bu&#x0364;hne i&#x017F;t dann nicht gezwungen, &#x017F;o wie<lb/>
das Berliner Theater es muß, alle Thorheiten mit<lb/>
zu machen, auch i&#x017F;t dann die Einnahme gerin-<lb/>
ger, die Einrichtung bleibt von &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;uslicher<lb/>
und enger, denn jene Ver&#x017F;chwendung, jener un-<lb/>
begra&#x0364;nzte Aufwand muß das Theater immer tie-<lb/>
fer hinab fu&#x0364;hren. In Italien hatte man neu-<lb/>
erdings einen andern Un&#x017F;inn erfunden. Man<lb/>
gab nemlich große leiden&#x017F;chaftliche Schau&#x017F;piele<lb/>
ohne Worte, in einer &#x017F;ogenannten Pantomime,<lb/>
in welcher nicht einmal getantzt wurde. In Flo-<lb/>
renz &#x017F;ah ich die Ra&#x0364;uber von Schiller auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e mit kla&#x0364;glichen Geberdungen und arm&#x017F;eli-<lb/>
gem Klingklang von Mu&#x017F;ik vor&#x017F;tellen, was dem<lb/>
Volke &#x017F;ehr gefiel; es la&#x0364;ßt &#x017F;ich aber unmo&#x0364;glich<lb/>
be&#x017F;chreiben, wie toll und dumm Franz Moors<lb/>
Ang&#x017F;t und Gottesla&#x0364;ugnung im fu&#x0364;nften Akte &#x017F;ich<lb/>
ausnahm.</p><lb/>
            <p>Wenn ein kriti&#x017F;cher Schau&#x017F;pieler behauptet,<lb/>
fiel Theodor ein, daß eine Feder auf dem Hut,<lb/>
oder eine aufwa&#x0364;rts gekehrte flache Hand Athei-<lb/>
&#x017F;terei ausdru&#x0364;cken ko&#x0364;nnen, &#x017F;o muß &#x017F;ie &#x017F;ich ja<lb/>
wohl auch ziemlicher maßen &#x017F;pringen la&#x017F;&#x017F;en. Ue-<lb/>
brigens &#x017F;cheint es mir, daß die&#x017F;e An&#x017F;talten von<lb/>
feuer&#x017F;peienden Bergen, Kro&#x0364;nungs- und andern<lb/>
Aufzu&#x0364;gen, welche Tau&#x017F;ende ko&#x017F;ten, auf der&#x017F;elben<lb/>
Linie jener guten Ku&#x0364;n&#x017F;tler in Tet&#x017F;chen &#x017F;tehn, die<lb/>
den Aufwand der Zauberflo&#x0364;te wahr&#x017F;cheinlich mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0429] Zweite Abtheilung. darum iſt es großen Staͤdten, wie Wien, ſehr vortheilhaft, mehrere Buͤhnen zu beſitzen; die beſſere Buͤhne iſt dann nicht gezwungen, ſo wie das Berliner Theater es muß, alle Thorheiten mit zu machen, auch iſt dann die Einnahme gerin- ger, die Einrichtung bleibt von ſelbſt haͤuslicher und enger, denn jene Verſchwendung, jener un- begraͤnzte Aufwand muß das Theater immer tie- fer hinab fuͤhren. In Italien hatte man neu- erdings einen andern Unſinn erfunden. Man gab nemlich große leidenſchaftliche Schauſpiele ohne Worte, in einer ſogenannten Pantomime, in welcher nicht einmal getantzt wurde. In Flo- renz ſah ich die Raͤuber von Schiller auf dieſe Weiſe mit klaͤglichen Geberdungen und armſeli- gem Klingklang von Muſik vorſtellen, was dem Volke ſehr gefiel; es laͤßt ſich aber unmoͤglich beſchreiben, wie toll und dumm Franz Moors Angſt und Gotteslaͤugnung im fuͤnften Akte ſich ausnahm. Wenn ein kritiſcher Schauſpieler behauptet, fiel Theodor ein, daß eine Feder auf dem Hut, oder eine aufwaͤrts gekehrte flache Hand Athei- ſterei ausdruͤcken koͤnnen, ſo muß ſie ſich ja wohl auch ziemlicher maßen ſpringen laſſen. Ue- brigens ſcheint es mir, daß dieſe Anſtalten von feuerſpeienden Bergen, Kroͤnungs- und andern Aufzuͤgen, welche Tauſende koſten, auf derſelben Linie jener guten Kuͤnſtler in Tetſchen ſtehn, die den Aufwand der Zauberfloͤte wahrſcheinlich mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/429
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/429>, abgerufen am 25.11.2024.