gescheut, seine innersten Gefühle kund zu thun, und so wirft er sich oft gewaltthätig in eine Laune, die ihn quälen kann, indem sie andre ergötzt.
Wie wird es aber, fragte Theodor weiter, mit den Kindern gehalten? Wahrscheinlich hat sich doch auch zu ihm die neumodische und weich- liche Erziehung erstreckt, jene allerliebste Confu- sion, die jeden Gegenwärtigen im ununterbro- chenen Schwindel erhält, indem die Kinderstube allenthalben, im Gesellschaftszimmer, im Garten und in jedem Winkel des Hauses ist, und kein Gespräch und keine Ruhe zuläßt, sondern nur ewiges Geschrei und Erziehen sich hervor thut, eine unsterbliche Zerstreutheit im scheinbaren Acht- geben; jenes Chaos der meisten Haushaltungen, das mir so erschrecklich dünkt, daß ich die neuen Pädagogen, die es veranlaßt haben, und jene Entdecker der Mütterlichkeit gern als Verdammte in einen eignen Kreis der Danteschen Hölle hin- ein gedichtet hätte, der nur eine solche neuer- fundene allgegenwärtige Kinderstube mit all ihrem Wirwarr und Schariwari moderner Elternliebe darzustellen brauchte, um sich als ein nicht un- würdiger Beitrag jener furchtbaren Zirkel anzu- schließen.
Auch von dieser neuen, fast allgemein ver- breiteten Krankheit, erzählte Lothar, findest du in seinem Hause nichts: seine junge Gattinn ist eine wahre Mutter, fast so, wie es unsre Müt-
Einleitung.
geſcheut, ſeine innerſten Gefuͤhle kund zu thun, und ſo wirft er ſich oft gewaltthaͤtig in eine Laune, die ihn quaͤlen kann, indem ſie andre ergoͤtzt.
Wie wird es aber, fragte Theodor weiter, mit den Kindern gehalten? Wahrſcheinlich hat ſich doch auch zu ihm die neumodiſche und weich- liche Erziehung erſtreckt, jene allerliebſte Confu- ſion, die jeden Gegenwaͤrtigen im ununterbro- chenen Schwindel erhaͤlt, indem die Kinderſtube allenthalben, im Geſellſchaftszimmer, im Garten und in jedem Winkel des Hauſes iſt, und kein Geſpraͤch und keine Ruhe zulaͤßt, ſondern nur ewiges Geſchrei und Erziehen ſich hervor thut, eine unſterbliche Zerſtreutheit im ſcheinbaren Acht- geben; jenes Chaos der meiſten Haushaltungen, das mir ſo erſchrecklich duͤnkt, daß ich die neuen Paͤdagogen, die es veranlaßt haben, und jene Entdecker der Muͤtterlichkeit gern als Verdammte in einen eignen Kreis der Danteſchen Hoͤlle hin- ein gedichtet haͤtte, der nur eine ſolche neuer- fundene allgegenwaͤrtige Kinderſtube mit all ihrem Wirwarr und Schariwari moderner Elternliebe darzuſtellen brauchte, um ſich als ein nicht un- wuͤrdiger Beitrag jener furchtbaren Zirkel anzu- ſchließen.
Auch von dieſer neuen, faſt allgemein ver- breiteten Krankheit, erzaͤhlte Lothar, findeſt du in ſeinem Hauſe nichts: ſeine junge Gattinn iſt eine wahre Mutter, faſt ſo, wie es unſre Muͤt-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0053"n="42"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
geſcheut, ſeine innerſten Gefuͤhle kund zu thun,<lb/>
und ſo wirft er ſich oft gewaltthaͤtig in eine<lb/>
Laune, die ihn quaͤlen kann, indem ſie andre<lb/>
ergoͤtzt.</p><lb/><p>Wie wird es aber, fragte Theodor weiter,<lb/>
mit den Kindern gehalten? Wahrſcheinlich hat<lb/>ſich doch auch zu ihm die neumodiſche und weich-<lb/>
liche Erziehung erſtreckt, jene allerliebſte Confu-<lb/>ſion, die jeden Gegenwaͤrtigen im ununterbro-<lb/>
chenen Schwindel erhaͤlt, indem die Kinderſtube<lb/>
allenthalben, im Geſellſchaftszimmer, im Garten<lb/>
und in jedem Winkel des Hauſes iſt, und kein<lb/>
Geſpraͤch und keine Ruhe zulaͤßt, ſondern nur<lb/>
ewiges Geſchrei und Erziehen ſich hervor thut,<lb/>
eine unſterbliche Zerſtreutheit im ſcheinbaren Acht-<lb/>
geben; jenes Chaos der meiſten Haushaltungen,<lb/>
das mir ſo erſchrecklich duͤnkt, daß ich die neuen<lb/>
Paͤdagogen, die es veranlaßt haben, und jene<lb/>
Entdecker der Muͤtterlichkeit gern als Verdammte<lb/>
in einen eignen Kreis der Danteſchen Hoͤlle hin-<lb/>
ein gedichtet haͤtte, der nur eine ſolche neuer-<lb/>
fundene allgegenwaͤrtige Kinderſtube mit all ihrem<lb/>
Wirwarr und Schariwari moderner Elternliebe<lb/>
darzuſtellen brauchte, um ſich als ein nicht un-<lb/>
wuͤrdiger Beitrag jener furchtbaren Zirkel anzu-<lb/>ſchließen.</p><lb/><p>Auch von dieſer neuen, faſt allgemein ver-<lb/>
breiteten Krankheit, erzaͤhlte Lothar, findeſt du<lb/>
in ſeinem Hauſe nichts: ſeine junge Gattinn iſt<lb/>
eine wahre Mutter, faſt ſo, wie es unſre Muͤt-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[42/0053]
Einleitung.
geſcheut, ſeine innerſten Gefuͤhle kund zu thun,
und ſo wirft er ſich oft gewaltthaͤtig in eine
Laune, die ihn quaͤlen kann, indem ſie andre
ergoͤtzt.
Wie wird es aber, fragte Theodor weiter,
mit den Kindern gehalten? Wahrſcheinlich hat
ſich doch auch zu ihm die neumodiſche und weich-
liche Erziehung erſtreckt, jene allerliebſte Confu-
ſion, die jeden Gegenwaͤrtigen im ununterbro-
chenen Schwindel erhaͤlt, indem die Kinderſtube
allenthalben, im Geſellſchaftszimmer, im Garten
und in jedem Winkel des Hauſes iſt, und kein
Geſpraͤch und keine Ruhe zulaͤßt, ſondern nur
ewiges Geſchrei und Erziehen ſich hervor thut,
eine unſterbliche Zerſtreutheit im ſcheinbaren Acht-
geben; jenes Chaos der meiſten Haushaltungen,
das mir ſo erſchrecklich duͤnkt, daß ich die neuen
Paͤdagogen, die es veranlaßt haben, und jene
Entdecker der Muͤtterlichkeit gern als Verdammte
in einen eignen Kreis der Danteſchen Hoͤlle hin-
ein gedichtet haͤtte, der nur eine ſolche neuer-
fundene allgegenwaͤrtige Kinderſtube mit all ihrem
Wirwarr und Schariwari moderner Elternliebe
darzuſtellen brauchte, um ſich als ein nicht un-
wuͤrdiger Beitrag jener furchtbaren Zirkel anzu-
ſchließen.
Auch von dieſer neuen, faſt allgemein ver-
breiteten Krankheit, erzaͤhlte Lothar, findeſt du
in ſeinem Hauſe nichts: ſeine junge Gattinn iſt
eine wahre Mutter, faſt ſo, wie es unſre Muͤt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/53>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.