Rothkäppchen. Ach, ihr lieben Gesellen, Hat euch nicht Gott der Herr eben Selbst rothe Mützchen gegeben? Wer wollte solch Urtheil fällen, Daß er an den lieblichen hellen Bunt Farben und lustigem Leben, Nicht hätte Gefallen so eben Wie an dem Traurig stellen? Den Kummer laß ich fahren, Ich glaube dreist daran, Ich darf es immer wagen: Komm ich zu erwachsenen Jahren, Zieh ich, wie es beliebt, mich an, Will auch dann ein rothes Käppchen tragen! (sie geht ab.)
Die Vögel. Rothkäppchen, Rothkäppchen ist unser Freund! Wie lieblich warm die Sonne scheint! (fliegen fort.)
Dritte Scene.
(Dickicht im Walde).
Der Wolf. Muß nun hier in den dichtesten Gesträuchen Wie ein Vertriebener auf und nieder schleichen, Und bin verstoßen und ausgetrieben.
Rothkaͤppchen.
Rothkaͤppchen. Ach, ihr lieben Geſellen, Hat euch nicht Gott der Herr eben Selbſt rothe Muͤtzchen gegeben? Wer wollte ſolch Urtheil faͤllen, Daß er an den lieblichen hellen Bunt Farben und luſtigem Leben, Nicht haͤtte Gefallen ſo eben Wie an dem Traurig ſtellen? Den Kummer laß ich fahren, Ich glaube dreiſt daran, Ich darf es immer wagen: Komm ich zu erwachſenen Jahren, Zieh ich, wie es beliebt, mich an, Will auch dann ein rothes Kaͤppchen tragen! (ſie geht ab.)
Die Voͤgel. Rothkaͤppchen, Rothkaͤppchen iſt unſer Freund! Wie lieblich warm die Sonne ſcheint! (fliegen fort.)
Dritte Scene.
(Dickicht im Walde).
Der Wolf. Muß nun hier in den dichteſten Geſtraͤuchen Wie ein Vertriebener auf und nieder ſchleichen, Und bin verſtoßen und ausgetrieben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0504"n="493"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Rothkaͤppchen</hi>.</fw><lb/><spwho="#ROT"><speaker><hirendition="#g">Rothkaͤppchen</hi>.</speaker><lb/><p>Ach, ihr lieben Geſellen,<lb/>
Hat euch nicht Gott der Herr eben<lb/>
Selbſt rothe Muͤtzchen gegeben?<lb/>
Wer wollte ſolch Urtheil faͤllen,<lb/>
Daß er an den lieblichen hellen<lb/>
Bunt Farben und luſtigem Leben,<lb/>
Nicht haͤtte Gefallen ſo eben<lb/>
Wie an dem Traurig ſtellen?<lb/>
Den Kummer laß ich fahren,<lb/>
Ich glaube dreiſt daran,<lb/>
Ich darf es immer wagen:<lb/>
Komm ich zu erwachſenen Jahren,<lb/>
Zieh ich, wie es beliebt, mich an,<lb/>
Will auch dann ein rothes Kaͤppchen tragen!</p><stage>(ſie<lb/>
geht ab.)</stage></sp><lb/><spwho="#VOE"><speaker><hirendition="#g">Die Voͤgel</hi>.</speaker><lb/><p>Rothkaͤppchen, Rothkaͤppchen iſt unſer Freund!<lb/>
Wie lieblich warm die Sonne ſcheint!</p><stage>(fliegen fort.)</stage></sp></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Dritte Scene</hi>.</head><lb/><stage>(Dickicht im Walde).</stage><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><spwho="#WOLF"><speaker><hirendition="#g">Der Wolf</hi>.</speaker><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>uß nun hier in den dichteſten Geſtraͤuchen<lb/>
Wie ein Vertriebener auf und nieder ſchleichen,<lb/>
Und bin verſtoßen und ausgetrieben.<lb/></p></sp></div></div></div></body></text></TEI>
[493/0504]
Rothkaͤppchen.
Rothkaͤppchen.
Ach, ihr lieben Geſellen,
Hat euch nicht Gott der Herr eben
Selbſt rothe Muͤtzchen gegeben?
Wer wollte ſolch Urtheil faͤllen,
Daß er an den lieblichen hellen
Bunt Farben und luſtigem Leben,
Nicht haͤtte Gefallen ſo eben
Wie an dem Traurig ſtellen?
Den Kummer laß ich fahren,
Ich glaube dreiſt daran,
Ich darf es immer wagen:
Komm ich zu erwachſenen Jahren,
Zieh ich, wie es beliebt, mich an,
Will auch dann ein rothes Kaͤppchen tragen! (ſie
geht ab.)
Die Voͤgel.
Rothkaͤppchen, Rothkaͤppchen iſt unſer Freund!
Wie lieblich warm die Sonne ſcheint! (fliegen fort.)
Dritte Scene.
(Dickicht im Walde).
Der Wolf.
Muß nun hier in den dichteſten Geſtraͤuchen
Wie ein Vertriebener auf und nieder ſchleichen,
Und bin verſtoßen und ausgetrieben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/504>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.