Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812.Der Blaubart. Hugo mit Knechten und Trompeten, Heymon, Conrad, Martin als Gefangene. Hugo. Seht, wie schnell wir mit Euch fer- tig geworden sind; aber jetzt ist mein Arm lahm, nun dürfte kein dritter kommen. -- Ihr habt Euch nicht besonders gehalten, das muß ich Euch sagen. Heymon. Jeder thut, was er kann. Conrad. Und das haben wir, hoff' ich, auch gethan. Martin. Was unmöglich ist, bleibt un- möglich. Hugo. Jetzt will ich überlegen, was ich mit euch anzufangen habe. (geht im Hintergrunde auf und ab.) Martin. Ich hab' ihm doch nun endlich ins Gesicht gesehn, ich hab' Euch immer nicht glauben wollen, -- aber ihr habt ganz Recht, er hat einen blauen, wahrhaft blauen Bart. Conrad. Nun, seht Ihr wohl, ich habs Euch ja vorher gesagt. Was sollte mir das Lügen nützen? Martin. Es giebt ihm ein recht grausames, widerliches Ansehn, und dabei sieht er doch etwas lächerlich aus. Conrad. Hat sich was zu lachen, wir sind jetzt in seiner Gewalt, und es kostet ihn nichts, uns das Leben zu nehmen. Heymon. Das wird er gewiß nicht. Martin. Ich traue seinem verwünschten blaubärtigen Gesichte auch nicht. Der Blaubart. Hugo mit Knechten und Trompeten, Heymon, Conrad, Martin als Gefangene. Hugo. Seht, wie ſchnell wir mit Euch fer- tig geworden ſind; aber jetzt iſt mein Arm lahm, nun duͤrfte kein dritter kommen. — Ihr habt Euch nicht beſonders gehalten, das muß ich Euch ſagen. Heymon. Jeder thut, was er kann. Conrad. Und das haben wir, hoff' ich, auch gethan. Martin. Was unmoͤglich iſt, bleibt un- moͤglich. Hugo. Jetzt will ich uͤberlegen, was ich mit euch anzufangen habe. (geht im Hintergrunde auf und ab.) Martin. Ich hab' ihm doch nun endlich ins Geſicht geſehn, ich hab' Euch immer nicht glauben wollen, — aber ihr habt ganz Recht, er hat einen blauen, wahrhaft blauen Bart. Conrad. Nun, ſeht Ihr wohl, ich habs Euch ja vorher geſagt. Was ſollte mir das Luͤgen nuͤtzen? Martin. Es giebt ihm ein recht grauſames, widerliches Anſehn, und dabei ſieht er doch etwas laͤcherlich aus. Conrad. Hat ſich was zu lachen, wir ſind jetzt in ſeiner Gewalt, und es koſtet ihn nichts, uns das Leben zu nehmen. Heymon. Das wird er gewiß nicht. Martin. Ich traue ſeinem verwuͤnſchten blaubaͤrtigen Geſichte auch nicht. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <sp who="#CLAU"> <pb facs="#f0036" n="27"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Der Blaubart</hi>.</fw><lb/> <stage> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Hugo</hi> mit Knechten und Trompeten, <hi rendition="#g">Heymon,<lb/> Conrad, Martin</hi> als Gefangene.</hi> </stage> </sp><lb/> <sp who="#HUGO"> <speaker><hi rendition="#g">Hugo</hi>.</speaker> <p>Seht, wie ſchnell wir mit Euch fer-<lb/> tig geworden ſind; aber jetzt iſt mein Arm lahm,<lb/> nun duͤrfte kein dritter kommen. — Ihr habt Euch<lb/> nicht beſonders gehalten, das muß ich Euch ſagen.</p> </sp><lb/> <sp who="#HEY"> <speaker><hi rendition="#g">Heymon</hi>.</speaker> <p>Jeder thut, was er kann.</p> </sp><lb/> <sp who="#CON"> <speaker><hi rendition="#g">Conrad</hi>.</speaker> <p>Und das haben wir, hoff' ich,<lb/> auch gethan.</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker><hi rendition="#g">Martin</hi>.</speaker> <p>Was unmoͤglich iſt, bleibt un-<lb/> moͤglich.</p> </sp><lb/> <sp who="#HUGO"> <speaker><hi rendition="#g">Hugo</hi>.</speaker> <p>Jetzt will ich uͤberlegen, was ich<lb/> mit euch anzufangen habe.</p> <stage>(geht im Hintergrunde auf<lb/> und ab.)</stage> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker><hi rendition="#g">Martin</hi>.</speaker> <p>Ich hab' ihm doch nun endlich<lb/> ins Geſicht geſehn, ich hab' Euch immer nicht<lb/> glauben wollen, — aber ihr habt ganz Recht, er<lb/> hat einen blauen, wahrhaft blauen Bart.</p> </sp><lb/> <sp who="#CON"> <speaker><hi rendition="#g">Conrad</hi>.</speaker> <p>Nun, ſeht Ihr wohl, ich habs<lb/> Euch ja vorher geſagt. Was ſollte mir das Luͤgen<lb/> nuͤtzen?</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker><hi rendition="#g">Martin</hi>.</speaker> <p>Es giebt ihm ein recht grauſames,<lb/> widerliches Anſehn, und dabei ſieht er doch etwas<lb/> laͤcherlich aus.</p> </sp><lb/> <sp who="#CON"> <speaker><hi rendition="#g">Conrad</hi>.</speaker> <p>Hat ſich was zu lachen, wir ſind<lb/> jetzt in ſeiner Gewalt, und es koſtet ihn nichts,<lb/> uns das Leben zu nehmen.</p> </sp><lb/> <sp who="#HEY"> <speaker><hi rendition="#g">Heymon</hi>.</speaker> <p>Das wird er gewiß nicht.</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker><hi rendition="#g">Martin</hi>.</speaker> <p>Ich traue ſeinem verwuͤnſchten<lb/> blaubaͤrtigen Geſichte auch nicht.</p> </sp><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0036]
Der Blaubart.
Hugo mit Knechten und Trompeten, Heymon,
Conrad, Martin als Gefangene.
Hugo. Seht, wie ſchnell wir mit Euch fer-
tig geworden ſind; aber jetzt iſt mein Arm lahm,
nun duͤrfte kein dritter kommen. — Ihr habt Euch
nicht beſonders gehalten, das muß ich Euch ſagen.
Heymon. Jeder thut, was er kann.
Conrad. Und das haben wir, hoff' ich,
auch gethan.
Martin. Was unmoͤglich iſt, bleibt un-
moͤglich.
Hugo. Jetzt will ich uͤberlegen, was ich
mit euch anzufangen habe. (geht im Hintergrunde auf
und ab.)
Martin. Ich hab' ihm doch nun endlich
ins Geſicht geſehn, ich hab' Euch immer nicht
glauben wollen, — aber ihr habt ganz Recht, er
hat einen blauen, wahrhaft blauen Bart.
Conrad. Nun, ſeht Ihr wohl, ich habs
Euch ja vorher geſagt. Was ſollte mir das Luͤgen
nuͤtzen?
Martin. Es giebt ihm ein recht grauſames,
widerliches Anſehn, und dabei ſieht er doch etwas
laͤcherlich aus.
Conrad. Hat ſich was zu lachen, wir ſind
jetzt in ſeiner Gewalt, und es koſtet ihn nichts,
uns das Leben zu nehmen.
Heymon. Das wird er gewiß nicht.
Martin. Ich traue ſeinem verwuͤnſchten
blaubaͤrtigen Geſichte auch nicht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/36 |
Zitationshilfe: | Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/36>, abgerufen am 16.02.2025. |