Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812.Zweite Abtheilung. potenknechte zurückfuhren. Wahrlich, dies war derGipfel aller Kunst. Ja in diesen marrenden, quar- renden, prustigen Tone möcht ich von diesem ein- zigen Manne einmal den König Lear, oder den Wallenstein spielen sehn, ich bin überzeugt, diese Darstellungen wären etwas Unerhörtes, und wür- den gegen jene Schreier grell abstechen, die die tra- gischen Rollen immer nur mit sogenannter Kraft und mit Nachdruck zu spielen suchen. Fischer. Das fehlt uns noch! Es ist aber unausstehlich, wenn es da oben einmal still ist, so martert uns der Kenner hier fast eben so sehr. -- Der Vorhang geht auf! Zweite Abtheilung. potenknechte zuruͤckfuhren. Wahrlich, dies war derGipfel aller Kunſt. Ja in dieſen marrenden, quar- renden, pruſtigen Tone moͤcht ich von dieſem ein- zigen Manne einmal den Koͤnig Lear, oder den Wallenſtein ſpielen ſehn, ich bin uͤberzeugt, dieſe Darſtellungen waͤren etwas Unerhoͤrtes, und wuͤr- den gegen jene Schreier grell abſtechen, die die tra- giſchen Rollen immer nur mit ſogenannter Kraft und mit Nachdruck zu ſpielen ſuchen. Fiſcher. Das fehlt uns noch! Es iſt aber unausſtehlich, wenn es da oben einmal ſtill iſt, ſo martert uns der Kenner hier faſt eben ſo ſehr. — Der Vorhang geht auf! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp who="#BOET"> <p><pb facs="#f0219" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/> potenknechte zuruͤckfuhren. Wahrlich, dies war der<lb/> Gipfel aller Kunſt. Ja in dieſen marrenden, quar-<lb/> renden, pruſtigen Tone moͤcht ich von dieſem ein-<lb/> zigen Manne einmal den Koͤnig Lear, oder den<lb/> Wallenſtein ſpielen ſehn, ich bin uͤberzeugt, dieſe<lb/> Darſtellungen waͤren etwas Unerhoͤrtes, und wuͤr-<lb/> den gegen jene Schreier grell abſtechen, die die tra-<lb/> giſchen Rollen immer nur mit ſogenannter Kraft<lb/> und mit Nachdruck zu ſpielen ſuchen.</p> </sp><lb/> <sp who="#FISCHER"> <speaker><hi rendition="#g">Fiſcher</hi>.</speaker> <p>Das fehlt uns noch! Es iſt aber<lb/> unausſtehlich, wenn es da oben einmal ſtill iſt, ſo<lb/> martert uns der Kenner hier faſt eben ſo ſehr. —<lb/> Der Vorhang geht auf!</p> </sp> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0219]
Zweite Abtheilung.
potenknechte zuruͤckfuhren. Wahrlich, dies war der
Gipfel aller Kunſt. Ja in dieſen marrenden, quar-
renden, pruſtigen Tone moͤcht ich von dieſem ein-
zigen Manne einmal den Koͤnig Lear, oder den
Wallenſtein ſpielen ſehn, ich bin uͤberzeugt, dieſe
Darſtellungen waͤren etwas Unerhoͤrtes, und wuͤr-
den gegen jene Schreier grell abſtechen, die die tra-
giſchen Rollen immer nur mit ſogenannter Kraft
und mit Nachdruck zu ſpielen ſuchen.
Fiſcher. Das fehlt uns noch! Es iſt aber
unausſtehlich, wenn es da oben einmal ſtill iſt, ſo
martert uns der Kenner hier faſt eben ſo ſehr. —
Der Vorhang geht auf!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/219 |
Zitationshilfe: | Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/219>, abgerufen am 16.02.2025. |