Geschenk des Alten, und ohne Zauberkaraktere. Die Dunkelheit an jener geliebten Stelle hatte auch ihre Magie verloren, die Vorahndung des Wunderbaren war geringer, die Gegenwart des Alten drückte mich; auch die Lust war hin, daß ich sonst den Alten mit Angst neben mir gehn sah, und in jedem Augenblicke fürchten konnte, er werde mir nun plötzlich die Karte abfordern. Ich konnte es nicht unterlassen, noch einige Stücke auf seine Diskretion zu sehn, aber am Ende ängstigte mich das fatale Papier so sehr, daß ich es ihm einen Abend mit einem kleinen Trotz in die Hand drückte, indem andre Zu- schauer auch eintraten, und ich nun von Herzen froh war, seiner nur endlich los zu seyn. Nach- her wirkte nur ein bezahltes und seltner genos- senes Schauspiel mit der alten Gewalt auf mich.
Woher es doch nur kommt, sagte Friedrich, daß bei uns, und wie es scheint bei allen Na- tionen, das Theater, hauptsächlich aber die Kunst des Schauspielers, so sehr im Sinken ist?
Sie ist es eben, antwortete Manfred, ohne weitern Grund. Alle Kunst hat erst den Trieb zu steigen und späterhin zu sinken.
Vielleicht aber, merkte Ernst an, ließen sich die Ursachen wohl nachweisen, und auch die Mittel angeben, wie ihr wieder aufgeholfen wer- den könnte.
Ein andermal! rief Clara lebhaft aus, un- ser Freund Lothar ist uns noch die Erzählung
Zweite Abtheilung.
Geſchenk des Alten, und ohne Zauberkaraktere. Die Dunkelheit an jener geliebten Stelle hatte auch ihre Magie verloren, die Vorahndung des Wunderbaren war geringer, die Gegenwart des Alten druͤckte mich; auch die Luſt war hin, daß ich ſonſt den Alten mit Angſt neben mir gehn ſah, und in jedem Augenblicke fuͤrchten konnte, er werde mir nun ploͤtzlich die Karte abfordern. Ich konnte es nicht unterlaſſen, noch einige Stuͤcke auf ſeine Diskretion zu ſehn, aber am Ende aͤngſtigte mich das fatale Papier ſo ſehr, daß ich es ihm einen Abend mit einem kleinen Trotz in die Hand druͤckte, indem andre Zu- ſchauer auch eintraten, und ich nun von Herzen froh war, ſeiner nur endlich los zu ſeyn. Nach- her wirkte nur ein bezahltes und ſeltner genoſ- ſenes Schauſpiel mit der alten Gewalt auf mich.
Woher es doch nur kommt, ſagte Friedrich, daß bei uns, und wie es ſcheint bei allen Na- tionen, das Theater, hauptſaͤchlich aber die Kunſt des Schauſpielers, ſo ſehr im Sinken iſt?
Sie iſt es eben, antwortete Manfred, ohne weitern Grund. Alle Kunſt hat erſt den Trieb zu ſteigen und ſpaͤterhin zu ſinken.
Vielleicht aber, merkte Ernſt an, ließen ſich die Urſachen wohl nachweiſen, und auch die Mittel angeben, wie ihr wieder aufgeholfen wer- den koͤnnte.
Ein andermal! rief Clara lebhaft aus, un- ſer Freund Lothar iſt uns noch die Erzaͤhlung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0416"n="407"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
Geſchenk des Alten, und ohne Zauberkaraktere.<lb/>
Die Dunkelheit an jener geliebten Stelle hatte<lb/>
auch ihre Magie verloren, die Vorahndung des<lb/>
Wunderbaren war geringer, die Gegenwart des<lb/>
Alten druͤckte mich; auch die Luſt war hin, daß<lb/>
ich ſonſt den Alten mit Angſt neben mir gehn<lb/>ſah, und in jedem Augenblicke fuͤrchten konnte,<lb/>
er werde mir nun ploͤtzlich die Karte abfordern.<lb/>
Ich konnte es nicht unterlaſſen, noch einige<lb/>
Stuͤcke auf ſeine Diskretion zu ſehn, aber am<lb/>
Ende aͤngſtigte mich das fatale Papier ſo ſehr,<lb/>
daß ich es ihm einen Abend mit einem kleinen<lb/>
Trotz in die Hand druͤckte, indem andre Zu-<lb/>ſchauer auch eintraten, und ich nun von Herzen<lb/>
froh war, ſeiner nur endlich los zu ſeyn. Nach-<lb/>
her wirkte nur ein bezahltes und ſeltner genoſ-<lb/>ſenes Schauſpiel mit der alten Gewalt auf mich.</p><lb/><p>Woher es doch nur kommt, ſagte Friedrich,<lb/>
daß bei uns, und wie es ſcheint bei allen Na-<lb/>
tionen, das Theater, hauptſaͤchlich aber die Kunſt<lb/>
des Schauſpielers, ſo ſehr im Sinken iſt?</p><lb/><p>Sie iſt es eben, antwortete Manfred, ohne<lb/>
weitern Grund. Alle Kunſt hat erſt den Trieb<lb/>
zu ſteigen und ſpaͤterhin zu ſinken.</p><lb/><p>Vielleicht aber, merkte Ernſt an, ließen ſich<lb/>
die Urſachen wohl nachweiſen, und auch die<lb/>
Mittel angeben, wie ihr wieder aufgeholfen wer-<lb/>
den koͤnnte.</p><lb/><p>Ein andermal! rief Clara lebhaft aus, un-<lb/>ſer Freund Lothar iſt uns noch die Erzaͤhlung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[407/0416]
Zweite Abtheilung.
Geſchenk des Alten, und ohne Zauberkaraktere.
Die Dunkelheit an jener geliebten Stelle hatte
auch ihre Magie verloren, die Vorahndung des
Wunderbaren war geringer, die Gegenwart des
Alten druͤckte mich; auch die Luſt war hin, daß
ich ſonſt den Alten mit Angſt neben mir gehn
ſah, und in jedem Augenblicke fuͤrchten konnte,
er werde mir nun ploͤtzlich die Karte abfordern.
Ich konnte es nicht unterlaſſen, noch einige
Stuͤcke auf ſeine Diskretion zu ſehn, aber am
Ende aͤngſtigte mich das fatale Papier ſo ſehr,
daß ich es ihm einen Abend mit einem kleinen
Trotz in die Hand druͤckte, indem andre Zu-
ſchauer auch eintraten, und ich nun von Herzen
froh war, ſeiner nur endlich los zu ſeyn. Nach-
her wirkte nur ein bezahltes und ſeltner genoſ-
ſenes Schauſpiel mit der alten Gewalt auf mich.
Woher es doch nur kommt, ſagte Friedrich,
daß bei uns, und wie es ſcheint bei allen Na-
tionen, das Theater, hauptſaͤchlich aber die Kunſt
des Schauſpielers, ſo ſehr im Sinken iſt?
Sie iſt es eben, antwortete Manfred, ohne
weitern Grund. Alle Kunſt hat erſt den Trieb
zu ſteigen und ſpaͤterhin zu ſinken.
Vielleicht aber, merkte Ernſt an, ließen ſich
die Urſachen wohl nachweiſen, und auch die
Mittel angeben, wie ihr wieder aufgeholfen wer-
den koͤnnte.
Ein andermal! rief Clara lebhaft aus, un-
ſer Freund Lothar iſt uns noch die Erzaͤhlung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/416>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.