Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung.
zeiten unsers Haydn fast allenthalben haben
Glück machen können, deren kindische Mahle-
rey gegen allen höheren Sinn streitet. Seine
Symphonien und Instrumental-Compositionen
sind meist so vortreflich, daß man ihm diese
Verirrung niemals hätte zutrauen sollen.

Friedrich wandte sich zu Ernst und sagte:
Lieber, ehe wir jetzt scheiden, sage uns noch die
drei Sonette vor, welche du dichtetest, als dir
jene alte große Singe-Musik zuerst bekannt
wurde. Diese Verse sind mir immer vorzüglich
lieb gewesen, weil sie mir nicht so wohl gedich-
tet als eingegeben scheinen.

Ich kann wenigstens sagen, erwiederte Ernst,
daß ich sie damals niederschreiben mußte, und
daß ich von den oft besprochenen Schwierigkei-
ten des Sonetts nichts erlitt. Von dreierlei
Art kann die geistliche Musik hauptsächlich seyn.
Entweder ist es der Ton selbst, der durch seine
Reinheit und Heiligkeit die Andacht erweckt,
durch jene einfache edle Sympathie, welche har-
monisch die befreundeten Klänge verbindet und
miteinander ausstralen läßt, wodurch jene hohe
Musik entsteht, welche sinnige Alte dem Um-
schwung der Gestirne ebenfalls zuschreiben woll-
ten. Dieser Gesang, ausgehalten, ohne rasche
Bewegung, sich selbst genügend, ruft in unsre
Seele das Bild der Ewigkeit, so wie der Schöp-
fung und der entstehenden Zeit: Palestrina ist
der würdigste Repräsentant dieser Periode. Oder

Erſte Abtheilung.
zeiten unſers Haydn faſt allenthalben haben
Gluͤck machen koͤnnen, deren kindiſche Mahle-
rey gegen allen hoͤheren Sinn ſtreitet. Seine
Symphonien und Inſtrumental-Compoſitionen
ſind meiſt ſo vortreflich, daß man ihm dieſe
Verirrung niemals haͤtte zutrauen ſollen.

Friedrich wandte ſich zu Ernſt und ſagte:
Lieber, ehe wir jetzt ſcheiden, ſage uns noch die
drei Sonette vor, welche du dichteteſt, als dir
jene alte große Singe-Muſik zuerſt bekannt
wurde. Dieſe Verſe ſind mir immer vorzuͤglich
lieb geweſen, weil ſie mir nicht ſo wohl gedich-
tet als eingegeben ſcheinen.

Ich kann wenigſtens ſagen, erwiederte Ernſt,
daß ich ſie damals niederſchreiben mußte, und
daß ich von den oft beſprochenen Schwierigkei-
ten des Sonetts nichts erlitt. Von dreierlei
Art kann die geiſtliche Muſik hauptſaͤchlich ſeyn.
Entweder iſt es der Ton ſelbſt, der durch ſeine
Reinheit und Heiligkeit die Andacht erweckt,
durch jene einfache edle Sympathie, welche har-
moniſch die befreundeten Klaͤnge verbindet und
miteinander ausſtralen laͤßt, wodurch jene hohe
Muſik entſteht, welche ſinnige Alte dem Um-
ſchwung der Geſtirne ebenfalls zuſchreiben woll-
ten. Dieſer Geſang, ausgehalten, ohne raſche
Bewegung, ſich ſelbſt genuͤgend, ruft in unſre
Seele das Bild der Ewigkeit, ſo wie der Schoͤp-
fung und der entſtehenden Zeit: Paleſtrina iſt
der wuͤrdigſte Repraͤſentant dieſer Periode. Oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0482" n="471"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
zeiten un&#x017F;ers Haydn fa&#x017F;t allenthalben haben<lb/>
Glu&#x0364;ck machen ko&#x0364;nnen, deren kindi&#x017F;che Mahle-<lb/>
rey gegen allen ho&#x0364;heren Sinn &#x017F;treitet. Seine<lb/>
Symphonien und In&#x017F;trumental-Compo&#x017F;itionen<lb/>
&#x017F;ind mei&#x017F;t &#x017F;o vortreflich, daß man ihm die&#x017F;e<lb/>
Verirrung niemals ha&#x0364;tte zutrauen &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Friedrich wandte &#x017F;ich zu Ern&#x017F;t und &#x017F;agte:<lb/>
Lieber, ehe wir jetzt &#x017F;cheiden, &#x017F;age uns noch die<lb/>
drei Sonette vor, welche du dichtete&#x017F;t, als dir<lb/>
jene alte große Singe-Mu&#x017F;ik zuer&#x017F;t bekannt<lb/>
wurde. Die&#x017F;e Ver&#x017F;e &#x017F;ind mir immer vorzu&#x0364;glich<lb/>
lieb gewe&#x017F;en, weil &#x017F;ie mir nicht &#x017F;o wohl gedich-<lb/>
tet als eingegeben &#x017F;cheinen.</p><lb/>
          <p>Ich kann wenig&#x017F;tens &#x017F;agen, erwiederte Ern&#x017F;t,<lb/>
daß ich &#x017F;ie damals nieder&#x017F;chreiben mußte, und<lb/>
daß ich von den oft be&#x017F;prochenen Schwierigkei-<lb/>
ten des Sonetts nichts erlitt. Von dreierlei<lb/>
Art kann die gei&#x017F;tliche Mu&#x017F;ik haupt&#x017F;a&#x0364;chlich &#x017F;eyn.<lb/>
Entweder i&#x017F;t es der Ton &#x017F;elb&#x017F;t, der durch &#x017F;eine<lb/>
Reinheit und Heiligkeit die Andacht erweckt,<lb/>
durch jene einfache edle Sympathie, welche har-<lb/>
moni&#x017F;ch die befreundeten Kla&#x0364;nge verbindet und<lb/>
miteinander aus&#x017F;tralen la&#x0364;ßt, wodurch jene hohe<lb/>
Mu&#x017F;ik ent&#x017F;teht, welche &#x017F;innige Alte dem Um-<lb/>
&#x017F;chwung der Ge&#x017F;tirne ebenfalls zu&#x017F;chreiben woll-<lb/>
ten. Die&#x017F;er Ge&#x017F;ang, ausgehalten, ohne ra&#x017F;che<lb/>
Bewegung, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t genu&#x0364;gend, ruft in un&#x017F;re<lb/>
Seele das Bild der Ewigkeit, &#x017F;o wie der Scho&#x0364;p-<lb/>
fung und der ent&#x017F;tehenden Zeit: Pale&#x017F;trina i&#x017F;t<lb/>
der wu&#x0364;rdig&#x017F;te Repra&#x0364;&#x017F;entant die&#x017F;er Periode. Oder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0482] Erſte Abtheilung. zeiten unſers Haydn faſt allenthalben haben Gluͤck machen koͤnnen, deren kindiſche Mahle- rey gegen allen hoͤheren Sinn ſtreitet. Seine Symphonien und Inſtrumental-Compoſitionen ſind meiſt ſo vortreflich, daß man ihm dieſe Verirrung niemals haͤtte zutrauen ſollen. Friedrich wandte ſich zu Ernſt und ſagte: Lieber, ehe wir jetzt ſcheiden, ſage uns noch die drei Sonette vor, welche du dichteteſt, als dir jene alte große Singe-Muſik zuerſt bekannt wurde. Dieſe Verſe ſind mir immer vorzuͤglich lieb geweſen, weil ſie mir nicht ſo wohl gedich- tet als eingegeben ſcheinen. Ich kann wenigſtens ſagen, erwiederte Ernſt, daß ich ſie damals niederſchreiben mußte, und daß ich von den oft beſprochenen Schwierigkei- ten des Sonetts nichts erlitt. Von dreierlei Art kann die geiſtliche Muſik hauptſaͤchlich ſeyn. Entweder iſt es der Ton ſelbſt, der durch ſeine Reinheit und Heiligkeit die Andacht erweckt, durch jene einfache edle Sympathie, welche har- moniſch die befreundeten Klaͤnge verbindet und miteinander ausſtralen laͤßt, wodurch jene hohe Muſik entſteht, welche ſinnige Alte dem Um- ſchwung der Geſtirne ebenfalls zuſchreiben woll- ten. Dieſer Geſang, ausgehalten, ohne raſche Bewegung, ſich ſelbſt genuͤgend, ruft in unſre Seele das Bild der Ewigkeit, ſo wie der Schoͤp- fung und der entſtehenden Zeit: Paleſtrina iſt der wuͤrdigſte Repraͤſentant dieſer Periode. Oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/482
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/482>, abgerufen am 25.11.2024.