Ende unser Popanz selber. -- Wenigstens kömmt es nun doch in die Zeitung, daß der König gnädig mit mir gesprochen hat. (geht ab.)
Fünfte Scene.
(Eine andre Gegend.)
Kunz der Korn mäht. Saure Arbeit! Und wenn ichs noch für mich thäte, aber der Hofedienst! Da muß man für den Popanz schwitzen, und er dankt es einem nicht ein- mal. -- Es heißt wohl immer in der Welt, die Gesetze sind nothwendig, um die Leute in Ordnung zu halten, aber warum da unser Gesetz noth- wendig ist, der uns alle auffrißt, kann ich nicht einsehn. Hinze (kömmt gelaufen.)
Hinze. Nun hab' ich schon Blasen unter den Füßen! -- Nun, es thut nichts, Gottlieb, Gott- lieb muß dafür auf den Thron! -- He! guter Freund!
Kunz. Was ist denn das für ein Kerl?
Hinze. Hier wird sogleich der König vor- beifahren, wenn er Euch frägt, wem dies alles ge- hört, so müßt ihr antworten, dem Grafen von Carabas, sonst werdet Ihr in tausend Millionen
Der geſtiefelte Kater.
Ende unſer Popanz ſelber. — Wenigſtens koͤmmt es nun doch in die Zeitung, daß der Koͤnig gnaͤdig mit mir geſprochen hat. (geht ab.)
Fuͤnfte Scene.
(Eine andre Gegend.)
Kunz der Korn maͤht. Saure Arbeit! Und wenn ichs noch fuͤr mich thaͤte, aber der Hofedienſt! Da muß man fuͤr den Popanz ſchwitzen, und er dankt es einem nicht ein- mal. — Es heißt wohl immer in der Welt, die Geſetze ſind nothwendig, um die Leute in Ordnung zu halten, aber warum da unſer Geſetz noth- wendig iſt, der uns alle auffrißt, kann ich nicht einſehn. Hinze (koͤmmt gelaufen.)
Hinze. Nun hab' ich ſchon Blaſen unter den Fuͤßen! — Nun, es thut nichts, Gottlieb, Gott- lieb muß dafuͤr auf den Thron! — He! guter Freund!
Kunz. Was iſt denn das fuͤr ein Kerl?
Hinze. Hier wird ſogleich der Koͤnig vor- beifahren, wenn er Euch fraͤgt, wem dies alles ge- hoͤrt, ſo muͤßt ihr antworten, dem Grafen von Carabas, ſonſt werdet Ihr in tauſend Millionen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><spwho="#WIRTH"><p><pbfacs="#f0240"n="231"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der geſtiefelte Kater</hi>.</fw><lb/>
Ende unſer Popanz ſelber. — Wenigſtens koͤmmt<lb/>
es nun doch in die Zeitung, daß der Koͤnig gnaͤdig<lb/>
mit mir geſprochen hat.</p><stage>(geht ab.)</stage></sp></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Fuͤnfte Scene</hi>.</hi></head><lb/><stage><hirendition="#c">(<hirendition="#g">Eine andre Gegend</hi>.)</hi></stage><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><spwho="#KUN"><speaker><hirendition="#g">Kunz</hi></speaker><stage>der Korn maͤht.</stage><lb/><p>Saure Arbeit! Und wenn ichs noch fuͤr mich<lb/>
thaͤte, aber der Hofedienſt! Da muß man fuͤr den<lb/>
Popanz ſchwitzen, und er dankt es einem nicht ein-<lb/>
mal. — Es heißt wohl immer in der Welt, die<lb/>
Geſetze ſind nothwendig, um die Leute in Ordnung<lb/>
zu halten, aber warum da <hirendition="#g">unſer Geſetz</hi> noth-<lb/>
wendig iſt, der uns alle auffrißt, kann ich nicht<lb/>
einſehn.</p><lb/><stage><hirendition="#c"><hirendition="#g">Hinze</hi> (koͤmmt gelaufen.)</hi></stage></sp><lb/><spwho="#HINZE"><speaker><hirendition="#g">Hinze</hi>.</speaker><p>Nun hab' ich ſchon Blaſen unter den<lb/>
Fuͤßen! — Nun, es thut nichts, Gottlieb, Gott-<lb/>
lieb muß dafuͤr auf den Thron! — He! guter<lb/>
Freund!</p></sp><lb/><spwho="#KUN"><speaker><hirendition="#g">Kunz</hi>.</speaker><p>Was iſt denn das fuͤr ein Kerl?</p></sp><lb/><spwho="#HINZE"><speaker><hirendition="#g">Hinze</hi>.</speaker><p>Hier wird ſogleich der Koͤnig vor-<lb/>
beifahren, wenn er Euch fraͤgt, wem dies alles ge-<lb/>
hoͤrt, ſo muͤßt ihr antworten, dem Grafen von<lb/>
Carabas, ſonſt werdet Ihr in tauſend Millionen<lb/></p></sp></div></div></div></div></body></text></TEI>
[231/0240]
Der geſtiefelte Kater.
Ende unſer Popanz ſelber. — Wenigſtens koͤmmt
es nun doch in die Zeitung, daß der Koͤnig gnaͤdig
mit mir geſprochen hat. (geht ab.)
Fuͤnfte Scene.
(Eine andre Gegend.)
Kunz der Korn maͤht.
Saure Arbeit! Und wenn ichs noch fuͤr mich
thaͤte, aber der Hofedienſt! Da muß man fuͤr den
Popanz ſchwitzen, und er dankt es einem nicht ein-
mal. — Es heißt wohl immer in der Welt, die
Geſetze ſind nothwendig, um die Leute in Ordnung
zu halten, aber warum da unſer Geſetz noth-
wendig iſt, der uns alle auffrißt, kann ich nicht
einſehn.
Hinze (koͤmmt gelaufen.)
Hinze. Nun hab' ich ſchon Blaſen unter den
Fuͤßen! — Nun, es thut nichts, Gottlieb, Gott-
lieb muß dafuͤr auf den Thron! — He! guter
Freund!
Kunz. Was iſt denn das fuͤr ein Kerl?
Hinze. Hier wird ſogleich der Koͤnig vor-
beifahren, wenn er Euch fraͤgt, wem dies alles ge-
hoͤrt, ſo muͤßt ihr antworten, dem Grafen von
Carabas, ſonſt werdet Ihr in tauſend Millionen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/240>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.